Skip to main content

Part of the book series: Hochschultext ((HST))

  • 145 Accesses

Zusammenfassung

Zur Motivation der Verwendung der in den folgenden Kapiteln zu besprechenden Verfahren beginnen wir hier mit einigen relativ einfachen Beispielen aus der Akustik. Die Ausgangsgleichungen sind dann nichtlineare, partielle Differentialgleichungen (siehe z.B. Schlichting [1.1]). Diese Gleichungen sind nicht exakt lösbar und es muß auf Näherungsverfahren zurückgegriffen werden. Eine in den Anwendungen häufig benutzte Näherungsmethode ist die Linearisierung der Grundgleichungen. Man untersucht dabei kleine Störungen eines vorgegebenen Grundzustandes und berechnet in der Praxis meist nur die Störungsglieder niedrigster Ordnung. Dabei kann man die Linearisierung auf heuristischem Weg durch Vernachlässigung von Gliedern vornehmen, die in den Störgrößen nichtlinear sind. Eine systematischere Vorgehensweise ergibt sich jedoch bei Verwendung der Störtheorie. Hierbei entwickelt man die physikalischen Größen nach einem kleinen, dimensionslosen Parameter. Dieser Störparameter kann eine, in den dimensionslosen Grundgleichungen auftretende Kennzahl ( z.B. Längen— bzw. Geschwindigkeitsverhältnisse) sein, oder man benutzt einen zunächst nicht näher festgelegten Formalparameter. Stellt dieser Störparameter ein Längenver-hältnis bzw. den Quotienten zweier Zeitmaßstäbe dar, dann liegt i.a. ein singuläres Störproblem vor, bei dem Komplikationen mit singulären Lösungen bzw. bei der Erfüllung der Randbedingungen auftreten. Derartige singuläre Störprobleme werden in Teil II behandelt. In diesem Kapitel wird mit einem kleinen Formalparameter gearbeitet und die Störungsentwicklung führt zu einem regulären Störproblem.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schlichting, H.: Boundary layer theory. New York: McGraw-Hill 1979.

    Google Scholar 

  2. Morse, P.M.; Feshbach, H.: Methods of theoretical physics. New York: McGraw-Hill 1953.

    Google Scholar 

  3. Morse, P.M.; Ingard, K.U.: Theoretical acoustics. New York: McGraw-Hill 1968.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Plaschko, P., Brod, K. (1989). Einführung. In: Höhere mathematische Methoden für Ingenieure und Physiker. Hochschultext. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-83621-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-83621-3_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-50388-0

  • Online ISBN: 978-3-642-83621-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics