Skip to main content
  • 324 Accesses

Zusammenfassung

Zunächst ist das Verständnis des Begriffs „virtuell“ eine elementare Voraussetzung, um sich der Thematik virtueller Personalentwicklung zu nähern. Denn der Begriff „virtuell“ unterliegt derzeit einem „inflationären“ Gebrauch. Fast alles real existierende wird zunehmend mit dem Begriff „virtuell“ versehen. Beispiele für die unterschiedliche Verwendung des Begriffs „virtuell“ sind:

  • Das virtuelle Kaufhaus (kaufen im Internet, E-Commerce).

  • Das virtuelle Geld (bargeldloses Bezahlen im Internet).

  • Das virtuelle Produkt (jederzeit, überall und in jeder Form und Größe verfügbar, erfüllt Kundenbedürfnisse unmittelbar und kostengünstig).

  • Die virtuelle Organisation (Bildung von vernetzten Einheiten innerhalb einer bestehenden Organisation).

  • Das virtuelle Unternehmen (Bildung von vernetzten Einheiten über die Grenzen von bestehenden Organisation hinweg).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Argys, C; Schön A. (1978): Organizational Learning: A Theory of Action Perspective. Reading, USA: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Baitsch, C. (1998): Lernen im Prozess der Arbeit - zum Stand der internationalen Forschung. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.), Kompetenzentwicklung ’98 (S. 269–337). Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Behrendt, Erich (1998): Multimediale Lernarrangements im Betrieb: Grundlagen zur praktischen Gestaltung neuer Qualifizierungsstrategien. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Biervert, Bernd (1991): Informatisierung von Dienstleistungen. Entwicklungskorridore und Technikfolgen für die privaten Haushalte. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Erpenbeck, J.; Weinberg, J. (1993): Menschenbild und Menschenbildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (1998): Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Hutter, M. (1998): Geleitwort. In: Brill, A.; de Vries, M. (Hg.):Virtuelle Wirtschaft: virtuelle Unternehmen, virtuelle Produkte, virtuelles Geld und virtuelle Kommunikation (S. 10–11). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Issing, Ludwig/Klimsa, Paul (Hrsg.) (1997): Information und Lernen mit Multimedia. Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Kailer, Norbert (Hrsg.) (1998): Innovative Weiterbildung durch Computer Based Training. Wien: Signum.

    Google Scholar 

  • Kerres, Michael/Gorhan, Elke (1998): Multimedia und telemediale Lernangebote. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (Hrsg.): Kompetenzentwicklung ’98 (S. 143–162). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Leontjew, A. N. (1977): Tätigkeit, Bewußtsein, Persönlichkeit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Merk, Richard (1999): Weiterbildung im Internet. Neuwied, Kriftel: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, R. (1993): Das Modell organisationaler Lernfähigkeit und die Gestaltung lernfähiger Organisationen. Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Rubinstein, S. L. (1964): Sein und Bewußtsein. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Scholz, C. (1994): Virtuelle Unternehmen - Organisatorische Revolution mit strategischer Implikation. In: Management & Computer, 4. Jg., S. 27–34.

    Google Scholar 

  • Senge, P. M. (1990): The Fifth Discipline: The Art and Practice of Learning Organization. New York: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Severing, Eckart (Hrsg.) (1999): Telelernen im Betrieb. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Ulich, E.; Baitsch, C. (1987): Arbeitsstrukturierung. In: U. Kleinbeck, J. Rutenfranz (Hrsg.), Arbeitspsychologie Themenbereich D/III Bd. 1 (S. 493–532). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • White, R. W. (1959): Motivation reconsidered: The concept of competence. Psychological Review, Vol. 66, No. 5, S. 297–333.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kreher, S. (2001). Virtuelle Personalentwicklung - Erwartungen und Erfahrungen mit Telelernen. In: Gora, W., Bauer, H. (eds) Virtuelle Organisationen im Zeitalter von E-Business und E-Government. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-59457-1_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-59457-1_17

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63981-4

  • Online ISBN: 978-3-642-59457-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics