Skip to main content

Arbeitsmarktpolitik und Sozialpartner

  • Chapter
  • First Online:
Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft

Zusammenfassung

Seit den Anfängen der tripartistischen Arbeitsmarktpolitik im Jahre 1927 prägen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände die Strukturen und Inhalte der staatlichen Arbeitsmarktpolitik in Deutschland mit. Sie üben nicht nur einen indirekten Einfluss auf die Politikformulierung in den Parteien, Ministerien und auf die Entscheidungsbildung in Regierung und Parlament aus, sondern sie verfügen auch über einen direkten Einfluss durch die Selbstverwaltung der Bundesagentur für Arbeit. Hinzu kommt ihre Rolle bei der Umsetzung von Gesetzen, vor allem in arbeitsmarktpolitischen Politiknetzwerken sowie als Träger von Beschäftigungsgesellschaften und berufsbildenden Qualifizierungs- und Weiterbildungsinstitutionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alemann, Ulrich von (1985): Der Wandel organisierter Interessen in der undesrepublik. Erosion oder Transformation? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 49, S. 3–21.

    Google Scholar 

  • Altmann, Georg (2004): Aktive Arbeitsmarktpolitik. Entstehung und Wirkung eines Reformkonzepts in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Bender, Gerd (1991): Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung in der Weimarer Republik, in: Benöhr, Hans Peter (Hrsg.): Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung in der neueren deutschen Rechtsgeschichte, Tübingen: Mohr Siebeck, S. 137–169.

    Google Scholar 

  • Blancke, Susanne & Josef Schmid (2003): Bilanz der Bundesregierung Schröder im Bereich Arbeitsmarktpolitik 1998–2002: Ansätze zu einer doppelten Wende, in: Egle, Christoph/Ostheim, Tobias/Zahnhöfer, Reimut (Hrsg.): Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998-2002, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 215–238.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang & Rolf G. Heinze (Hrsg.) (1984): Arbeitslosigkeit in der Arbeitsgesellschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ebbinghaus, Bernhard (2003): Die Mitgliederentwicklung deutscher Gewerkschaften im historischen und internationalen Vergleich, in: Schroeder, Wolfgang & Bernhard Wessels (Hrsg.): Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 174–204.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, Werner & Ole Wintermann (2006): Generating Legitimacy for Labor Market and State Reform – The Role of Policy Advice in Germany, the Netherlands, and Sweden, in: German Policy Studies. Jg. 3, H. 2, S. 268–309.

    Google Scholar 

  • Jann, Werner & Günther Schmid (2004): Die Hartz-Reformen am Arbeitsmarkt: Eine Zwischenbilanz, in: Jann, Werner & Günther Schmidt (Hrsg.): Eins zu eins? Ein Zwischenbericht der Hartz- Reformen am Arbeitsmarkt, Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Janoski, Thomas (1990): The Political Economy of Unemployment. Active Labour Market Policy in West Germany and the United States, Berkley; Los Angeles; Oxford: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt (2008): Einführung in die Arbeitspolitik. Arbeitsbeziehungen und Arbeitsmarkt in sozialwissenschaftlicher Perspektive, 7. Aufl., München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Klenk, Tanja (2008): Modernisierung der funktionalen Selbstverwaltung: Universitäten, Krankenkassen und andere öffentliche Körperschaften, Frankfurt am Main: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter & Manfred Wilke, (1999): Rückkehr in die politische Arena: Die deutschen Gewerkschaften und das Bündnis für Arbeit, Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Nikolaus, Kurt (2000): Erwerbslosenarbeit der Gewerkschaften in den neuen Bundesländern, in: Reister, Hugo/Nikolaus, Kurt & Norbert Klippstein (Hrsg.): Gesellschaftliche Organisationen und Erwerbslose: Unterstützungen von Arbeitslosen durch Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbände, Arbeitslosenorganisationen, Kirchen und Kommunen in den neuen Bundesländern und Berlin, Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur (1985): Aufstieg und Niedergang von Nationen: ökonomisches Wachstum, Stagflation und soziale Starrheit, Tübingen: Mohr Siebeck. (engl. Originaltitel: The Rise and Decline of Nations, 1982).

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur (2004): Die Logik des kollektiven Handelns: Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. 5. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck. (engl. Originaltitel: The Logic of Collective Action: Public Goods and the Theory of Groups, 1965).

    Google Scholar 

  • Paster, Thomas (2010): Die Rolle der Arbeitgeber in der Sozialpolitik, in: Wolfgang Schroeder & Bernhard Wessels (Hrsg.): Handbuch. Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag, S. 342–362.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ramge, Stefan (2003): „Management of Change durch Einbindung: Von der,Konzertierten Aktion‘ zum,Bündnis für Arbeit‘, in: Range, Stefan/Schmid, Günther (Hrsg.): Management of Change in der Politik? Reformstrategien am Beispiel der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Münster: Waxmann Verlag, S. 55–67.

    Google Scholar 

  • Sabel, Anton (1967): Selbstverwaltung und BAVAV, in: Der Arbeitgeber 29, S. 440–441.

    Google Scholar 

  • Salamon, Lester M. (1987): Of Market Failure, Voluntary Failure and Third Party Government: Toward a Theory of Government – Nonprofit Relations, in: Journal of Voluntary Action Research 16, No. 1, pp. 29–49.

    Google Scholar 

  • Schmid, Günther (Hrsg.) (2002): Wege in eine neue Vollbeschäftigung, Frankfurt/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef (1998): Verbände: Interessenvermittlung und Interessenorganisationen. Lehr- und Arbeitsbuch, München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. et al. (Hrsg.) (2007): Der Wohlfahrtsstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmuhl, Hans-Walter (2003): Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung in Deutschland 1871-2002. Zwischen Fürsorge, Hoheit und Markt, Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nr. 270, Nürnberg: Bundesanstalt für Arbeit.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (1997): Loyality and Exit – Austritte aus regionalen Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie im Vergleich, in: Verbände in vergleichender Perspektive: Beiträge zu einem vernachlässigten Feld [hrsg. vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.] Ulrich von Alemann und Bernhard Weßels (Hg.), Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2000): Das Modell Deutschland auf dem Prüfstand. Zur Entwicklung der industriellen Beziehungen in Ostdeutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2004): Gewerkschaften als Akteur tripartistischer Austauschpolitik: „Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit“, in: Stykow, Petra & Jürgen Beyer (Hrsg.): Gesellschaft mit beschränkter Hoffnung? Festschrift für Helmut Wiesenthal, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 287–311.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2006): Selbstverwaltungskorporatismus und neuer Sozialstaat, in: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 52, H. 2, S. 253–271.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2008): SPD und Gewerkschaften: Vom Wandel einer privilegierten Partnerschaft, in: WSI-Mitteilungen, Jg. 61, H. 5, S. 231–237.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2010): Geschichte und Funktion der deutschen Arbeitgeberverbände, in: Wolfgang Schroeder & Bernhard Wessels (Hrsg.): Handbuch. Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag, S. 26–42.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang & Bernhard Wessels (Hrsg.) (2003): Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland – Ein Handbuch, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang & Bernhard Wessels (Hrsg.) (2010): Handbuch. Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang/Kalass, Viktoria & Samuel Greef (2008): Kleine Gewerkschaften und Berufsverbände im Wandel, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang & Burkard Ruppert (1996): Austritte aus Arbeitgeberverbänden: Eine Gefahr für das deutsche Modell? Marburg: Schueren.

    Google Scholar 

  • Schubert, Klaus (1989): Interessenvermittlung und staatliche Regulation, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Schudlich, Edwin (1982): Kooperation statt Korporatismus, in: Billerbeck, Ulrich (Hrsg.): Korporatismus und gewerkschaftliche Interessenvertretung, Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Schulz, Andreas (2007): Organisationen zwischen Markt, Staat und Zivilgesellschaft: eine Studie zur Arbeitsmarktförderung von Langzeitarbeitslosen im Deutschen Caritasverband, Universitätsbibliothek Gießen.

    Google Scholar 

  • Seibel, Wolfgang (1994): Funktionaler Dilettantismus. Erfolgreich scheiternde Organisationen im „Dritten Sektor“ zwischen Markt und Staat, 2. Aufl., Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Siefken, Sven (2007): Expertenkommissionen im politischen Prozess. Eine Bilanz zur rot-grünen Bundesregierung 1998–2005, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (1999): Die Gewerkschaften im Bündnis für Arbeit, MPIfG Working Paper 99/11, Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2003): No Longer the Centrury of Corporatism. Das Ende des „Bündnisses für Arbeit“, MPIfG Working Paper 03/4, Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang et al. (1987): Steuerung und Regulierung der beruflichen Bildung. Die Rolle der Sozialpartner in der Ausbildung und beruflichen Weiterbildung in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Trampusch, Christine (2000): Arbeitsmarktpolitik, Gewerkschaften und Arbeitgeber. Ein Vergleich der Entstehung und Transformation der öffentlichen Arbeitsverwaltungen in Deutschland, Großbritannien und den Niederlanden zwischen 1909 und 1999, Göttingen: Hochschulschrift.

    Google Scholar 

  • Trampusch, Christine (2002): Die Bundesanstalt für Arbeit und das Zusammenwirken von Staat und Verbänden in der Arbeitsmarktpolitik von 1952 bis 2001, MPIfG Working Paper 02/5, Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Trampusch, Christine (2004): Das Scheitern der Politikwissenschaft am Bündnis für Arbeit. Eine Kritik an der Problemlösungsliteratur über das Bündnis für Arbeit, in: Politische Vierteljahresschrift, 45. Jg., H. 4, S. 541–562.

    Article  Google Scholar 

  • Trampusch, Christine (2005): Sozialpolitik in Post-Hartz Germany, in: WeltTrends 47, S. 77–90.

    Google Scholar 

  • Weber, Hajo (1987): Unternehmerverbände zwischen Markt, Staat und Gewerkschaften. Zur intermediären Organisation von Wirtschaftsinteressen, Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von (1997): Sozialpolitische Interessen. Konstituierung, politische Repräsentation und Beteiligung an Entscheidungsprozessen, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Wübbels, Michael (1984): Zum Verhältnis von Interessengruppen und Selbstverwaltung. Eine Analyse am Beispiel der Bundesanstalt für Arbeit, Hans-Böckler-Stiftung, Graue Reihe Nr. 14, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Wulffen, Matthias von (2005): 50 Jahre soziale Selbstverwaltung. Vortrag anlässlich der Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger am 21. Oktober 2003 in Bad Homburg v.d.H.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette & Eckhard Priller (Hrsg.) (2000): Der deutsche Nonprofit-Sektor im gesellschaftlichen Wandel. Zu ausgewählten Ergebnissen der deutschen Teilstudie des international vergleichenden Johns Hopkins Projektes, Münsteraner Diskussionspapiere zum Nonprofit-Sektor Nr. 3, Münster.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2012 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schroeder, W., Schulz, A. (2012). Arbeitsmarktpolitik und Sozialpartner. In: Bothfeld, S., Sesselmeier, W., Bogedan, C. (eds) Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00145-2_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-00145-2_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-00144-5

  • Online ISBN: 978-3-658-00145-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics