Skip to main content

Hypochondrie und Objektbeziehungstheorie am Beispiel der AIDS-Phobie

  • Conference paper
Sich gesund fühlen im Jahre 2000

Zusammenfassung

Die Hypochondrie ist in der Mitte eines Spektrums zwischen Angstneurose und Phobie anzusiedeln, eines Spektrums abnehmender Somatisierung und zunehmender Symbolisierung der Angst. Der Körper ist dabei sowohl angsterregendes Objekt, wie er auch gleichzeitig auf die Angst reagiert, ähnlich wie das Herz bei der Herzneurose. Freud (1914) sprach der Hypochondrie überhaupt jeden psychologischen Inhalt ab und zählte sie neben der Angstneurose und der Neurasthenie zu den Aktualneurosen. Auch die Selbstpsychologie Kohuts (1977) gestand der Hypochondrie weniger analysierbaren Inhalt zu, vielmehr sah sie sie als prototypisches Beispiel der Angst vor der Selbstfragmentierung, d.h. der Körper tritt dabei an die Stelle des Selbst. Schilder (1935) und auch Fenichel (1945) sahen dann in der Hypochondrie sehr wohl eine Konfliktneurose bzw. Organneurose, die sich der Hysterie nähert und häufig in Zusammenhang mit der Kastrationsangst steht. Die Autoren beschrieben bereits den Mechanismus der Repräsentation eines äußeren Objekts durch den krankgewähnten Körper sowie die Möglichkeit der Projektion auf ihn. Nach Engel (1970) liegt die Ursache für die Hypochondrie in einem gestörten Ich-Mechanismus zur Bewältigung von Frustration, z.B. wenn aggressive Gefühle von den Eltern zwar abgelöst, aber nicht erfolgreich auf Ersatzobjekte übertragen werden können, so daß die Gefühle auf das narzißtische Selbst gerichtet werden. Damit sind Phantasien von Stärke, Schönheit, unbegrenzter Macht, aber auch von großen Leiden und Opfern verbunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Engel GL (1970) Psychisches Verhalten in Gesundheit und Krankheit. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Ermann M (1986) Zur Psycho- und Soziodynamik der Herzneurose. Prax Psychother Psychosom 31:250–260

    Google Scholar 

  • Fenichel O (1945) The psychoanalytic theory of neurosis. Norton, New York (Deutsch: Psychoanalytische Neurosenlehre. Walter, Freiburg, 1974)

    Google Scholar 

  • Freud S (1914) Zur Einführung des Narzißmus. G.W. Bd X, 137–170

    Google Scholar 

  • Fürstenau P, Mahler E, Morgenstern H, Müller-Braunschweig H, Richter H-E, Staewen R (1964) Untersuchungen über Herzneurose. Psyche 18: 177–190

    Google Scholar 

  • Kohut H (1977) The restoration of the self. International Universities Press, New York. (Deutsch: Die Heilung des Selbst. Suhrkamp, Frankfurt, 1979)

    Google Scholar 

  • Lippert GP (1986) Excessive concern about AIDS in two bisexual men. Can J Psychiatry 31: 63–65

    PubMed  Google Scholar 

  • Miller D, Green J, Farmer R, Carroll G (1985) A „pseudo-AIDS” Syndrome following from fear of AIDS. Br J Psychiatry 146: 550–551

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Richards AD (1981) Self theory, conflict theory, and the problem of hypochondriasis. Psychoanal Study Child 36: 319–337

    PubMed  Google Scholar 

  • Richter HE (1964) Zur Psychodynamik der Herzneurose. Z Psychosom Med Psychoanal 10: 253–267

    PubMed  Google Scholar 

  • Rosenfeld H (1964) Die Psychopathologie der Hypochondrie. In: Rosenfeld H (Hrsg) Zur Psychoanalyse psychotischer Zustände. Suhrkamp, Frankfurt 1981

    Google Scholar 

  • Rosenman S, Handelsman J (1978) Narcissistic vulnerability, hypochondriacal rumination, and invidiousness. Am J Psychoanal 38: 57–66

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schilder P (1935) The image and appearance of the human body. Kegan Paul, London

    Google Scholar 

  • Schonecke OW, Herrmann JM (1986) Das funktionelle cardiovaskuläre Syndrom. In: Uexküll T von et al (Hrsg) Psychosomatische Medizin, 3. Aufl. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this paper

Cite this paper

Hirsch, M., Herrmann, J.M. (1988). Hypochondrie und Objektbeziehungstheorie am Beispiel der AIDS-Phobie. In: Schüffel, W. (eds) Sich gesund fühlen im Jahre 2000. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-73084-9_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-73084-9_28

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-73085-6

  • Online ISBN: 978-3-642-73084-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics