Skip to main content

Prüfung der Festigkeit des Betons, insbesondere im Laboratorium

  • Chapter
Die Prüfung nichtmetallischer Baustoffe

Part of the book series: Handbuch der Werkstoffprüfung ((HW,volume 3))

  • 109 Accesses

Zusammenfassung

Sowohl bei der Auswahl von Betonmischungen (Eignungsprüfung vgl. Abschn. A, 2), als auch bei der Überwachung (Güte- und Erhärtungsprüfung vgl. Abschn. B, 1) oder bei Abnahmeprüfungen fertiger Bauwerke (Herausarbeiten von Zylindern Würfeln, vgl. Abschn. B, 2, a) wird gewöhnlich die Druckfestigkeit als ausreichend für die Beurteilung der Güte und der Gleichmäßigkeit des Bauwerks betrachtet. Über die Beziehungen der Druckfestigkeit zu anderen Festigkeitseigenschaften (z. B. zur Biege-, Zug- und Scherfestigkeit, vgl. Abschn. 3, 4 und 6).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Graf: Die Druckfestigkeit von Zementmörtel, Beton, Eisenbeton und Mauerwerk, 1921.

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch Kick: Das Gesetz der proportionalen Widerstände und seine Anwendung, S. 12. 1885. — Bach, C.: Elastizität und Festigkeit, 6. Aufl., S. 168.

    Google Scholar 

  3. Gyengo: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 34 (1938) S. 272.

    Google Scholar 

  4. Weitere Beziehungen vgl. Burchartz: Handbuch für Eisenbetonbau, 4. Aufl., 3. Bd., S. 73. 1927.

    Google Scholar 

  5. Graf: Die Druckfestigkeit von Zementmörtel, Beton, Eisenbeton und Mauerwerk, S. 67. 1921.

    Google Scholar 

  6. Vgl, Gyengo: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 34 (1938) S. 269.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Graf: Dtsch. Ausschuß Eisenbeton, Heft 77 (1934) S. 51.

    Google Scholar 

  8. Grafu. Weise: Forsch.-Arb. Straßenwes. Bd. 6 (1938) S. 13; vgl. auch Walz: Beton u. Eisen Bd. 40 (1941) Heft 1.

    Google Scholar 

  9. Graf u. Weise: Forsch.-Arb. Straßenwes. Bd. 6 (1938) S. 23; vgl. auch Abschn. 1, c. Über weitere Verhältniswerte für Zylinder mit d = 15 cm vgl. Public Roads Bd. 6 (1926) S. 252. Bereich von h = 0,5 d bis 4,0 d.

    Google Scholar 

  10. Blanks u. McNamara: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 31 (1935) S. 286.

    Google Scholar 

  11. Blanks u. McNamara: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 31 (1935) S. 300.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Ruettgers: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 30 (1934) S. 30.

    Google Scholar 

  13. Graf: Die Druckfestigkeit von Zementmörtel, Beton, Eisenbetonbau und Mauerwerk, S. 67. 1921. — Handbuch für Eisenbetonbau, 4. Aufl., I. Bd., S. 105f.

    Google Scholar 

  14. Graf: Der Aufbau des Mörtels und des Betons, S. 30. 1930.

    Google Scholar 

  15. Gilkey u. Leavitt: Proc. Amer. Soc. Test. Mater. Bd. 35, I (1935) S. 281.

    Google Scholar 

  16. Graf: Die Druckfestigkeit von Zementmörtel, Beton, Eisenbeton und Mauerwerk, S. 2, 1921; vgl. auch Fußnote 2, S. 448.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Graf: Die Druckfestigkeit von Zementmörtel, Beton, Eisenbeton und Mauerwerk, S. 6. 1921.

    Google Scholar 

  18. Ruettgers: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 30 (1934) S. 28.

    Google Scholar 

  19. Jones u. Richart: Proc. Amer. Soc. Test. Mater. Bd. 36, II (1936) S. 380; Zement Bd. 26 (1937) S. 331.

    CAS  Google Scholar 

  20. Ruettgers: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 30 (1934) S. 28.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Amer. Soc. Test. Mater. Standards, II, 1936 (S. 342) C 39–33.

    Google Scholar 

  22. Kosa CK; Bauingenieur Bd. 19 (1938) S. 634. — Nach unseren neueren Versuchen war kein Festigkeitsrückgang festzustellen, wenn als Querschnitt nur die eigentliche, einbeschriebene Kernfläche zur Rechnung benutzt wurde (d. h. ohne die beim Bohren mit Stahlschrot entstehenden, vorstehenden Rauhigkeiten, Wulste usw.).

    Google Scholar 

  23. Über den Einfluß der Stampfarbeit vgl. Graf: Die Druckfestigkeit von Zementmörtel, Beton, Eisenbeton und Mauerwerk, S. 71. 1921. — Seidel: Zement Bd. 28 (1939) S. 586.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Walz: Dtsch. Ausschuß Eisenbeton Heft 91 (1938) S. 26 u. 30; Beton u. Eisen, Bd. 40 (1941) Heft 1.

    Google Scholar 

  25. Graf: Die Druckfestigkeit von Zementmörtel, Beton, Eisenbeton und Mauerwerk, S. 9. 1921.

    Google Scholar 

  26. Evans u. Wood: Concr. Constr. Eng. Bd. 32 (1937) S. 121. — Berndt u. Preuss: Dtsch. Ausschuß Eisenbeton Heft 36 (1915). — L/Hersiite: Int. Verb. Mat.-Prüf., London 1937, Gruppe B, S. 332.

    Google Scholar 

  27. Vgl. auch Graf: Dtsch. Ausschuß Eisenbeton Heft 77 (1934) S. 13.

    Google Scholar 

  28. Graf: Die Druckfestigkeit von Zementmörtel, Beton, Eisenbeton und Mauerwerk, S. 4. 1921.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kansas State College Bulletin Bd. 19 (1935) Nr. 2. (Photoelastische Messungen.)

    Google Scholar 

  30. Vgl. Graf u. Weise: Forsch.-Arb. Straßenwes. Bd. 6 (1938).

    Google Scholar 

  31. Die Verwendung rasch erstarrender Massen, auch von Schwefel, erfordert Erfahrung und ist nicht immer zu empfehlen. Bei kleineren Proben waren diese Verfahren brauchbar und ohne erkennbaren Einfluß. Bei großen Proben lieferte das Schleifen der Flächen die einheitlichsten Ergebnisse, vgl. Ruettgers: Proc. Amer. Concr. Inst.’Bd. 30 (1934) S. 28.

    Google Scholar 

  32. Vgl. auch Graf: Die Druckfestigkeit von Zementmörtel, Beton, Eisenbeton und Mauerwerk, S. 6. 1921.

    Google Scholar 

  33. Über die Benutzung von Holzformen vgl. Graf: Die Druckfestigkeit von Zementmörtel, Beton, Eisenbeton und Mauerwerk, S. 4, 1921; von Formen mit undichten Fugen vgl. Dtsch. Ausschuß Eisenbeton Heft 63 (1930) S. 20

    Google Scholar 

  34. von Pappzylindern (verlorene Formen) vgl. Grün: Tonind.-Ztg. Bd. 51 (1927) S. 1221; Zement Bd. 17 (1928) S. 1436.

    Google Scholar 

  35. Verschiedene Zementarten(Portland-Eisenportland-Hochofenzemente) ergeben in Abhängigkeit von den Lagerungsbedingurigen und von der Lagerdauer, unterschiedliches Verhalten, vgl. Walz: Bauingenieur Bd. 21 (1940) S. 58.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Graf: Die Druckfestigkeit von Zementmörtel, Beton, Eisenbeton und Mauerwerk S. 17. 1921.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Graf u. Walz: Zement Bd. 28 (1939) S. 445; Walz: Beton u. Eisen Bd. 40 (1941) Heft 1.

    Google Scholar 

  38. Verschiedene Temperaturen liefern auch in diesem Bereich noch unterschiedliche Ergebnisse; vgl. Davey: Build. Res., Techn. Paper Bd. 14 (1933) S. 17.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Schonk u. Maaske: Bautechnik Bd. 4 (1926) S. 187.

    Google Scholar 

  40. Graf: Bauingenieur Bd. 11 (1930) S. 726. — Davey: Build. Research, Techn. Paper Nr. 14 (1933).

    Google Scholar 

  41. Vgl. Davey: Building Research, Techn. Paper Bd. 18 (1935). — Glover: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 31 (1935) S. 113.

    Google Scholar 

  42. Clark u. Brown: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 33 (1937) S. 183.

    Google Scholar 

  43. Carlson: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 34 (1938) S. 497.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Meissner: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 30 (1934) S. 21.

    Google Scholar 

  45. Davey: Building Research, Techn. Paper Bd. 14 (1933) S. 37. Die bei adiabatischer Lagerung bei kleinen Proben erhaltenen Temperaturen und Festigkeiten sollen demnach ungefähr den Verhältnissen in der Mitte großer Blöcke entsprechen.

    Google Scholar 

  46. Blanks u. McNamara: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 31 (1935) S. 280.

    Google Scholar 

  47. Ähnliche Feststellungen vgl. Davey: Building Research, Techn. Paper Bd. 14 (1933).

    Google Scholar 

  48. Vgl. Walz: Bauingenieur Bd. 21 (1940) S. 58.

    Google Scholar 

  49. Withey: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 27 (1931) S. 580.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Graf: Die Druckfestigkeit von Zementwörtel, Beton, Eisenbeton und Mauerwerk S. 21. 1921; Zement Bd. 22 (1933) S. 527.

    Google Scholar 

  51. Withey: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 27 (1931) S. 547, Werte bis zum Alter von 20 Jahren.

    Google Scholar 

  52. Graf: Der Aufbau des Mörtels und des Betons, S. 171. 1930.

    Google Scholar 

  53. Weitere Angaben vgl. Bukowski: Beton u. Eisen Bd. 35 (1936) S. 252.

    CAS  Google Scholar 

  54. Gehler: Erläuterungen zu den Eisenbetonbestimmungen, S. 33. 1932.

    Google Scholar 

  55. Vgl. auch Anweisung für die Abnahme von Betonfahrbahndecken der Reichsautobahnen (AAB.), S. 13. 1939.

    Google Scholar 

  56. Über die möglichen Abweichungen in Abhängigkeit von der Zementart, der jahreszeitlichen Witterung usw. vgl. Walz: Bauingenieur Bd. 21 (1940) S. 58.

    Google Scholar 

  57. Beziehungen für die Festigkeitsentwicklung in Abhängigkeit vom Alter und der Temperatur für frühhochfeste Zemente vgl. Davey: Building Research, Techn. Paper Bd. 14 (1933) S. 19.

    Google Scholar 

  58. Patch: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 29 (1933) S. 318.

    Google Scholar 

  59. Entsprechende Ausführungen vgl. Leitsätze für die Bauüberwachung im Eisenbetonbau, 1937 (Deutscher Betonverein); Anweisung für Mörtel und Beton (AMB.). Deutsche Reichsbahn, 2. Aufl., 1936.

    Google Scholar 

  60. Würfel werden nach amerikanischen Vorschriften nur bei der Prüfung von Mörtel benutzt (Kantenlänge rd. 5 cm); vgl. Amer. Soc. Test. Mater. Tentative Standards, 1938 (S. 476) C 109–37 T.

    Google Scholar 

  61. Direktion der Reichsautobahnen.

    Google Scholar 

  62. Über Druckversuche unter hoher Temperatur vgl. Amer. Soc. Test. Mater. Standards II, 1936 (S. 224), C 16–36.

    Google Scholar 

  63. Amer. Soc. Test. Mater. Standards, Supplement, 1938 (S. 114), C 31–38.

    Google Scholar 

  64. Amer. Soc. Test. Mater. Standards 1936, II (S. 322), C 80–34.

    Google Scholar 

  65. Amer. Soc. Test. Mater. Standards 1936, II (S. 342)

    Google Scholar 

  66. Anweisung für die Abnahme von Betonfahrbahndecken, Direktion der Reichsautobahnen, 1939.

    Google Scholar 

  67. Amer. Soc. Test. Mater. Standards 1936, II (S. 351), C 42–31.

    Google Scholar 

  68. Für die Güte- und Erhärtungsprüfung bei weichem und flüssigem Beton nach Zustimmung durch die Baupolizei vgl. DIN 1045.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Leitsätze für die Bauüberwachung im Eisenbetonbau. Deutscher Beton-Verein, 1937. Anweisung für Mörtel und Beton, AMB., Deutsche Reichsbahn, 2. Ausgabe, 1936.

    Google Scholar 

  70. Hier auf den Würfel mit 20 cm Kantenlänge bezogen, vgl. aber auch Graf: Handbuch für Eisenbetonbau, 4. Aufl., 1. Bd., S. 134f. — Petry: Dtsch. Ausschuß Eisenbeton Heft 50 (1922). — Slater u. Lyse: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 26 (1930) S. 831.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Graf: Handbuch für Eisenbetonbau, 4. Aufl., I. Bd., S. 134.

    Google Scholar 

  72. Hierbei ist zu beachten, daß die Biegezugfestigkeit σ bz rd. doppelt so groß wie die reine Zugfestigkeit ist (vgl. Abschn. 4). Dies rührt von einer nicht zutreffenden Voraussetzung bei der üblicnen Berechnung von σ bz her, wonach Proportionalität zwischen Dehnung und Spannung angenommen ist; vgl. auch Morsch: Der Eisenbetonbau, 6. Aufl, Bd. 1, 1. Hälfte, S. 67. 1923.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Clemmer: Public Roads Bd. 7 (1926) S. 67.

    CAS  Google Scholar 

  74. Wiepking: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 24 (1928) S. 215. — Bonfioli: L’Energia Elletrica Bd. 10, Juli-Oktoberheft (1933)

    Google Scholar 

  75. Woolf: Public Roads Bd. 9 (1928) S. 70.

    Google Scholar 

  76. Normann: Public Roads Bd. 12 (1932) S. 303.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Kellermann: Public Roads Bd. 10 (1929) S. 74.

    Google Scholar 

  78. Hubbard: Proc. Amer. Soc. Test. Mater. Bd. 36, I (1936) S. 307.

    Google Scholar 

  79. Graf: Die Druckfestigkeit von Zementmörtel, Beton, Eisenbeton und Mauerwerk, S. 93. 1921.

    Google Scholar 

  80. Kellermann: Public Roads Bd. 13 (1933) S. 177.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Kellermann: Public Roads Bd. 13 (1933) S. 177.

    Google Scholar 

  82. Reagel u.Willis: Public Roads Bd. 12 (1931) S. 37.

    Google Scholar 

  83. Kellermann: Public Roads Bd. 13 (1933) S. 177.

    Google Scholar 

  84. Walz: Beton und Eisen Bd. 40 (1941) Heft 1.

    Google Scholar 

  85. Graf: Der Aufbau des Mörtels und des Betons, 3. Aufl., S. 30. 1930; Amer. Soc. Test. Mater., Standards (1936), II. S. 348, C 116–36.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Teller: Public Roads Bd. 10 (1929) S. 110.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Graf: Zement Bd. 26 (1937) S. 405

    Google Scholar 

  88. ferner Graf: Die Druckfestigkeit von Zementmörtel, Beton, Eisenbeton und Mauerwerk, S. 94. 1921.

    Google Scholar 

  89. Woolf: Public Roads: Bd. 10 (1929) S. 113.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Eberle: Zement Bd. 27 (1938) S. 151.

    Google Scholar 

  91. Anweisung für den Bau von Betonfahrbahndecken, Direktion der Reichsautobahnen, 1939.

    Google Scholar 

  92. Vgl. DIN 1048.

    Google Scholar 

  93. Amer. Soc. Test. Mater. Standards Supplement 1938 (S. 119), C 78–38.

    Google Scholar 

  94. Amer. Soc. Test. Mater. Standards 1936, II (S. 342), C 39–33; vgl. auch unter Abschn. C, 1, c.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Walz: Forsch.-Ges. Straßenwes., Straßenbautagung 1938, S. 181.

    Google Scholar 

  96. Graf: Der Aufbau des Mörtels und des Betons, 3. Aufl., S. 83 (Abb. 93). 1930, Biege-und Druckquerschnitt 10×10 cm2.

    Google Scholar 

  97. Kellermann: Public Roads Bd. 10 (1929) S. 83; Balkenquerschnitt 15×15 cm2, Zylinder (h = 30 cm, d = 15 cm). Das auf Würfelfestigkeit (20×20×20 cm3) umgerechnete Verhältnis ist 7,1, vgl. Abschn. C, 1, a.

    Google Scholar 

  98. Wiepking: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 24 (1928) S. 212, Tafeln S. 221f. (Balken h — 15 cm; Zylinder h = 30 cm, d — 15 cm); Umrechnung vgl. Fußnote 7.

    CAS  Google Scholar 

  99. Hubbard: Proc. Amer. Soc. Test. Mater. Bd. 36, I (1936) S. 297, Tafeln S. 311 u. 321; Zylinder h = 30 cm, d = 15 cm; Balkenquerschnitt 15×15 cm2 (Umrechnung vgl. Fußnote 7, S. 471).

    CAS  Google Scholar 

  100. Pogány: Zement Bd. 26 (1937) S. 397.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Graf: Bauingenieur Bd. 4 (1923) S. 441.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Graf: Die Druckfestigkeit von Zementmörtel, Beton, Eisenbeton und Mauerwerk, S. 84f. 1921.

    Google Scholar 

  103. Vgl. C. Bach: Mitt. Forsch. — Arb. VDI Heft 45–47 (1907) S. 102.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Johnson: Public Roads Bd. 9 (1929) S. 237.

    Google Scholar 

  105. Kellermann: Public Roads Bd. 10 (1929) S. 72.

    Google Scholar 

  106. Graf: Forsch.-Arb. Ing.-Wes. Heft 227 (1920) S. 5.

    Google Scholar 

  107. Graf: Die Druckfestigkeit von Zementmörtel, Beton, Eisenbeton und Mauerwerk, S. 871 1921.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Graf: Die Druckfestigkeit von Zementmörtel, Beton, Eisenbeton und Mauerwerk S. 85f. 1921.

    Google Scholar 

  109. Vgl. DIN 1164.

    Google Scholar 

  110. DIN 1164 bzw. Amer. Soc. Test. Mater. Standards Supplement 1937 (S. 54), C 77–37.

    Google Scholar 

  111. Graf: Die Druckfestigkeit von Zementmörtel, Beton, Eisenbeton und Mauerwerk, S. 921. 1921.

    Google Scholar 

  112. Graf: Handbuch für Eisenbetonbau, 4. Aufl., Bd. 1, S. 79, Abb. 84.

    Google Scholar 

  113. Bach: Mitt. Forsch.-Arb. VDI Heft 45–47 (1907) S. 102.

    Google Scholar 

  114. Finkbeiner: Public Roads Bd. 5 (1925) Heft 11.

    Google Scholar 

  115. Johnson: Public Roads Bd. 9 (1927) S. 237.

    Google Scholar 

  116. Graf: Bauingenieur Bd. 4 (1923) S. 445.

    Google Scholar 

  117. Graf: Die Druckfestigkeit von Zementmörtel, Beton, Eisenbeton und Mauerwerk, S. 94. 1921.

    Google Scholar 

  118. Die Werte Nr. 4 und 5 wurden auf die Würfelfestigkeit umgerechnet (1,25facher Wert der Zylinderfestigkeit, vgl. unter C, 1a).

    Google Scholar 

  119. Den gleichen Wert gibt Graf an; vgl. Der Aufbau des Mörtels und des Betons, 3. Aufl., S. 91. 1930. — Ein entsprechender Wert errechnet sich auch aus der Beziehung g: σ z =rd. 14 und dem unter Abschn. 3, e angegebenen Verhältnis σ: σ bz = rd. 7,2.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Kellermann: Public Roads Bd. 10 (1929) S. 72.

    Google Scholar 

  121. Speth: Beton u. Eisen Bd. 34 (1935) S. 213.

    Google Scholar 

  122. Guttmann u. Wenzel: Zement Bd. 23 (1934) S. 548.

    Google Scholar 

  123. Guttmann u. Seidel: Zement Bd. 25 (1936) S. 233.

    CAS  Google Scholar 

  124. Walz: Betonstraße Bd. 14 (1939) S. 215.

    CAS  Google Scholar 

  125. Speth: Beton u. Eisen Bd. 34 (1935) S. 213.

    Google Scholar 

  126. Guttmann u. Seidel: Zement Bd. 25 (1936) S. 233.

    CAS  Google Scholar 

  127. Stoßprüfung einseitig eingespannter Betonsäulen, vgl. Teller u. Buchanan: Public Roads Bd. 18 (1938) S. 185; Prüfung plattenförmiger Proben durch herabfallende Stahlkugeln, vgl. Romanowicz: 1. Mitt. Int. Verb. Mat.-Prül, Gruppe B, Zürich 1930,8.32

    Google Scholar 

  128. Stoßprüfung von Betonbalken auf 2 Auflagern, vgl. Thompson: Public Roads Bd. 7 (1926) S. 93; Stoßprüfung an großen, satt aufliegenden Platten vgl. Teller: Public. Roads Bd. 5 (1924) Nr. 2.

    CAS  Google Scholar 

  129. Vgl. Morsch: Der Eisenbetonbau, 6. Aufl., 1. Bd., 1. Hälfte, S. 74f. 1923. — Sey-bold: Über die Scherfestigkeit spröder Baustoffe. Diss. Stuttgart 1933 (mit Literatur).

    Google Scholar 

  130. Vgl. Graf: Handbuch für Eisenbetonbau, I. Bd., 4. Aufl., S. 151 (mit Literatur).

    Google Scholar 

  131. Vgl. Fußnote 4, S. 475.

    Google Scholar 

  132. Graf: Handbuch für Eisenbetonbau, I. Bd., 4. Aufl., S. 220. — Andersen: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 34 (1937) S. 1.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Graf: Dtsch. Ausschuß Eisenbeton Heft 80 (1935) S. 13.

    Google Scholar 

  134. Über Prüfverfahren zur Ermittlung dieser Haftfestigkeit allein (Kraft senkrecht zur Haftfläche) sei auf zugehörige Literaturangaben verwiesen; vgl. Graf: Handbuch für Eisenbetonbau, I. Bd., 4. Aufl., S. 54, Fußnote 1; vgl. auch Pogäny, Zement, 29 (1940) S. 236.

    Google Scholar 

  135. Zugehörige Untersuchungen vgl. Bach: Mitt. Forsch.-Arb. Heft 22 (1905)

    Google Scholar 

  136. Bach: Mitt. Forsch.-Arb. Heft 39 (1907). — Bach u. Graf: Mitt. Forsch.-Arb. Heft 72–74 (1909).

    Google Scholar 

  137. Darstellung der tatsächlichen Spannungsverteilung vgl. Mörsch: Der Eisenbetonbau, 6. Aufl. 1923, 1. Bd., 1. Hälfte S. 95f. 2. Hälfte, S. 86f. — Graf: Handbuch für Eisenbetonbau I. Bd., 4. Aufl., S. 52f.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Fußnote 8, S. 476.

    Google Scholar 

  139. Das gleiche gilt sinngemäß auch bei den anderen Versuchsarten, vgl. Bach u. Graf: Mitt. Forsch.-Arb. Heft 72–74 (1909).

    Google Scholar 

  140. Vgl. auch Wernisch: Proc. Amer. Concr. Inst. Bd. 34 (1937) S. 145.

    Google Scholar 

  141. Graf u. Brenner: Dtsch. Aussch. Eisenbet. Heft 93 (1939).

    Google Scholar 

  142. Vgl. auch Teller u. Davis: Public Roads Bd. 12 (1931) S. 251.

    Google Scholar 

  143. Über Einzelheiten, auch im folgenden zu anderen Einflüssen, vgl. die bisher genannten Untersuchungen von Bach und Graf.

    Google Scholar 

  144. Walz: Bautenschutz Bd. 6 (1935) S. 78.

    Google Scholar 

  145. Bach: Mitt. Forsch.-Arb. Heft 22 (1905).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Additional information

Besonderer Hinweis

Dieses Kapitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieses Kapitel ist aus einem Buch, das in der Zeit vor 1945 erschienen ist und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1941 Julius Springer in Berlin

About this chapter

Cite this chapter

Walz, K. (1941). Prüfung der Festigkeit des Betons, insbesondere im Laboratorium. In: Brenner, E., et al. Die Prüfung nichtmetallischer Baustoffe. Handbuch der Werkstoffprüfung, vol 3. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-90989-4_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-90989-4_34

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-89133-5

  • Online ISBN: 978-3-642-90989-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics