Skip to main content

Part of the book series: MedR Schriftenreihe Medizinrecht ((MEDR))

  • 14 Accesses

Zusammenfassung

Kann ein geschädigt Geborener Schadensersatz vom Schädiger verlangen, wenn die Verletzungshandlung während der Schwangerschaft der Mutter stattfand?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Damit ist dann erst recht die Rechtsstellung des Neugeborenen oder des sich in der Geburt befindenden Menschen geklärt, da dieser in der menschlichen Entwicklung noch weiter fortgeschritten ist als der Embryo; dazu Oehmichen u. Staak 1986, S. 71; LG Darmstadt, Urteil vom 20. 4. 1983–8 0 430/81-, MedR 84, S. 72.

    Google Scholar 

  2. Idris (1985), S. 2800; Koch und L’age-Stehr (1985), S. 2560; vgl. insbesondere Eberbach (1986), S. 20ff.

    Google Scholar 

  3. BGH, VI ZR 198/83, Urteil vom 5. 2. 1985; vgl. MedR (1985), S. 275f.

    Google Scholar 

  4. Obwohl Art. 82 GG verlangt, daß jedes Gesetz den Tag seines Inkrafttreten bestimmt und ansonsten 14 Tage später in Kraft tritt, lautete § 29 dieses Gesetzes: „Dieses Gesetz tritt in Kraft, sobald sichergestellt ist, daß die in § 4 Abs. 1 Nr. 2 genannten Mittel der Stiftung in vollem Umfang zur Verfügung gestellt werden. Der Bundesminister der Justiz gibt den Tag des Inkrafttretens im Bundesgesetzblatt bekannt“. — Dennoch hat das BVerfG (NJW 1976, 1783) dieses Gesetz für verfassungskonform erklärt.

    Google Scholar 

  5. Dazu auch Niederhellmann (1983), S. 122; Zur modernen pränatalen Psychologie vgl. Petersen (1986). S. 129.

    Google Scholar 

  6. Laufs (1985), S. 399ff., zeigt Probleme des Hirntodes auf.

    Google Scholar 

  7. Beller (1985), S. 693, 696; dagegen überzeugend Schuh (1986), S. 953, 954; zum „Brain-life“-Kriterium, vgl. auch Schirmer (1987), S. 1.80ff.

    Google Scholar 

  8. Die unterschiedlichsten Lösungsansätze sind sehr schön dargestellt bei Schirmer (1987), S. 140ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dazu auch Vitzthum (1985), S. 249, 252, der ebenfalls die Verschmelzung von Ei-und Samenzelle als den maßgeblichen Zeitpunkt des Lebensbeginns ansieht; vgl. auch Büchner (1985), S. 74.

    Google Scholar 

  10. BVerfGE 39, 1 ff., 43 = NJW 1975, 753; zur Auffassung des United States Supreme Court vgl. Brugger (1986), S. 896–901.

    Google Scholar 

  11. Insbesondere Esser (1959), S. 97ff., 101 ff., warnt vor der dogmatisch unkontrollierten Entwicklung einer subjektiv wertenden (naturrechtlich oder sozialethisch eingestellten) Judikatur, die das Systemgebäude der konstruktiven Jurisprudenz eines Tages „unbewohnt und verödet“ liegen lassen könnte.

    Google Scholar 

  12. So etwa im Fall der Mehrverkehrseinrede (vgl. Heidrich (1965), S. 594 und BGH, JZ 1951, S. 758: Ein Mann überredet einen Freund, sich mit seiner Freundin einzulassen, um Unterhaltsansprüchen des Kindes die Mehrverkehrseinrede entgegensetzen zu können.).

    Google Scholar 

  13. In diesem Sinn hat schon das BVerwG (BVwerGE 14, S. 43) entschieden, als es einem vor der Vertreibung erzeugten, aber erst nach ihr geborenen Kind die Vertriebeneneigenschaft im Sinne des § 11 LAG zuerkannte; dazu auch BSG, NJW 1964, S. 470.

    Google Scholar 

  14. Nicht dagegen bei einer Übertragung des HIV-Virus, da AIDS nicht in der enumerativen Aufzählung des § 37 I BSeuchG enthalten ist; dazu Eberbach 1986.

    Google Scholar 

  15. BGH VI ZR 198/83, Urteil vom 5. 2. 1985; vgl. MedR 1985, S. 275f.

    Google Scholar 

  16. Allaire v. St. Luke’s Hospital. Supreme Court of Illinois, 56 NE 638 (1900); vgl. vor allem Deynet 1960, S. 142ff.

    Google Scholar 

  17. Montreal Tramways v. Leveille, Canada Law Reports 1933, 456.

    Google Scholar 

  18. Zur genetisch signifikanten Dosis vgl. Vogl u. Lissner (1985), S. 1169; zum Nachweis von Schädigungen durch ionisierende Strahlen vgl. Moser, ÖJZ 1986, S. 65–74.

    Google Scholar 

  19. LG München NJW RzW 1957, S. 276; OLG München NJW RzW 1959, 20; BGH, NJW RzW 1959, S. 219.

    Google Scholar 

  20. BGH, JZ 1952, S. 758; Laufs (1965), S. 1053, 1057; Schmidt (1952), S. 16.

    Google Scholar 

  21. Zu der darin liegenden Gefahr vgl. noch einmal Esser (1959), S. 97 ff., 101 ff.

    Google Scholar 

  22. So aber Heidrich (1965), S. 593, 599.

    Google Scholar 

  23. So schon Staudinger (1954), § 1922 Anm. 194.

    Google Scholar 

  24. Beschl. v. 20. 5. 1987–1 BvR 762/85.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Weber, D. (1988). Nachkommenschaftsschäden. In: Arzthaftpflicht für Nachkommenschaftsschäden?. MedR Schriftenreihe Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-83355-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-83355-7_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-18842-1

  • Online ISBN: 978-3-642-83355-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics