Skip to main content

Eine Analyse von Schenkungsversprechen

  • Conference paper
Allokationseffizienz in der Rechtsordnung
  • 77 Accesses

Zusammenfassung

Das zentrale Anliegen dieses Aufsatzes ist es, die Gründe für die Zurückhaltung von angekündigten Schenkungen aufzuzeigen. Insbesondere sind die folgenden Fragen zu stellen:

  1. 1.

    Warum entschließen sich die Schenker oftmals dazu, angekündigte Schenkungen zurückzuhalten, anstatt sie sofort auszuführen?

  2. 2.

    Wenn die Geber Schenkungen zurückhalten wollen, stellt sich die Frage, warum sie die Schenkungsabsichten und Gründe gegenüber den Empfängern überhaupt erst kundtun2

  3. 3.

    Warum wollen die Schenker manchmal rechtlich an ihr Versprechen gebunden werden?

Übersetzung von Claus Ott und Niko Klute. Eine erweiterte Fassung dieses Aufsatzes erscheint demnächst in den USA.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Da mir kein Aufsatz bekannt ist, der versucht, ein Modell zu entwickeln, in dem die von mir gestellten vier Fragen beantwortet werden, möchte ich auf folgende Aufsätze hinweisen, die einige dieser Fragen thematisieren: Posner, R., Gratuitous Promises in Economics and Law, Journal of Legal Studies (1977), S. 411 ff.; Goetz, C.J./Scott, R.E., Enforcing Promises: An Examination of the Basis of Contract, Yale Law Journal (1980), S. 1276 ff. Insbesondere zu Posners Aufsatz vgl. Anm. 8 (unten). Weitere interessante Ausführungen finden sich bei Eisenberg, M., Donative Promises, University of Chicago Law Review (1979), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  2. Ein Geber wird eine rechtliche Bindung in einer Gerichtsbarkeit, die den Gebrauch von Bindungen in Verträgen abgeschafft hat, nahezu unmöglich finden, wenn der Empfänger keine Vertrauensaufwendungen tätigt. Vgl. beispielsweise Calamari, J.D./Perillo, J.M., The Law of Contracts, 3. Aufl. 1987, Teil 7.1. und 7.9. sowie Eisenberg, M., a.a.O. (Anm. 3), Teil II..

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag Berlin · Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Shavell, S. (1989). Eine Analyse von Schenkungsversprechen. In: Ott, C., Schäfer, HB. (eds) Allokationseffizienz in der Rechtsordnung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-74726-7_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-74726-7_27

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-74727-4

  • Online ISBN: 978-3-642-74726-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics