Skip to main content

Erfahrungen und Einsichten aus 25 Jahren bildungspolitischer Mitwirkung

Politische Bewußtseinsentwicklung als subjective Voraussetzung bildungspolitischer Aktivität

  • Chapter
  • First Online:
Schulreformen und Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland

Part of the book series: Neuere Geschichte der Pädagogik ((NGP))

  • 5203 Accesses

Zusammenfassung

Klafki stand nicht nur theoriegeschichtlich, sondern auch praktisch-politisch in den Traditionen der demokratischen Reformpädagogik und hat sich von daher bildungspolitisch vielfältig für die Schaffung von institutionellen Bedingungen engagiert, die demokratische und humane Interaktionsbeziehungen in der Schule und ihrem näheren und weiteren Umfeld ermöglichen sollen. Die dafür notwendige politische Bewusstseinsbildung hat er sich in schmerzhafter Reflexion der persönlichen Erfahrungen im Nationalsozialismus erarbeitet. Die dabei gewonnenen Einsichten haben sein Engagement auch dann getragen, wenn die politischen Widerstände gegen seine anspruchsvollen Perspektiven der inneren und äußeren Schulreformen (aber auch Universitätsreformen) massiv waren und häufig überhand genommen hatten. Im Zentrum stehen dabei Aktivitäten in staatlichen, zumeist kultusministeriell eingerichteten Gremien und Kommissionen, die der nachhaltigen Umgestaltung des öffentlichen Schulwesens dienen sollten. Die Studie bietet einen faszinierenden Einblick in die Verschränkung von schulpädagogischem Engagement und Reflexivität, allerdings auch eine ernüchternde Bilanz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benner, D. u. a.: Entgegnungen zum Bonner Forum „Mut zur Erziehung“. München 1978.

    Google Scholar 

  • Berg, H. Ch./Klafki, W./Knab, D.: Leitfragen und Thesen zur Fortführung der Diskussion über die Zielsetzungen und die pädagogische Gestaltungsfreiheit von privaten und staatlichen Schulen besonderer pädagogischer Prägung und über die schulrechtliche Absicherung solcher Schulen. In: Beiträge zum 8. Kongreß der DGfE in Regensburg 1982. Weinheim 1983. (18. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik). S. 136 – 137.

    Google Scholar 

  • „Gravierende kulturpolitische Fehleinschätzung“. Fünf Fragen an Staatssekretär G. Moos und Professor Wolfgang Klafki. In: betrifft: erziehung (1972), S. 25 – 28.

    Google Scholar 

  • Dahmer, I., Klafki, W. (Hrsg): Geisteswissenschaftliche Pädagogik am Ausgang ihrer Epoche – Erich Weniger. Weinheim 1968.

    Google Scholar 

  • Derschau, D. von: Die Ausbildung der Erzieher für Kindergarten, Heimerziehung und Jugendarbeit an den Fachschulen/Fachakademien für Sozialpädagogik. Entwicklung, Bestandsaufnahme, Reformvorschläge. Marburg 1975. (Phil. Diss.).

    Google Scholar 

  • Deutscher Juristentag: Schule im Rechtsstaat. Bd. 1: Entwurf für ein Landesschulgesetz. Bericht der Kommission Schulrecht des Deutschen Juristentages. München 1981.

    Google Scholar 

  • Hessischer Kultusminister: Rahmenrichtlinien Deutsch. Primarstufe. Wiesbaden 1979.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U.: „Mut zur Erziehung“. Anmerkungen zu einer proklamierten Tendenzwende in der Erziehungs- und Bildungspolitik. In: Zeitschrift für Pädagogik (1978), S. 221 – 234.

    Google Scholar 

  • Klafki, W.: Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung. Weinheim 1959. (2., erw. Aufl. 1963, 3./4., erg. Aufl. 1964).

    Google Scholar 

  • Ders., zus. mit Kiel, G. und Schwerdtfeger, J.: Die Arbeits- und Wirtschaftswelt im Unterricht der Volksschule und des Gymnasiums. Heidelberg 1964. (2., stark erw. Aufl. 1967).

    Google Scholar 

  • Ders.: Gutachten zur Schulplanung der Gesamtschule in Kirchhain und einiger Nachbargemeinden. Marburg 1967. (Masch. vervielf.).

    Google Scholar 

  • Ders. zus. mit Schulz, W. und Kaufmann, F.: Arbeitslehre in der Gesamtschule. Weinheim 1968. (5. Aufl. 1971).

    Google Scholar 

  • Ders.: Die neue Hauptschul-Konzeption in Nordrhein-Westfalen. In: Die Deutsche Schule (1968), S. 817 – 834 (1968 a).

    Google Scholar 

  • Ders.: Integrierte Gesamtschule – ein notwendiger Schulversuch. In: Zeitschrift für Pädagogik (1968), S. 512 – 581 (1968b).

    Google Scholar 

  • Ders. (Hrsg.): Unterrichtsbeispiele der Hinführung zur Wirtschafts- und Arbeitswelt. Düsseldorf 1970 (a).

    Google Scholar 

  • Ders., zus. mit Rückriem, G. M. u. a.: Erziehungswissenschaft (Funkkolleg). Bd. 1, 2. Frankfurt a. M. 1970 (b), Bd. 3. 1971.

    Google Scholar 

  • Ders., zus. mit Rang, A. und Röhrs, H.: Integrierte Gesamtschule und Comprehensive School. Heidelberg 1970. (2., wesentl. erw. Aufl. Heidelberg 1972).

    Google Scholar 

  • Ders.: Gutachten zur Schulentwicklungsplanung für die Stadt Marburg. Marburg 1972 (a).(Masch. vervielf.).

    Google Scholar 

  • Ders., Lingelbach, K.-Chr. und Nicklas, H.-W.: Probleme der Curriculumentwicklung. 1. u. 2. Aufl. Frankfurt a. M. 1972 (b).

    Google Scholar 

  • Ders.: Aspekte kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft. Weinheim/Basel 1976.

    Google Scholar 

  • Ders., zus. mit Roth, H.: Leserbrief „Radikalen-Erlaß, Bahro-Urteil“. In: Oberhessische Presse, 21. 12. 1978 (a).

    Google Scholar 

  • Ders.: Leserbrief (zur Verurteilung R. Bahros in der DDR). In: Bund demokratischer Wissenschaftler. Forum Nr. 35. Okt. 1978, S. 20 (1978 b).

    Google Scholar 

  • Ders. (Hrsg.): Marburger Grundschulprojekt – Unterrichtseinheiten, -konzepte und -hilfen. Lehrerhilfen. H. 1 – 3 u. 5 – 9. Weinheim/Basel 1980 und 1982.

    Google Scholar 

  • Ders.: „Mut zur Erziehung“ – Kritik einer konservativen Erziehungskonzeption. In: BdWi-Forum. H. 43/44 (1980), S. 41 – 48.

    Google Scholar 

  • Ders., zus. mit Scheffler, U./Koch-Priewe, B./Stöcker, H./Huschke, P./Stang, H. u. a.: Schulnahe Curriculumentwicklung und Handlungsforschung. Forschungsbericht des Marburger Grundschulprojekts. Weinheim/Basel 1982 (a).

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur pädagogischen Bilanz der Bildungsreform. In: Die Deutsche Schule (1982), S. 339 – 352 (1982 b).

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Pädagogik Theodor Litts. Eine kritische Vergegenwärtigung. Königstein/Ts. 1982 (c).

    Google Scholar 

  • Ders.: Vorbemerkungen zum Bericht über das Symposion „Schulpluralismus unter Staatsaufsicht statt Schuldirigismus in Staatshoheit“. In: Beiträge zum 8. Kongreß der DGfE in Regensburg 1982. Weinheim 1983, S. 105 – 107. (18. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik).(1983 a).

    Google Scholar 

  • Ders.: Verändert Schulforschung die Schulwirklichkeit ? In: Zeitschrift für Pädagogik (1983), S. 281 – 296.

    Google Scholar 

  • Ders.: Plädoyer für den „Mut zu den kleinen Schritten“ im Blick auf die „großen Perspektiven“. In: Die Deutsche Schule (1983), S. 184 – 194 (1983 b).

    Google Scholar 

  • Ders.: Pädagogische Freiheit. In: betrifft: erziehung (1985), H. 7/8, S. 40 – 43 (1985 a).

    Google Scholar 

  • Ders.: Förderstufe/Orientierungsstufe – gemeinsam länger lernen. In: Gesamtschul-Informationen (1985), H. 1/2, S. 177 – 196 (1985 b).

    Google Scholar 

  • Ders.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 1985 (2., erw. Aufl. 1991).

    Google Scholar 

  • Ders.: Erziehungswissenschaftliches Gutachten zu einigen Problemen der Kontroverse um das Hessische Förderstufen-Abschlußgesetz vom 16. 7. 1985. Marburg 1986 (hektogr.) (1986 a).

    Google Scholar 

  • Ders. zus. mit Rauschenberger, H./Beck-Schlegel, G./Ivo, H./Piepho, E.: Dem König sein treues Volk – Erziehungswissenschaftler zum Staatsgerichtshofverfahren. In: Hessische Lehrerzeitung (1986). H. 9, S. 8 – 11 (1986 b).

    Google Scholar 

  • Ders.: Verspielte Chance zur Curriculumreform. Entwicklung und vorzeitiger Abbruch der Arbeit der „Kommission zur Revision der Hessischen Bildungspläne“ 1968 – 1971. In: Informationen zur Erziehungs- und Bildungshistorischen Forschung (IZEBF). H. 29. Hannover 1986, S. 163 – 242 (1986 c).

    Google Scholar 

  • Ders.: Politische Identitätsbildung und frühe pädagogische Berufsorientierung in Kindheit und Jugend unter dem Nationalsozialismus – Autobiographische Rekonstruktionen. In: Klafki, W. (Hrsg.): Verführung, Distanzierung, Ernüchterung. Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus. Autobiographisches aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Weinheim 1988, S. 131 – 183.

    Google Scholar 

  • Ders.: Perspektiven einer humanen und demokratischen Schule. In: Schwänke, U. (Hrsg.): Innere und äußere Schulreform. Carl-Ludwig Furck zum 3. November 1988. Hamburg 1989, S. 47 – 72.

    Google Scholar 

  • Ders.: Gemeinsam lernen – Pädagogik für die Gesamtschule. In: Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule. Eine Dokumentation vom Bundeskongreß 1989 der GGG in der Richtsberg-Gesamtschule in Marburg. Aurich 1990, S. 20 – 46 (1990 a).

    Google Scholar 

  • Ders.: Allgemeinbildung für eine humane, fundamental-demokratisch gestaltete Gesellschaft. In: Cremer, W. und Klein, A.: Umbrüche in der Industriegesellschaft. Herausforderung für die politische Bildung. Opladen 1990, S. 297 – 310 (1990 b).

    Google Scholar 

  • Ders.: Abschied von der Aufklärung ? Grundzüge eines bildungstheoretischen Gegenentwurfs. In: Krüger, H.-H. (Hrsg.): Abschied von der Aufklärung ? Perspektiven der Erziehungswissenschaft. Opladen 1990 (1990 c).

    Google Scholar 

  • Krause, H.-J.: Die sozialpädagogische Aus-, Fort- und Weiterbildung aus der Sicht von im Elementar- und Vorschulbereich tätigen Erzieherinnen – Bestandsaufnahme und Reformvorschläge. Marburg 1978. (Phil. Diss.).

    Google Scholar 

  • Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen: Grundsätze, Richtlinien, Lehrpläne für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen. Ratingen 1967 (2., wl. überarb. und erw. Aufl. 1968).

    Google Scholar 

  • Richter-Langbehn, R. und Koautoren: Berufliche Qualifikation sozialpädagogischer Fachkräfte – Entwicklung und Erprobung von Unterrichtseinheiten und Lernmaterialien an Fachschulen und Fachakademien für Sozialpädagogik. Marburg 1983 (vervielf. Manuskript).

    Google Scholar 

  • Scheffer, U.: Prozeß und Ergebnisse schulischer Curriculumentwicklung im Bereich des Sprachunterrichts der Primarstufe. Marburg 1980 (Phil. Diss.).

    Google Scholar 

  • Tübinger Erklärung zu den Thesen des Bonner Forums „Mut zur Erziehung“. In: Zeitschrift für Pädagogik (1978), S. 235 – 240.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Klafki .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klafki, W. (2021). Erfahrungen und Einsichten aus 25 Jahren bildungspolitischer Mitwirkung. In: Braun, KH., Stübig, F., Stübig, H. (eds) Schulreformen und Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Neuere Geschichte der Pädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23593-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23593-2_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23592-5

  • Online ISBN: 978-3-658-23593-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics