Skip to main content

Chronobiologische Grundlagen der Kurortbehandlung

  • Chapter
Kompendium der Balneologie und Kurortmedizin

Zusammenfassung

Heilweisen, die eine jahrtausendealte Tradition haben, können nicht ohne weiteres als veraltet abgetan werden. Vielmehr handelt es sich darum, die ständig erlebte Wirksamkeit unter den jeweils aktuellen wissenschaftlichen Gesichtspunkten neu zu verstehen und zu begründen. Dies gilt vor allem für die Bäder- und Klimabehandlung am Kurort, deren Bewertung gerade in den letzten Jahrzehnten trotz steigender praktischer Inanspruchnahme sehr wechselnd gewesen ist und immer wieder Möglichkeiten zu restriktiven Eingriffen unter rein finanziellen Gesichtspunkten geboten hat. Die naturwissenschaftliche Medizin hat sich nicht mit gleicher Intensität der wissenschaftlichen Durchdringung der Kurortmedizin gewidmet wie ihrer technologisch orientierten Entwicklung. Das hat zur Folge, daß nach naturwissenschaftlichen Kriterien die Kurortbehandlung zu den noch weitgehend unverstandenen Formen der Therapie gehört.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Agishi Y, Hildebrandt G (1985) Immédiat-und Langzeitwirkungen der Balneotherapie auf den Plasma-Katecholamin-Spiegel. Z Phys Med 14:310

    Google Scholar 

  2. Aschoff J (1965) The phase-angle difference in circadian periodicity. In: Aschoff J (ed) Circadian clocks. Karger, Basel, New York, pp 262–276

    Google Scholar 

  3. Baatz H (1986) Gynäkologische Erkrankungen. In: Amelung W, Hildebrandt G (Hrsg) Balneologie und medizinische Klimatologie. Band 3. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 147–167

    Google Scholar 

  4. Baier H, Rompel Chr (1977) Der Einfluß thermischer Umgebungsbedingungen auf den Trainingserfolg beim Ausdauertraining. Arbeitsberichte des Sonderforschungsbereiches „Adaptation und Rehabilitation“ (SFB 122) IV:547–582

    Google Scholar 

  5. Breithaupt H, Hildebrandt G, Döhre S, Josch R, Sieber U, Werner M (1978) Tolerance to shift of sleep, as related to the individual’s circadian phase position. Ergonomics 21:161–774

    Article  Google Scholar 

  6. Drischel H (1973) Einführung in die Biokybernetik. Akademie, Berlin

    Google Scholar 

  7. Engel P (1986) Wirkprinzipien der Massage. In: Bühring M, Saller R (Hrsg) Wirkprinzipien in der Physikalischen Therapie. Verlag für Medizin Fischer, Heidelberg, S 170–182

    Google Scholar 

  8. Fechner M (1980) Untersuchungen über die Beeinflussung der psychovegetativen Reagibilität durch passiv-balneologische und aktiv-trainierende Kurbehandlung. Med Inaug-Diss, Marburg/Lahn

    Google Scholar 

  9. Ferber C von (1969) Zur Sozialökonomie des Kurbetriebes. Arbeitsmed, Sozialmed, Arbeitshyg 4:70–73

    Google Scholar 

  10. Golenhofen K, Hildebrandt G (1958) Die Beziehungen des Blutdruckrhythmus zu Atmung und peripherer Durchblutung. Pflügers Arch ges Physiol 267:27–45

    Article  CAS  Google Scholar 

  11. Golenhofen K, Loh D von (1970) Elektrophysiologische Untersuchungen zur normalen Spontanaktivität der isolierten Taenia coli des Meerschweinchens. Pflügers Arch ges Physiol 314:312–328

    Article  Google Scholar 

  12. Günther R, Knapp E, Haus E, Halberg F (1974) Cosinor mapping of physiologic and psychologic variables in 10 healthy men before and during balneotherapy. In: Scheving LE, Halberg F, Pauly JE (eds) Chronobiology. Thieme publ, Stuttgart, Igaku Shoin Ltd, Tokyo, pp 228–233

    Google Scholar 

  13. Gutenbrunner Chr, Hildebrandt G (1987) Neuere Aspekte der Trinkkurwirkung. Z Physiother 3:67–80

    Google Scholar 

  14. Heckmann Chr, Hildebrandt G, Hohmann E, Klemp G, Raschke F (1979) Über den Einfluß der Tagesrhythmik auf die erythropoetische Reaktion. Untersuchungen nach intermittierender Unterdruckbelastung. Z Phys Med 8:135–144

    Google Scholar 

  15. Heckmann Chr, Löbel P, Rüllmann R (1986) Die vegetative Hintergrundreaktion bei serieller Anwendung physikalisch-therapeutischer Reize — Beispiele zu circadian-rhythmischen Veränderungen. Z Phys Med 15:328

    Google Scholar 

  16. Hildebrandt G (1961) Rhythmus und Regulation. Med Welt 2:73–81

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Hildebrandt G (1962) Biologische Rhythmen und ihre Bedeutung für die Bäder-und Klimaheilkunde. In: Amelung W, Evers A (Hrsg) Handbuch der Bäder-und Klimaheilkunde. Schattauer, Stuttgart, S 730–785

    Google Scholar 

  18. Hildebrandt G (1963) Probleme des Kurverlaufes. Balneologische Beiblätter d Ärztl Mitteilungen Nr. 5/6

    Google Scholar 

  19. Hildebrandt G (1967) Die Koordination rhythmischer Funktionen beim Menschen. Verh Dtsch Ges Inn Med 73:922–941

    Google Scholar 

  20. Hildebrandt G (1975) Wissenschaftliche Grundlagen der modernen Balneologie. Therapiewoche 25:4122–4130

    Google Scholar 

  21. Hildebrandt G (1977) Hygiogenese. Grundlinien einer therapeutischen Physiologie. Therapiewoche 27:5384–5397

    Google Scholar 

  22. Hildebrandt G (1980) Chronobiologische Grundlagen der Ordnungstherapie. In: Brüggemann W (Hrsg) Kneipptherapie, ein Lehrbuch. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 177–228

    Google Scholar 

  23. Hildebrandt G (1982) Zur Zeitstruktur adaptiver Reaktionen. Z Physiother 34:23–34

    Google Scholar 

  24. Hildebrandt G (1983) Heilverfahren im Rahmen der Rehabilitation. Heilbad u Kurort 35:249–258

    Google Scholar 

  25. Hildebrandt G (1985) Therapeutische Physiologie. Grundlagen der Kurortbehandlung. In: Amelung W, Hildebrandt G (Hrsg) Balneologie und medizinische Klimatologie. Band 1. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 1–271

    Google Scholar 

  26. Hildebrandt G (1986) Functional significance of ultradian rhythms and reactive periodicity. J interdiscipl Cycle Res 17:139–140

    Article  Google Scholar 

  27. Hildebrandt G (1986) Chronobiologische Grundlagen der Ordnungstherapie. In: Brüggemann W (Hrsg) Kneipptherapie, ein bewährtes Naturheilverfahren, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 170–221

    Google Scholar 

  28. Hildebrandt G (1987) Circadiane Rhythmen als Grundlage einer therapeutischen Zeitordnung. Ärztezeitschr f Naturheilverf 28:593–608

    Google Scholar 

  29. Hildebrandt G, Breithaupt H, Döhre S, Stratmann I, Werner M (1977) Untersuchungen zur arbeitsphysiologischen Bedeutung und Bestimmung der circadianen Phasentypen. Z Arbeitswiss 31:98–102

    Google Scholar 

  30. Hildebrandt G, Emde L, Geyer F, Wiemann H (1980) Zur Frage der periodischen Gliederung adaptiver Prozesse. Z Phys Med 9:90–92

    Google Scholar 

  31. Hildebrandt G, Geyer F (1984) Adaptive significance of circaseptan reactive periods. J interdiscipl Cycle Res 15:109–117

    Article  Google Scholar 

  32. Hildebrandt G, Gutenbrunner Chr (1986) Sozialmedizinische Aspekte der Kurortbehandlung. In: Amelung W, Hildebrandt G (Hrsg) Balneologie und medizinische Klimatologie. Band 3. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 171–195

    Chapter  Google Scholar 

  33. Hildebrandt G, Heckmann Chr, Roeb W (1981) Untersuchungen über die adaptive Wirkungsweise von Trinkkuren. Z Phys Med 10:160–173

    Google Scholar 

  34. Hildebrandt G, Ishag George B (1973) Untersuchungen über die Bedeutung anamnestischer Fragen für die Bestimmung vegetativer Reaktionstypen. Z angew Bäder-u Klimaheilk 20:237–273

    Google Scholar 

  35. Hildebrandt G, Klein HR (1969) Untersuchungen über den Tagesgang der Koordination von Herzrhythmus und arterieller Grundschwingung. Arch Kreislaufforsch 59:235–259

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  36. Hildebrandt G, Moog R (1987) Circadiane Adaptation an Nacht-und Schichtarbeit bei unterschiedlichen circadianen Phasenlagen. In: Schuh J, Gattermann R, Romanow JA (Hrsg) Chro-nobiologie — Chronomedizin. Voträge d. III. DDR-UdSSR Symposiums. Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, wissenschaftliche Beiträge 1987/36 (P130), Halle (Saale), S 101–109

    Google Scholar 

  37. Hildebrandt G, Witzenrath A (1969) Leistungsbereitschaft und vegetative Umstellung im Menstruationsrhythmus. Die zyklischen Schwankungen der Reaktionszeit. Int Z angew Physiol einschl Arbeitsphysiol 27:266–282

    CAS  Google Scholar 

  38. Hoff F (1930) Unspezifische Therapie und natürliche Abwehrvorgänge. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  39. Hoff F (1957) Fieber, unspezifische Abwehrvorgänge, unspezifische Therapie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  40. Hoffmann Y (1985) Der Verlauf der aktivierenden Kurbehandlung bei weiblichen Kurpatienten mit psychovegetativem Syndrom unter besonderer Berücksichtigung von Reizstärke und Menstruationszyklus. Med Inaug-Diss Marburg/Lahn

    Google Scholar 

  41. Hübner K (1969) Die Periodik der DNS-Synthese nach unspezifischen Reizen. Arch Phys Ther (Leipzig) 21:251–260

    Google Scholar 

  42. Inama K (1956) Zur Klinik der Badereaktion mit besonderer Berücksichtigung radioaktiver Kurmittel. Z angew Bäder-u Klimaheilk 5:527–536

    Google Scholar 

  43. Kihn L (1962) Der Puls-Atem-Quotient bei chronisch Kranken. Z klin Med 157:277–290

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  44. Kihn L (1963) Zum rhythmischen Verhalten des Puls-Atem-Quotienten bei chronisch Kranken. Arch Phys Ther (Leipzig) 15:217–224

    CAS  Google Scholar 

  45. Kreis H, Lacombe M, Noel LH, Descamps JM, Chailley J, Crosnier J (1978) Kidney-graft rejections: has the need for steroids to be re-evaluated? Lancet 1169–1172

    Google Scholar 

  46. Lampert H (1949) Rhythmische Reizbarkeitsänderung des Organismus und ihre Bedeutung für die Krankenbehandlung. Verh 3. Konf Internat Ges f Biologische Rhythmusforschung. Acta med Scand, Suppl 278:141–144

    Google Scholar 

  47. Lampert H (1954) Die Bedeutung der Reaktionstypenlehre für die Therapie, im besonderen die Hydrotherapie. Hippokrates 25:11–15

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  48. Lemmer B (1983) Chronopharmakologie. Tagesrhythmus und Arzneimittelwirkung. Wissen-schaftl Verlagsgesellschaft, Stuttgart

    Google Scholar 

  49. Marktl W, Gruska M, Klammer N, Kopta B, Herold M, Günther R (1988) Influence of different kinds of spa therapy on circadian rhythms. J interdiscipl Cycle Res 19:192–193

    Google Scholar 

  50. Mechelke K, Christian P (1958) Formen und Bedeutung abnormer Regelvorgänge im Kreislauf. Z Kreislaufforsch 47:246–260

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  51. Moog R, Hildebrandt G, Plamper H, Steffens B (1988) Circadian rhythms in blind persons. 4 th Annual Meeting of the European Soc f Chronobiology, Birmingham, UK, 09.-12. Juli (im Druck)

    Google Scholar 

  52. Müller H (1971) Der Puls-Atem-Quotient — Beobachtungen über die Verwendbarkeit in der Praxis. Beitr z Erweiterung d Heilkunst 24:1–10

    Google Scholar 

  53. Pöllmann L, Hildebrandt G, Heller M (1985) Zahnvereiterungen im Kurverlauf. Heilbad u Kurort 37:272–276

    Google Scholar 

  54. Raas E, Halhuber MJ (Statistische Bearbeitung Siller K) (1965) Medizinische Untersuchungen an Urlaubern. Z angew Bäder-u. Klimaheilk 12:107–136

    Google Scholar 

  55. Raschke F, Bockelbrik W, Hildebrandt G (1977) Spectral analysis of momentary heart rate for examination of recovery during night sleep. In: Koella W, Levin P (eds) Sleep 1976. Proc 3 rd Europ Congr Sleep Res. Karger, Basel, pp 298–301

    Google Scholar 

  56. Reinberg A, Smolensky M (1983) Biological rhythms and medicine. Springer, New York Berlin Heidelberg Tokyo

    Google Scholar 

  57. Rippert R (1983) Untersuchungen über die Veränderungen tagesrhythmischer Funktionsparameter während der stationären Behandlung von akut und chronisch Kranken. Med Inaug-Diss Marburg/Lahn

    Google Scholar 

  58. Rudder B de (1952) Grundriß der Biometeorologie des Menschen. Springer, Berlin Göttingen Heidelberg

    Google Scholar 

  59. Sasse C (1985) Untersuchungen über die Zeitstruktur des Ausdauerleistungstrainings. Med Inaug-Diss Marburg/Lahn

    Google Scholar 

  60. Selye H (1953) Einführung in die Lehre vom Allgemeinen Adaptationssyndrom. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  61. Storch J (1967) Methodische Grundlagen zur Bestimmung der Puls-Atem-Koppelung beim Menschen und ihr Verhalten im Nachtschlaf. Med Inaug-Diss Marburg/Lahn

    Google Scholar 

  62. Trageser K, Weckenmann M (1987) Periodic course of body temperature and pulse-respiration frequency ratio during clinical treatment. In: Hildebrandt G, Moog R, Raschke F (eds) Chronobiology & Chronomedicine. Basic research and applications. Lang, Frankfurt Bern New York Paris, pp 387-391

    Google Scholar 

  63. Vecchi A de, Halberg F, Sothern RB, Cantaluppi A, Ponticelli C (1978) Circaseptan rhythmic aspects of rejection in treated patients with kidney transplants. Int J Chronobiology 5:432

    Google Scholar 

  64. Wacholder K, Beckmann A (1952) Weißes Blutbild und vegetatives Nervensystem. Klin Wschr 30:1030–1034

    Article  Google Scholar 

  65. Wacholder K, Beckmann A (1953) Rhythmische, reziprok alternierende Schwankungen des weißen Blutbildes und ihre Bedeutung für die Erkenntnisse der Funktionsweise des vegetativen Zentralnervensystems. Verh 3 Konf Internat Ges f Biologische Rhythmusforschung. Acta med Scand, Stockholm, Suppl 278:79–82

    Google Scholar 

  66. Weckenmann M (1981) Blutdruck und rhythmische Parameter als abhängige Größen im Grenzbereich zwischen orthostatischer Stabilität und Labilität. Basic Res Cardiol 76:211–223

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  67. Zwiener U (1976) Pathophysiologie neurovegetativer Regelungen und Rhythmen: Systemstudien und biokybernetische Ansätze zu klinischen Funktionstests. Fischer, Jena

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, GmbH & Co. KG

About this chapter

Cite this chapter

Hildebrandt, G. (1989). Chronobiologische Grundlagen der Kurortbehandlung. In: Schmidt, K.L. (eds) Kompendium der Balneologie und Kurortmedizin. Steinkopff. https://doi.org/10.1007/978-3-642-85380-7_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-85380-7_11

  • Publisher Name: Steinkopff

  • Print ISBN: 978-3-642-85381-4

  • Online ISBN: 978-3-642-85380-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics