Skip to main content

Zusammenfassung

Es dürfte nicht leichtfallen, unter den bedeutenden Gestalten der Wissenschaft eine zweite zu finden, in deren Leben die Nachwelt Größe und Verirrung zugleich in solchem Maß vorfindet wie bei Philipp Lenard. Er hatte sich bis in sein sechstes Lebensjahrzehnt der Physik gewidmet und als herausragender Experimentator seiner Zeit tiefe Einblicke in den Bau der Materie eröffnet. Die Verleihung des Nobelpreises im Jahre 1905 würdigte diese Leistungen und unterstrich sowohl Lenards persönliche Autorität als Wissenschaftler als auch die damals in der Welt führende Stellung der Naturwissenschaften in Deutschland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. B.Auer: Das Physikalische Institut in Heidelberg. Kunsthistorisches Institut der Universität Heidelberg. Veröffentlichungen zur Heidelberger Altstadt. Hrg. von P. A.Riedl. Heft 20, Heidelberg, 1984

    Google Scholar 

  2. F. Bandow: August Becker zum 60. Geburtstag. Zeitschrift für die gesamte Naturwissenschaft, Heft 12, S.479 (1939)

    Google Scholar 

  3. Naturforschung im Aufbruch. Reden und Beiträge zur Einweihungsfeier des Philipp Lenard-Instituts der Universität Heidelberg am 13. und 14. Dezember 1935. Hrg. von A. Becker. Lehmanns, München, 1936

    Google Scholar 

  4. A. D. Beyerchen: Wissenschaftler unter Hitler. Physiker im Dritten Reich. Kiepenheuer & Witsch, Köln, 1980. Originalausgabe: Scientists under Hitler. Yale University Press, New Haven and London, 1977

    Google Scholar 

  5. E. Brüche: Physikalische Blätter 3, 317 (1947)

    Article  Google Scholar 

  6. William Crookes: On radiant matter, 1879. Lenard las das Buch 1880 in deutscher Übersetzung mit dem Titel: Strahlende Materie oder der vierte Aggregatzustand, wie er Seite 23 seiner ›Erinnerungen‹ berichtet

    Google Scholar 

  7. A. Einstein: Über einen Erzeugung und Verwandlung des Lichts betreffenden heuristischen Standpunkt. Annalen der Physik 17, 132 (1905)

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. A.Einstein: Dialog über Einwände gegen die Relativitätstheorie. Die Naturwissenschaften 6, 697 (1918)

    Article  Google Scholar 

  9. O.Haxel: August Becker. Jahreshefte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1943/55, S. 149

    Google Scholar 

  10. H. Hertz: Über den Durchgang von Kathodenstrahlen durch dünne Metallschichten. Annalen der Physik und Chemie 45, 28 (1892)

    Google Scholar 

  11. H. Hertz: Die Prinzipien der Mechanik. Mit einem Vorwort von Helmholtz versehen, hrg. von Lenard als Bd. III der Gesammelten Werke von Hertz. Barth, Leipzig, 1894

    Google Scholar 

  12. A. Hermann: Der Kampf um die Relativitätstheorie. Bild der Wissenschaft 9, 108 (1977)

    Google Scholar 

  13. V.Klatt, Ph.Lenard: Über die Phosphoreszenzen des Kupfers, Wismuths und Mangans in den Erdalkalisulfiden. Annalen der Physik und Chemie 38, 90 (1889)

    Google Scholar 

  14. L.Koenigsberger: Mein Leben. Winters Universitätsbuchhandlung, Heidelberg, 1919

    Google Scholar 

  15. A.Kleinert, Ch.Schönbeck: Lenard und Einstein. Ihr Briefwechsel und ihr Verhältnis vor der Nauheimer Diskussion von 1920, in: Gesnerus 35, 318 (1978). Sauerländer AG, Aarau (Schweiz)

    Google Scholar 

  16. R. Ladenburg: Die neueren Forschungen über die durch Licht- und Röntgenstrahlen hervorgerufene Emission negativer Elektronen. Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik 6, 425 (1909)

    Google Scholar 

  17. Ph. Lenard, A. Becker: Lichtelektrische Wirkung, in: Handbuch der Experimentalphysik, hrg. von W.Wien und F.Harms (Leipzig, 1928), Band 23, Teil 2, Seite 1041–1514

    Google Scholar 

  18. Ph. Lenard, A. Becker: Lichtelektrische Wirkung, in: Handbuch der Experimentalphysik, hrg. von W.Wien und F.Harms (Leipzig, 1928), Band 23, Teil 2, Seite 1533–1544, zu finden Seite 1050f.

    Google Scholar 

  19. Ph. Lenard: Ueber die Schwingungen fallender Tropfen. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doctorwürde. Genehmigt von der Philosophischen Facultät der Ruprecht-Carolinischen Universität zu Heidelberg. Vorgelegt am 8. Juli 1886 von Philipp Lenard aus Pozsony, Ungarn. Gedruckt bei Metzger u. Wittig, Leipzig, 1886. Die Dissertation erschien auch in: Annalen der Physik und Chemie 30, 209 (1887)

    Article  Google Scholar 

  20. Ph. Lenard: Über die Elektrizität der Wasserfälle. Annalen der Physik und Chemie 46, 584(1892)

    Google Scholar 

  21. Ph.Lenard: Über die elektrostatischen Eigenschaften der Kathodenstrahlen. An-nalen der Physik und Chemie 64, 279 (1898)

    Article  Google Scholar 

  22. Ph.Lenard: ›Erzeugung von Kathodenstrahlen durch ultraviolettes Licht‹. Sit-zungsber. math.-naturwiss. Kl. Akad. Wiss. Wien 108, IIa, 1649 (1899)

    Google Scholar 

  23. Ph. Lenard: Erzeugung von Kathodenstrahlen durch ultraviolettes Licht. Annalen der Physik 2, 359 (1900) [Abdruck von (Le 1899)]

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. Ph. Lenard: Über die lichtelektrische Wirkung. Annalen der Physik 8, 149 (1902)

    Article  Google Scholar 

  25. Ph. Lenard: Über Kathodenstrahlen. Nobel-Vorlesung, gehalten in öffentlicher Sitzung der königl. schwedischen Akademie der Wissenschaften zu Stockholm am 28.Mai 1906. Barth, Leipzig, 1906

    Google Scholar 

  26. Ph. Lenard: Über die Spannung frischer Wasseroberflächen und über die Messung derselben durch schwingende Tropfen. Sitzungsber. Heidelb. Akad. d. Wiss., math.-naturwiss. Kl., Jg. 1910, 18. Abhandl.

    Google Scholar 

  27. Ph. Lenard: Über Äther und Materie. Vortrag, gehalten in der Gesamtsitzung der Heidelberger Akademie der Wissenschaften am 4. Juni 1910. Zweite, ausführlichere und mit Zusätzen versehene Auflage. Winters Universitätsbuchhandlung. Heidelberg, 1911

    Google Scholar 

  28. Ph. Lenard: Probleme. komplexer Moleküle. Teil III. Oberflächenbeschaffenheit der Flüssigkeiten; Sitz elektrostatischer Ladung; Dampfkondensation. Sitzungsber. Heidelb. Akad. d. Wiss., math.-nat. Kl., Abt. A, math.-phys. Wiss., Jg. 1914, 29. Abh.

    Google Scholar 

  29. Ph.Lenard: Über Relativitätsprinzip, Äther, Gravitation. Zuerst erschienen in: Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik 15, 117 (1918); dann zusätzlich bei Hirzel, Leipzig, 1918. Bei Hirzel erschienen 1920 eine zweite und 1921 eine dritte Auflage, letztere ›mit einem Zusatz betreffend die Nauheimer Diskussion‹

    Google Scholar 

  30. Ph. Lenard: Über Äther und Uräther. Zweite, vermehrte Auflage mit einem Mahnwort an deutsche Naturforscher. Hirzel, Leipzig, 1922. Die erste Auflage war erschienen in: Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik 17, 307 (1921)

    Google Scholar 

  31. Ph.Lenard, R. von Dallwitz-Wegener, E. Zachmann: Über Oberflächenspannungsmessung, besonders nach der Abreißmethode, und über die Oberflächenspannung des Wassers. Annalen der Physik 74, 381 (1924)

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Ph. Lenard: Große Naturforscher. Eine Geschichte der Naturforschung in Lebensbeschreibungen. Lehmann, München, 1929

    Google Scholar 

  33. Ph. Lenard: Große Naturforscher. Eine Geschichte der Naturforschung in Lebensbeschreibungen. Lehmann, München, 1930

    Google Scholar 

  34. Ph. Lenard: Große Naturforscher. Eine Geschichte der Naturforschung in Lebensbeschreibungen. Lehmann, München, 1936

    Google Scholar 

  35. Ph. Lenard: Große Naturforscher. Eine Geschichte der Naturforschung in Lebensbeschreibungen. Lehmann, München, 1941

    Google Scholar 

  36. Ph. Lenard: Ideelle Kontinentalsperre (geschrieben im August 1914). Zentralverlag der NSDAP, Franz Eher Nachf., München, 1940

    Google Scholar 

  37. Ph.Lenard: Deutsche Physik. Vier Bände. Dritte, vermehrte Auflage. Lehmann, München, Berlin, 1942. Die erste und zweite Auflage erschienen im gleichen Verlag 1936 und 1941

    Google Scholar 

  38. Ph.Lenard: Erinnerungen eines Naturforschers, der Kaiserreich, Judenherrschaft und Hitler erlebt hat. Das Original befindet sich am Lehrstuhl für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik der Universität Stuttgart. Ein Mikrofilm wird aufbewahrt am ›Office for History of Science and Technology‹, University of California, Berkeley

    Google Scholar 

  39. Ph.Lenard, C.Ramsauer: Über die Wirkungen sehr kurzwelligen ultravioletten Lichtes auf Gase und über eine sehr reiche Quelle dieses Lichtes, V. Teil. Wirkung des stark absorbierbaren Ultraviolett und Zusammenfassung‹. Sitzungsber. Heidelberg. Akad. d. Wiss., math.-naturwiss. Kl., 2a (1911), Abt. 24, 5–8, Seite 47

    Google Scholar 

  40. Ph. Lenard, S. Saeland: Über die lichtelektrische und aktinodielektrische Wirkung bei den Erdalkaliphosphoren. Annalen der Physik 28, 476 (1909)

    Article  CAS  Google Scholar 

  41. Ph.Lenard, M.Wolf: Lumineszenz der Pyrogallussäure. Annalen der Physik und Chemie 34, 918 (1888)

    Google Scholar 

  42. H. Marx: Werdegang eines jüdischen Staatsanwalts und Richters in Baden (1892–1933). Ein soziologisch-politisches Zeitbild. Neckar-Verlag, Villingen, 1965

    Google Scholar 

  43. J. Perrin: (Fr)Nouvelles propriétés des rayons cathodiques. Comptes rendus 121, 1130 (1895)

    Google Scholar 

  44. Wiedergabe der Nauheimer ›Allgemeinen Diskussion über Relativitätstheorie‹. Physikalische Zeitschrift 21, 666 (1920)

    Google Scholar 

  45. C. Ramsauer: Das neue physikalisch-radiologische Institut der Universität Heidelberg. Elektrotechnische Zeitschrift, Heft 48, 1 (1913)

    Google Scholar 

  46. C. Ramsauer: Physik — Technik — Pädagogik. Erfahrungen und Erinnerungen. Braun, Karlsruhe, 1949

    Google Scholar 

  47. W. Röntgen: Über eine neue Art von Strahlen. Annalen der Physik und Chemie 64, 1 (1898). Abdruck von Röntgens Mitteilung in den Sitzungsberichten der Würzburger Physikalisch-Medicinischen Gesellschaft, Jg.1895

    Google Scholar 

  48. Ch.Schönbeck: Atommodelle um 1900, in: Atomvorstellungen im 19.Jahrhundert. Hrg. von Ch. Schönbeck. Schöningh, Paderborn, München, Wien, Zürich, 1982

    Google Scholar 

  49. K.Schweikardt: Mündliche Mitteilung über die Aussage einer Verwandten (von K. Schweikardt), in deren Wohnung Lenard von 1945 bis zu seinem Tode lebte.

    Google Scholar 

  50. A. Stoletow: ›(Fr)Sur les phénomènes actinoélectriques‹. Comptes rendus 108, 1241 (1889)

    Google Scholar 

  51. J.Stark: Philipp Lenard als deutscher Naturforscher, in: Naturforschung im Aufbruch. Reden und Vorträge zur Einweihungsfeier des Philipp Lenard-Instituts der Universität Heidelberg. Lehmann, München, 1936. In Starks Vortrag ist der ›Aufruf‹ vom 8. Mai 1924 wörtlich wiedergegeben

    Google Scholar 

  52. F.Stern: Einstein und die Deutschen. Der Weg eines Genies vom Leiden an Deutschland zur Mitleidlosigkeit. Die Zeit Nr.15, 5. April 1985, S.41

    Google Scholar 

  53. J.J.Thomson: Presidential Address. Report of the British Association for the Advancement of Science (1896), Seite 699–706 [zitiert nach (Wh 1978)]

    Google Scholar 

  54. J.J.Thomson: Cathode Rays. Phil. Mag. 44, 293 (1897) [zitiert nach (Wh 1978)]

    Google Scholar 

  55. J.J.Thomson: Über die Masse der Träger der negativen Electrisierung in Gasen von niederen Drucken. Physikalische Zeitschrift 1, 20 (1899)

    Google Scholar 

  56. E. Whittacker: A History of the Theories of Aether and Electricity. Philosophical Library, New York, 1951

    Google Scholar 

  57. B. R. Wheaton: Philipp Lenard and the Photoelectric Effect, 1889–1911. Historical Studies in the Physical Sciences 9, 299 (1978)

    Article  Google Scholar 

  58. F. Wolf: Zur 100. Wiederkehr des Geburtstags von Philipp Lenard. Die Naturwissenschaften 49, 245 (1962). — Franz Wolf ist Sohn des ehemaligen Heidelberger Professors für Astronomie Max Wolf. Er berichtet in diesem Artikel, Lenard sei während der Heidelberger Zeit als Student und Assistent häufiger Gast im Elternhaus seines Vaters gewesen. Seine Familie habe so einen ›… recht tiefen Einblick in Lenards Entwicklung und in seine Persönlichkeit.‹ bekommen. Der Autor schreibt, daß er selbst später mehrere Jahre im Lenardschen Institut arbeitete

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Neumann, R., Zu Putlitz, G.F. (1985). Philipp Lenard 1862–1947. In: Doerr, W., Riedl, P.A. (eds) Semper Apertus Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386–1986. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_55

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-70477-2_55

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-70478-9

  • Online ISBN: 978-3-642-70477-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics