Skip to main content

Die Causa Wulff – eine Vertrauensanalyse der Medienberichterstattung und des Social Media Diskurses

  • Chapter
  • First Online:
Politik - PR - Persuasion

Zusammenfassung

In der vorliegenden Studie wird die vom Dezember 2011 bis Mitte Februar 2012 andauernde Skandalberichterstattung über die verschiedenen Aktivitäten des Bundespräsidenten a. D. Christian Wulff inhaltsanalytisch unter Bezugnahme auf die Theorie öffentlichen Vertrauens untersucht. Dafür wird zunächst die Printberichterstattung des Affären-Zeitraums inhaltsanalytisch auf Vertrauenszuschreibungen und Diskrepanzen untersucht. In einem zweiten Schritt werden die User-Kommentare zu verschiedenen auf Facebook-Seiten veröffentlichten Artikeln analysiert. Die Ergebnisse zeigen auf, ob und wie sich die Berichterstattung im gut zweimonatigen Verlauf der Krise verändert hat, wodurch Vertrauen verloren ging und ob sich die Tendenz der Medienberichterstattung von der des Social-Media-Diskurses unterscheidet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover + eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
  • Available as EPUB and PDF

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Neben den Vertrauenssubjekten, -objekten und -vermittlern (Medien und Public Relations) benennt Bentele (1994, S. 141) weitere Elemente im Prozess öffentlichen Vertrauens: Sachverhalte und Ereignisse, Texte und Botschaften.

  2. 2.

    Vgl. zum Einfluss unterschiedlicher Erfahrungen auf Vertrauen auch Grünberg 2012.

  3. 3.

    Zum Vertrauen in den Journalismus vgl. u. a. Kohring 2004.

  4. 4.

    Die Theorie öffentlichen Vertrauens fand im Rahmen verschiedener, meist inhaltsanalytisch angelegter, empirischer Studien Anwendung. Einen Forschungsüberblick liefert Sassen (2011).

  5. 5.

    Es lassen sich insgesamt sieben verschiedene Diskrepanztypen unterscheiden, die sich auf einen oder mehrere Vertrauensfaktoren beziehen (vgl. hierzu Bentele 1994, S. 148).

  6. 6.

    Zum Erstellungszeitpunkt des vorliegenden Beitrags hat das Landgericht Hannover eine Anklage gegen Wulff wegen Vorteilsgewährung und Vorteilsnahme in Zusammenhang mit dem Filmproduzenten David Groenewold zugelassen (vgl. Spiegel Online 2013). Der Ausgang des Verfahrens war offen. Die zahlreichen anderen Vorwürfe und Verdachtsmomente gegenüber Wulff führten hingegen zu keinen weiteren Verfahren.

Literatur

  • Barber, B. (1983). The logic and limits of trust. New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1994). Öffentliches Vertrauen – normative und soziale Grundlage für Public Relations. In W. Armbrecht & U. Zabel (Hrsg.), Normative Aspekte der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven. Eine Einführung (S. 131–158). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bentele, G., & Seeling, S. (1996). Öffentliches Vertrauen als Faktor politischer Öffentlichkeit und politischer Public Relations. Zur Bedeutung von Diskrepanzen als Ursache von Vertrauensverlust. In O. Jarren, H. Schatz, & H. Weßler (Hrsg.), Medien und politischer Prozeß. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel (S. 155–167). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Seidenglanz, R. (2008). Vertrauen und Glaubwürdigkeit. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (2. Korrigierte und erweiterte Aufl.). (S. 346–361). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Birke, A. M. (1999). Präsidiales Entscheidungshandeln in politischen Krisensituationen. In E. Jäckel (Hrsg.), Von Heuss bis Herzog. Die Bundespräsidenten im politischen System der Bundesrepublik (S. 87–99). Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. S. (1991). Grundlagen der Sozialtheorie. Bd. 1 Handlungen und Handlungssysteme. München: R. Oldenbourg Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Giddens, A. (1997). Konsequenzen der Moderne (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: suhrkamp taschenbuch wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Grünberg, P. (2014). Vertrauen in das Gesundheitssystem. Wie unterschiedliche Erfahrungen unsere Erwartungen prägen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2001). Einleitung. In M. Hartmann & C. Offe (Hrsg.), Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts (S. 7–34). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Infratest dimap. (2010). ARD-DeutschlandTREND Juli 2010. http://www.infratestdimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/ard-deutschlandtrend/2010/juli. Zugegriffen: 26. April 2013.

  • Infratest dimap. (2012). ARD-DeutschlandTREND Februar 2012. http://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/ard-deutschlandtrend/2012/februar. Zugegriffen: 26. April 2013.

  • Kohring, M. (2004). Vertrauen in Journalismus. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kushin, M. J., & Kitchener, K. (2009). Getting political on social network sites: Exploring online political discourse on Facebook. First Monday, 14 (11). http://firstmonday.org/article/view/2645/2350. Zugegriffen: 26. April 2013.

  • Luhmann, N. (1973). Vertrauen. Ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Muxfeldt, C. H. (2012). Der Fall Christian Wulff. Eine vergleichende inhaltsanalytische Untersuchung der Springer-Berichterstattung in der Vertrauenskrise um den Bundespräsidenten. Masterarbeit, Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Offe, C. (2001). Nachwort: Offene Fragen und Anwendungen in der Forschung. In M. Hartmann & C. Offe (Hrsg.), Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts (S. 364–369). Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (2009). Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Sassen, S. (2011). Öffentliches Vertrauen. Eine Metastudie. Masterarbeit, Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. (Hrsg.). (2000). Politische Vertrauenskrise in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schweer, M. (Hrsg.). (2010). Vertrauensforschung 2010: A State of the art. Psychologie und Gesellschaft (Bd. 9). Frankfurt a. M.: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Seiffert, J., Bentele, G., & Mende, L. (2011). An explorative study on discrepancies in communication and action of German companies. Journal of Communication Management, 15, 349–367.

    Article  Google Scholar 

  • Smirek, K. (2006). Politische Kommunikation und öffentliches Vertrauen. Der Fall Biedenkopf 2001. Magisterarbeit, Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Sommer, C. (2005). Im Brennpunkt der Öffentlichkeit: Florian Gersters Vertrauensproblem. Eine Fallstudie zur Berateraffäre 2003/2004. Magisterarbeit, Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Sommer, D. (2010). Nachrichten im Gespräch. Wesen und Wirkung von Anschlusskommunikation über Fernsehnachrichten. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sommer, C., & Bentele, G. (2008). Vertrauensverluste: Der Fall Gerster. Eine deutsche Fallstudie über Interdependenzen zwischen Prozessen öffentlicher Kommunikation und öffentlichen Vertrauens. In G. Bentele, M. Piwinger, & G. Schönborn (Hrsg.). Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen (Loseblattwerk, Nr. 6.17). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Spiegel Online (2013). Vorwurf der Vorteilsnahme: Wulff muss vor Gericht. Artikel vom 27. August 2013. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/landgericht-laesst-anklage-gegen-wulff-zu-a-918768.html. Zugegriffen: 27. Aug. 2013.

  • Weischenberg, S., Malik, M., & Scholl, A. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK Verlag.

    Google Scholar 

  • Wulff, C. (2012). Rücktrittserklärung des Bundespräsidenten am 17.02.2012. http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Christian-Wulff/Reden/2012/02/120217-Erklaerung.html. Zugegriffen: 26. April 2013.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patricia Grünberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2015 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Grünberg, P., Muxfeldt, C., Eichmann, S., Weber, F., Müller, M., Wecker, M. (2015). Die Causa Wulff – eine Vertrauensanalyse der Medienberichterstattung und des Social Media Diskurses. In: Fröhlich, R., Koch, T. (eds) Politik - PR - Persuasion. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01683-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-01683-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-01682-1

  • Online ISBN: 978-3-658-01683-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics