Skip to main content

Personalentwicklungsmaßnahmen 4.0

  • Chapter
  • First Online:
Arbeitswelt der Zukunft

Zusammenfassung

Personalentwicklung in der Zukunft der Arbeitswelt muss sich komplexen Herausforderungen stellen. Der komplette Personalentwicklungsprozess mit den Beteiligten Führungskraft, Personalentwicklung und Lernender wird bedarfsorientierter, schneller und vor allem durch den Lernenden selbstgesteuerter als dies im Moment in vielen Organisationen der Fall ist. Um zukunftsfähig in der Arbeitswelt 4.0 zu bleiben, müssen sich Organisationen zu lernenden Organisationen entwickeln und eine förderliche Lernkultur schaffen. Wenn Wissen morgen schon von gestern und damit veraltet ist, sollten Personalentwicklungsmaßnahmen schnell zugänglich gemacht und immer auf dem aktuellsten Stand sein. Es etablieren sich vor allem im Bereich Onlinelernen, Social Collaboration und Peer-Feedback vielversprechende Tools, welche in der Transformation der Personalentwicklung hin zu ganzheitlichen Entwicklungsprozessen einen sinnvollen Beitrag leisten können. Im Folgenden werden Kontext und Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 beschrieben, um die Rolle der Personalentwicklung 4.0 abzuleiten. Anschließend werden für die Personalentwicklung 4.0 geeignete Entwicklungsmaßnahmen und ein Praxisbeispiel vorgestellt.

Learn as if you were to live forever.

(Mahatma Gandhi)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bersin by Deloitte. (2015). http://www.bersin.com/Lexicon/details.aspx?id=19495. Zugegriffen: 6. Mai 2017.

  • Bundesverband Coaching e. V. (Hrsg.) (2012). Leitlinien und Empfehlungen für die Coaching als Profession. Kompendium mit den Professionsstandards des DBVC. Unter Mitarbeit von Christopher Rauen, Eberhard Hauser, Rita Strackbein und Ulrich Dehner (4. Aufl.). Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Dixon, G., & Overton, L. (2016). Preparing for the future of learning. A changing perspective for L&D leaders. London: Towards Maturity CIC Ltd.

    Google Scholar 

  • Gori, S., & Robes, J. (2015). Social Learning: Vernetztes Lernen im Unternehmen. In K. Schwuchow & J. Gutmann (Hrsg.), Personalentwicklung 2016 Themen, Trends, Best Practices (1. Aufl., S. 178–186). Freiburg im Breisgau: Haufe-Lexware.

    Google Scholar 

  • Graf, N., Gramß, D., & Heister, M. (2016). Gebrauchsanweisung fürs lebenslange Lernen. Erkenntnisse zur Weiterbildung und wie Betriebe sowie Mitarbeiter sie einsetzen können. Hrsg. v. Mark Speich. Düsseldorf: Vodafone-Stiftung Deutschland (Studie).

    Google Scholar 

  • Jeffery, R. (2016). Five lessons for the future of L&D. Chartered Institute of Personnel and Development. London. http://www2.cipd.co.uk/pm/peoplemanagement/b/weblog/archive/2016/01/26/five-lessons-for-the-future-of-l-amp-d.aspx. Zugegriffen: 20. März 2017.

  • Kehr, H., Strasser, M., & Rawolle, M. (2015). Führungskräfteentwicklung: Trends und Herausforderungen. In K. Schwuchow & J. Gutmann (Hrsg.), Personalentwicklung 2016 Themen, Trends, Best Practices (1. Aufl., S. 117–127). Freiburg im Breisgau: Haufe-Lexware.

    Google Scholar 

  • Klein, R. (2015). Möglichkeiten und Grenzen moderner Lernarchitekturen. In K. Schwuchow & J. Gutmann (Hrsg.), Personalentwicklung 2016 Themen, Trends, Best Practices (1. Aufl., S. 137–144). Freiburg im Breisgau: Haufe-Lexware.

    Google Scholar 

  • Lipkowski, S. (2017). Die Selbstentwickler. Personalentwicklung 4.0. managerSeminare, G11503(226), 27–32.

    Google Scholar 

  • Maas, H.-P. (2015). Online-basierte Lehr- und Lernformen richtig einsetzen. In K. Schwuchow & J. Gutmann (Hrsg.), Personalentwicklung 2016 Themen, Trends, Best Practices (1. Aufl.). Freiburg im Breisgau: Haufe-Lexware.

    Google Scholar 

  • Mosher, B., & Gottfredson, C. (2011). Innovative Performance Support: Strategies and Practices for Learning in the Workflow. MacGraw-Hill Companies.

    Google Scholar 

  • Schermuly, C. C. (2016). New Work – Gute Arbeit gestalten. Psychologisches Empowerment von Mitarbeitern (1. Aufl.). Freiburg im Breisgau: Haufe-Lexware (Haufe Fachbuch, 10167).

    Google Scholar 

  • Schröder, T., Gläs, K., Nachtwei, J., & Schermuly, C. (2010). Expertendelphi Personalentwicklung 2020. Zukunft von Bildung und Qualifizierung in Unternehmen. Freie Universität Berlin. http://www.tschroeder.eu/publikationen/pe2020.pdf. Zugegriffen: 20. März 2017.

  • softgarden e-recruiting GmbH. (2016). Die Top-5-Maßnahmen der Personalentwicklung. Berlin. https://www.softgarden.de/blog/massnahmen-personalentwicklung/. Zugegriffen: 20. März 2017.

  • Stärkenkompass by Torben Schacht und Hanka Schrader. https://www.staerkenkompass.de/. Zugegriffen: 10. Mai 2017.

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder. (2009). Demografischer Wandel in Deutschland. Auswirkungen auf die Zahl der Erwerbspersonen. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt (Demografischer Wandel in Deutschland, 4).

    Google Scholar 

  • Tarafdar, M., Tu, Q., & Ragu-Nathan, T. S. (2007). The impact of technostress on role stress and productivity. Journal of management Information Systems, 24, 301–328.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scholten, J. (2018). Personalentwicklungsmaßnahmen 4.0. In: Fortmann, H., Kolocek, B. (eds) Arbeitswelt der Zukunft. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20969-8_26

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20969-8_26

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20968-1

  • Online ISBN: 978-3-658-20969-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics