Skip to main content

Meßverfahren für das Schwinden, Quellen und Kriechen des Betons

  • Chapter
Die Prüfung nichtmetallischer Baustoffe

Part of the book series: Handbuch der Werkstoffprüfung ((HW,volume 3))

  • 112 Accesses

Zusammenfassung

Unter „Schwinden“ versteht man die Verringerung des Rauminhaltes eines erhärtenden Betons infolge Wasserabgabe bzw. fortschreitender Trocknung an der Luft, nach neueren Forschungen4 teilweise auch unter dem Einfluß einer Kohlensäureaufnahme aus der Luft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Graf, O. u. E. Brenner: Dtsch. Ausschuß Eisenbeton Heft 83 (1936) S. 7.

    Google Scholar 

  2. In beiden Fällen handelt es sich um mit Preßöl betriebene Einrichtungen. Bei der mit St II bezeichneten Steuerung sind mechanisch gesteuerte Ein- und Auslaßventile vorhanden, P III ist ein Losenhausen-Pulsator.

    Google Scholar 

  3. O. Graf: Z. VDI Bd. 82 (1938) S. 617.

    Google Scholar 

  4. Lea u. Desch: Die Chemie des Zementes und Betons, S. 348. Berlin: Zementverlag 1937.

    Google Scholar 

  5. Guttmann: Zur Bewertung von Schwindzahlen. Zement 19 (1930) S. 267.

    CAS  Google Scholar 

  6. Graf: Über den Einfluß der Größe der Betonkörper auf das Schwinden. Beton u. Eisen Bd. 33 (1934) S. 117.

    Google Scholar 

  7. Haegermann: Raumänderungen von Beton. Prot. V. D. P. C. F. 1935. S. 139.

    Google Scholar 

  8. Seidl, E.: Bruch- und Fließformen der technischen Mechanik und ihre Anwendung auf Geologie und Berbau. Bd. 1: Systematik Bleibender Formänderungen; das„Forschungs-Prinzip“und das „Individual-Prinzip“. Berlin: VDI-Verlag 1938.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Handbuch für Eisenbetonbau, 4. Aufl., Bd. 1, S. 36; sowie Beton u. Eisen Bd. 33 (1934) S. 117.

    Google Scholar 

  10. Lucas, M.: Ann. Ponts Chauss. 107A (1937) S. 223.

    Google Scholar 

  11. Roš, M.: Die Schwindmaße der Schweizerischen Portlandzemente. Festschrift anläßlich des 50jährigen Bestandes der Städt. Prüfanstalt für Baustoffe. Wien 1929, S. 21.

    Google Scholar 

  12. Glanville: Creep or Flow of Concrete. Building Research Technical Paper Bd. 12 (1930).

    Google Scholar 

  13. Vgl. auch Bd. I, S. 500.

    Google Scholar 

  14. Spindel: Über die Schwindung von Zement und Beton. Beton u. Eisen Bd.35 (1936) S.247.

    CAS  Google Scholar 

  15. Glanville: Shrinkage Stresses. Building Research Technical Paper Bd. 11 (1930).

    Google Scholar 

  16. Vgl. auch Bd. I, S. 509.

    Google Scholar 

  17. Z. VDI Bd. 80 (1936) Nr. 37, S. 1128.

    Google Scholar 

  18. Guttmann, A.: Die Bestimmung der räumlichen Veränderungen von Zementen mit Komparator. Zement Bd. 7 (1918) S. 44.

    Google Scholar 

  19. Thomas: Shrinkage Cracking of Restrained Concrete Members. Int. Verb. Mat.-Prüf. Kongr. Lond. 1937, S. 287. — Ein gleicher Vorschlag stammt von Prof. K. Kammüller-Karlsruhe.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bach u. Graf: Forsch.-Arb. Ing.-Wes. Heft 72 bis 74 (1909) S. 103f.

    Google Scholar 

  21. Graf, O.: Aus neueren Versuchen für den Betonstraßenbau. Straßenbautagung 1938, S. 162. Verlag Volk und Reich 1938.

    Google Scholar 

  22. Zement Bd. 19 (1930) S. 1065. 4 Tonind.-Ztg. Bd. 58 (1934) S. 1043.

    Google Scholar 

  23. Tonind.-Ztg. Bd. 58 (1934) S. 485.

    Google Scholar 

  24. In ähnlicher Richtung bewegt sich der während der Drucklegung dieser Arbeit veröffentlichte Vorschlag Prof. Grüns, der den Beton ringförmig um einen Stahlblechring herumlegt [Betonstraße 14. Jahrg. (1939) S. 32]. Der gerade Stab besitzt aber den Vorzug klarerer Spannungsverhältnisse.

    Google Scholar 

  25. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Kriechforschung bezüglich der Materialfragen findet sich in der Abhandlung A. Hummel: Vom Kriechen des Betons unter Dauerspannungen. Wiss. Abh. dtsch. Mat.-Prüf.-Anst. I. Folge, Heft 1.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Fußnote 1, S. 500.

    Google Scholar 

  27. Davis: Flow of Concrete under sustained Loads. Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 24 (1928) s. 303.

    CAS  Google Scholar 

  28. Im Falle der Abb. 17 sind die Zugstangen als Federn geeicht und benutzt worden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1941 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Hummel, A. (1941). Meßverfahren für das Schwinden, Quellen und Kriechen des Betons. In: Brenner, E., et al. Die Prüfung nichtmetallischer Baustoffe. Handbuch der Werkstoffprüfung, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90989-4_37

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90989-4_37

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89133-5

  • Online ISBN: 978-3-642-90989-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics