Skip to main content

Zusammenfassung

Wir stellen uns die Frage: besteht Licht aus Teilchen (Partikel) oder handelt es sich um eine Wellenerscheinung? Je nach dem Experiment, das wir zu dieser Frage anstellen, fällt die Antwort verschieden aus. Die Partikelnatur zeigt sich bei jeder Nachweismethode des Lichts (z. B. Photoeffekt, photochemischer Vorgang bei der Schwärzung einer Photoplatte, Sehvorgang). Auf eine Wellennatur des Lichts schließen wir aus den Interferenzerscheinungen (z. B. Beugung an einer Kante oder an einem Spalt).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. P. Lenard: Über die lichtelektrische Wirkung. Ann. Phys. 8, 149 (1902)

    Article  Google Scholar 

  2. R. Millikan: Quantenbeziehungen beim photoelektrischen Effekt. Phys. Z. 17, 217 (1916)

    CAS  Google Scholar 

  3. R. Millikan: A direct photoelectric determination of Planck’s “h”. Phys. Rev. 7, 355 (1916)

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. L. A. DuBridge, R. C. Hergenrother: The effect of temperature on the energy distribution of photoelectrons. I. Normal energies. Phys. Rev. 44, 861 (1933)

    Article  CAS  Google Scholar 

  5. W. W. Roehr: The effect of temperature on the energy distribution of photoelectrons, I. Normal energies, II. Total energies. Phys. Rev. 44, 866 (1933)

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Nähere Angaben zur Versuchsanordnung siehe

    Google Scholar 

  7. M. Frangon, N. Krauzman, J. P. Mathieu, M. May: Experiments in Physical Optics (Gordon and Breach, New York 1970)

    Google Scholar 

  8. M. Cagnet, M. Frangon, S. Mallik: Atlas optischer Erscheinungen (Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1962) (Ergänzungsband dazu: Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1971)

    Google Scholar 

  9. Das Beugungsexperiment wurde von Herrn Dr. U. Fischer, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen, ausgeführt. Als Lichtquelle wurde ein HeNe-Laser benutzt, und das Beugungsbild wurde in der Filmebene einer Kleinbildkamera aufgenommen; das erhaltene Photo wurde mit einem Mikrodensitometer ausphotometriert.

    Google Scholar 

  10. Die Verläufe für y, y 2 und y 4 wurden nach

    Google Scholar 

  11. M. Born: Optik (Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1965) bzw.

    Google Scholar 

  12. S. Flügge: Lehrbuch der theoretischen Physik, Bd. III (Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1961) berechnet; die Kurven wurden so angepaßt, daß in allen drei Fällen die Höhe des ersten Maximums mit dem Experiment übereinstimmte. Ein Vergleich von Experiment und Theorie im Fall der Beugung an einer Phasenkante wurde von K. Strohmaier

    Google Scholar 

  13. [W. Kossei, K. Strohmaier: Zum Elementarvorgang der Lichtbeugung. Z. Naturforsch. 6a, 504 (1951)

    Google Scholar 

  14. Sowie K. Strohmaier: Photometrische Untersuchung der Beugungs- und Abbildungsvorgänge an Phasenobjekten. Dissertation 1952, Universität Tübingen] durchgeführt; wir danken Herrn Prof. Dr. G. Möllenstedt für diesen Hinweis.

    Google Scholar 

  15. M. Planck: Über irreversible Strahlungsvorgänge. Ann. Phys. (Leipzig) 1, 69 (1900)

    Google Scholar 

  16. M. Planck: Über das Gesetz der Energieverteilung im Normalspektrum. Ann. Phys. (Leipzig) 4, 553 (1901)

    Google Scholar 

  17. M. Planck: Über die Elementarquanta der Materie und der Elektrizität. Ann. Phys. (Leipzig) 4, 564 (1901)

    Google Scholar 

  18. A. Einstein: Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichts betreffenden heuristischen Gesichtspunkt. Ann. Phys. (Leipzig) 17, 132 (1905)

    CAS  Google Scholar 

  19. A. Einstein: Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energiegehalt abhängig? Ann. Phys. (Leipzig) 18, 639 (1905)

    Google Scholar 

  20. A. Einstein: Das Prinzip von der Erhaltung der Schwerpunktsbewegung und die Trägheit der Energie. Ann. Phys. (Leipzig) 20, 627 (1906)

    Google Scholar 

  21. A. Einstein: Über die vom Relativitätsprinzip geforderte Trägheit der Energie. Ann. Phys. (Leipzig) 23, 371 (1907)

    Google Scholar 

  22. W. Vielstich: Kohle als Basis: I. Elektrizität. Nachr. Chem. Tech. Lab. 27, 491 (1979)

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. C. Davisson, L. H. Germer: Diffraction of electrons by a crystal of nickel. Phys. Rev. 30, 705 (1927)

    Article  CAS  Google Scholar 

  24. G. P. Thomson: Experiments on the diffraction of cathode rays. Proc. Roy. Soc. A117, 600 (1928)

    Google Scholar 

  25. Boersch: Fresnelsche Beugung im Elektronenmikroskop. Phys. Z. 44, 202 (1943)

    CAS  Google Scholar 

  26. G. Möllenstedt, H. Düker: Fresnelscher Interferenzversuch mit einem Biprisma für Elektronenwellen. Naturwissenschaften 42, 41 (1955)

    Article  Google Scholar 

  27. H. Düker: Lichtstarke Interferenzen mit einem Biprisma für Elektronenwellen. Z. Naturforsch. 10a, 256 (1955)

    Google Scholar 

  28. G. Möllenstedt, H. Düker: Beobachtungen und Messungen an Bisprisma- Interferenzen mit Elektronenwellen. Z. Phys. 145, 377 (1956)

    Article  Google Scholar 

  29. Die Zahlenwerte ergeben sich aus Tabelle II der Arbeit von Davisson und Germer [1.7]

    Google Scholar 

  30. M. L. DeBroglie: Recherches sur la théorie des quanta. Ann. Phys. (Paris) 3, 22 (1925)

    Google Scholar 

  31. W. Pauli: Die philosophische Bedeutung der Idee der Komplementarität. Experientia 6, 72 (1950)

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Försterling, HD., Kuhn, H. (1983). Wellen-Partikel-Dualität. In: Moleküle und Molekülanhäufungen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-68594-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-68594-1_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-68595-8

  • Online ISBN: 978-3-642-68594-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics