Skip to main content

Die Rehabilitation von Neurosekranken

  • Chapter
Neurosen
  • 28 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage einer Rehabilitation von Neurosekranken ist durch folgende Entwicklungen der letzten Jahrzehnte aktuell geworden:

  • Einmal durch die Anerkennung von Neurosen als gesundheitliche Störungen von Krankheitswert im Sinne der RVO und die hieraus erfolgte Einbeziehung dieser Krankheitsgruppe in die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen, und zum anderen durch die Ausweitung der heilberuflichen Aktivitäten über die Behandlung hinaus in die zusätzlichen Bereiche der Prävention und der Rehabilitation. Die folgenden Ausführungen sollten einer Darstellung und Erörterung der Probleme gewidmet sein, die sich bei der Konzeption und Anwendung von Rehabilitationsmaßnahmen bei der besonderen Gruppe der Neurosekranken ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Beese F (1971) Das Modell der therapeutischen Gemeinschaft und seine Anwendung auf psychotherapeutische Kliniken. In: Battegay R, Däumling AM, Enke H, Heigl-Evers A, Schindler R, Strotzka H, Uchtenhagen A (Hrsg) Gruppentherapie und Gruppendynamik, Bd 4. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Zürich, S 282 - 294

    Google Scholar 

  • Beese F (1975) Zum Problem einer Rehabilitation von Neurosekranken. Z Psychosom Med Psychoanal 4. Vierteljahresheft: 315-326

    Google Scholar 

  • Ferenczi S (1921) Weiterer Ausbau der aktiven Technik in der Psychoanalyse. Int Z Psychoanal 7: 233 - 251

    Google Scholar 

  • Häfner H, Vogt-Heyder B, Zerssen D von (1965) Erfahrungen mit Schizophrenen in einem gleitenden klinischen Behandlungs- und Nachsorgesystem. Z Psychother 15: 97 - 116

    Google Scholar 

  • Heigl F, Triebel A (1977) Lernvorgänge in analytischer Therapie. Huber, Bern Malan DH ( 1965 ) Psychoanalytische Kurztherapie. Huber, Bern; Klett, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ploeger A (1972) Theorie und Praxis der Psychotherapie und Sozialpsychiatrie in der therapeutischen Gemeinschaft. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Richter HE (1968) Probleme der Familientherapie. In: Dräger K, Miteherlich A, Richter H-E, Scheunert G, Seeger G, Meistermann E (Hrsg) Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd V. Huber, Bern Stuttgart, S 107 - 123

    Google Scholar 

  • Veitin A (1968) Das Gruppengespräch in der therapeutischen Gemeinschaft. Z Psychother 18: 50 - 57

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Beese, F. (1981). Die Rehabilitation von Neurosekranken. In: Mester, H., Tölle, R. (eds) Neurosen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-67931-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-67931-5_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-10511-4

  • Online ISBN: 978-3-642-67931-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics