Skip to main content

Spezielle naturschutzfachliche Aspekte

  • Chapter
Braunkohlentagebau und Rekultivierung
  • 809 Accesses

Zusammenfassung

Die herausragende Bedeutung von Abbaugebieten (Braunkohlentagebaue, Kies, Sand- und Lehmgruben, Steinbrüche u. ä.) für den Biotop- und Artenschutz als Rückzugsgebiete seltener Pflanzen- und Tierarten ist eng mit den nachteiligen, großräumigen Veränderungen in der ursprünglich artenreichen Kulturlandschaft verbunden. Für die Beurteilung des heutigen Zustandes, der zu „Hochleistungssteppen der modernen Agrotechnik“ (Reichholf 1989) degradierten modernen Kulturlandschaft, sind die Entstehung und der Wandel der mitteldeutschen Felder und Fluren von Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albert G, Eberlei B, Köpper M (1989) Plötzliche Biotopveränderungen im Auswirkungsbereich des geplanten Braunkohletagebaus Frimmersdorf West-West. Verh Gesell Ökologie XVIII: 53–59

    Google Scholar 

  • Ansorge H, Lehnert J (1981) Die Verbreitung der Uferschwalbe, Riparia riparia, im Bezirk Leipzig. Actitis 21: 13–24

    Google Scholar 

  • Arnold P, Frieling F (1990) Bergbaufolgelandschaft und ihre Vogelwelt am ehemaligen Tagebau Borna-Ost. Mauritiana 12: 555–560

    Google Scholar 

  • Barthel H (o. J.) Der Vogel des Jahres 1993 - Der Flußregenpfeifer. Naturschutzbund Deutschlands e. V. (NABU), Merkblatt Nr. 92/10–030

    Google Scholar 

  • Beck H-J, Beck P, Drescher C (Hauptbearb.) (1993) Biologische Fachbeiträge (Vegetationskunde, Zoologie) für die Naturschutzplanung im ehemaligen Braunkohlentagebau Königsaue, Landkreis Aschersleben/Sachsen-Anhalt

    Google Scholar 

  • Beer W-D (1955/56) Beiträge zur Kenntnis der pflanzlichen Wiederbesiedlung von Halden des Braunkohlenbergbaus im nordwestsächsichen Raum. Wiss Z Karl-Marx-Univ Leipzig 5: 207–211

    Google Scholar 

  • Beer W-D (1984) Die Hochhalde Espenhain nach 25 Jahren — ein Vergleich von Vegetationsentwicklung und Brutvogelbestand. Actitis 23: 43–49

    Google Scholar 

  • Bellmann H (1985) Heuschrecken beobachten — bestimmen. Neumann-Neudamm, Melsungen

    Google Scholar 

  • Bezzel E (1993) Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Passeres Singvögel. Aula, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Blab J (1993) Grundlagen des Biotopschutzes. (Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 24, Bonn) Kilda, Greven

    Google Scholar 

  • Broen B von, Moritz M (1965) Spinnen (Araneae) und Weberknechte (Opiliones) aus Barberfallen von einer tertiären Rohbodenkippe im Braunkohlenrevier Böhlen. Abh Ber Naturkd Mus Görlitz 40 (6): 1–15.

    Google Scholar 

  • Clausnitzer H-J, Pretscher P, Schmidt E (1984) Rote Liste der Libellen (Odonata). In: Blab J, Nowack E, Trautmann W, Sukopp H (Hrsg) (1984) Rote Liste der gefährdeten Tiere und Pflanzen in der Bundesrepublik Deutschland. Kilda, Greven, S 116–118

    Google Scholar 

  • Donath H (1984) Situation und Schutz der Libellenfauna in der Deutschen Demokratischen Republik. Ent Nachr Ber 28: 151–158

    Google Scholar 

  • Donath H (1987a) Die Besiedlung von Gewässern im rekultivierten Gebiet des ehemaligen Tagebaues Schlabendorf-Nord (Bezirk Cottbus) durch Odonaten. Ent Nachr Ber 31: 37–43

    Google Scholar 

  • Donath H (1987b) Vorschlag für ein Libellen-Indikatorsystem auf ökologischer Grundlage am Beispiel der Odonatenfauna der Niederlausitz. Ent Nachr Ber 31: 213–217

    Google Scholar 

  • Dörfler E, Dörfler M (1990) Neue Lebensräume. Urania, Leipzig Jena Berlin

    Google Scholar 

  • Dorsch H, Dorsch I (1979) Die Vogelwelt natürlich bewachsener Braunkohletagebaue. Beitr Vogelkd 25 (5): 257–329

    Google Scholar 

  • Dunger W (1968) Die Entwicklung der Bodenfauna auf rekultivierten Kippen und Halden des Braunkohlentagebaus. Abh Ber Naturkd Mus Görlitz 43: 1–256

    Google Scholar 

  • Dunger W (1983) Tiere im Boden, Ziemsen, Wittenberg-Lutherstadt

    Google Scholar 

  • Dunger W (1991) Zur Primärsukzession humiphager Tiergruppen auf Bergbauflächen. Zool Jb Syst 118 (3/4): 423–447

    Google Scholar 

  • Dworschak U R (1992) Neues Land wird besiedelt. Spektrum der Wissenschaft 4: 119–125

    Google Scholar 

  • Einenkel R (1973) Laufkäferbesiedlung auf Bitterfelder Braunkohlenkippen. Dipl.-Arb. Museum Naturkunde Humboldt-Univ. Berlin, S 1–53

    Google Scholar 

  • Einhorn W (1987) Bergbau und Industrie. In: Weinitschke H (Hrsg) Naturschutz und Landnutzung, Fischer, Jena, S 128–141

    Google Scholar 

  • Ellenberg H (1987) Fülle-Schwund-Schutz. Was will der Naturschutz eigentlich? Verh Gesell Ökol 16: 449–459

    Google Scholar 

  • Eppert F-M (1989) Zur Habitatnutzung von Rekultivierungsflächen des Bitterfelder Braunkohlenreviers durch Laufkäfer(Carabidae) und Brutvogelgemeinschaften - Diss.

    Google Scholar 

  • Frommolt K-H, Steinbach R (1979) Die Thränaer Lachen, ein Gebiet der Bergbaufolgelandschaft, als Lebensstätte für die Vogelwelt. Actitis 16: 56–72

    Google Scholar 

  • Günther R (1985) Ordnung Anura Froschlurche. In: Engelmann WE, Fritzsche J, Günther R, Obst F J (Hrsg) Lurche und Kriechtiere Europas. Neumann, Leipzig Radebeul

    Google Scholar 

  • Höser N (1990) Pflanzensoziologische Aufnahmen im Abstand von 12 Jahren im Altpoderschauer Quellmoor des Tagebaurestloches Zechau. Mauritiana 12: 501–503

    Google Scholar 

  • Höser N (1990) Naturschutz im Tagebau Zechau–eine Neuheit. Mauritiana 12: 569–573

    Google Scholar 

  • Hoyer F (1985) Zur Problematik der Habitatverluste durch den Abbau der Braunkohle um Leipzig. Actitis 24: 43–49

    Google Scholar 

  • Jedicke L, Jedicke E (1992) Farbatlas Landschaften und Biotope Deutschlands. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Jessat M (1992) Verzeichnis der Brutvögel des NSG Restloch Zechau. In: Naturschutzgebiet „Tagebaurestloch Zechau“, Pflege- und Entwicklungsplan 1992/1993

    Google Scholar 

  • Jungmann E (1973) Zur Libellenfauna im Altenburger Kreisgebiet einschließlich der angrenzenden Eschefelder Teiche und des Pahnaer Restloches. Abh Ber Naturkd Mus „Mauritianum “ Altenburg 8: 7–12

    Google Scholar 

  • Jungmann E, Sykora W (1993) Zur Entwicklung der Libellenfauna (Odonata) im Naturschuztgebiet Tagebaurestloch Zechau. Mauritiana 14 (2): 144–147

    Google Scholar 

  • Kabisch K (1990) Wörterbuch der Herpetologie. Fischer, Jena

    Google Scholar 

  • Kalbe L (1958/59) Zur Verbreitung und Ökologie der Wirbeltiere an stillgelegten Braunkohlengruben im Süden Leipzigs. Wiss Z Karl-Marx-Univ. Leipzig 8: 431–462

    Google Scholar 

  • Katzur J, Haubold-Rosar M, Schwabe, Bednarz (1992) Schlußbericht zum Thema „Erarbeitung einer Forschungskonzeption für die ökologisch begründete Entwicklung von Bergbaufolgelandschaften in der Lausitz“, S 1–126, Finsterwalde

    Google Scholar 

  • Klemm G (1966) Zur pflanzlichen Besiedlung von Abraumkippen und -halden des Braunkohlenbergbaus. Hercynia N F 3: 31–51

    Google Scholar 

  • Köhler G (1991) Rote Liste der Heuschrecken des Landes Thüringen. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 28 (2): 29–39

    Google Scholar 

  • Köhler G (1993) Rote Liste der Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) Thüringens (2. Fassung, Stand Oktober 1992). Naturschutzreport 5: 66–69

    Google Scholar 

  • Köhler U (1990) Stand der Florenentwicklung am Restloch Rusendorf und auf der Hochhalde Heureka 1986–1988. Mauritiana 12: 489–499

    Google Scholar 

  • Korneck D, Sukopp H (1988) Rote Liste der in der Bundesrepublik Deutschland ausgestorbenen, verschollenen und gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen und ihre Auswertung für den Arten- und Biotopschutz. Schriftenreihe Vegetationsk 19

    Google Scholar 

  • Krug H, Urban E, Hagemann J, Hausmann R, Schubert B, Thienemann I (1987) Naturschutz im Kreis Borna. Teil 1: Geschützte Objekte (Kulturbund der DDR, Gesellschaft für Natur und Umwelt, Kreisvorstand) (Hrsg), Volksdruckerei Altenburg, BT Borna

    Google Scholar 

  • Krug H (1993) Die Avifauna des Restloches. Werben. In: Lederer W (1993) (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  • Lederer W (1993) Naturlehrpfad-Konzeption für das Tagebaurest-loch Werben (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  • Legler B (1983) Naturschutz in der vom Bergbau geprägten Landschaft. Naturschutz und naturk. Heimatforschung in Sachsen 25: 14–22

    Google Scholar 

  • Mauersberger R (1993) Bemerkenswerte Libellenfunde in einem Braunkohlentagebau südlich von Leipzig. Ent Nachr Ber 37: 63–65

    Google Scholar 

  • Merkel E (1980) Sandtrockenstandorte und ihre Bedeutung für zwei „Ödland“-Schrecken der Roten Liste. Schriftenreihe Naturschutz und Landschaftspflege 12: 63–69

    Google Scholar 

  • Mühlenberg M (1989) Freilandökologie. Quelle & Meyer, Heidelberg Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Pietsch W (1979) Zur Vegetationsentwicklung in den Tagebaugewässern des Lausitzer Braunkohlen-Reviers. Natur und Landschaft Bezirk Cottbus 2: 71–83

    Google Scholar 

  • Poller U, Höser N (1993) Zum Vorkommen der Heuschrecken Sphingonotus caerulans, Oedipoda coerulescens und Oedipoda germanica in der Bergbaufolgelandschaft zwischen Altenburg/Thüringen und Borna/Sachsen (Saltatoria, Caelifera). Mauritiana 14 (2): 33–36

    Google Scholar 

  • Pott R (1992) Die Pflanzengesellschaften Deutschlands. Ulmer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Prasse J (1986) Pedocoenosen. In: Schubert R (Hrsg) Lehrbuch der Ökologie, Fischer, Jena, S 302–310

    Google Scholar 

  • Reichholf J (1989) Feld und Flur. Zur Ökologie des mitteleuropäischen Kulturlands. München

    Google Scholar 

  • Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg) (1994) Rote Liste Heuschrecken, 12 S

    Google Scholar 

  • Scheffel P, Scheithauer D (1967) Faunistisch-floristische Untersuchungen in einem Braunkohlenrestloch unter besonderer Beachtung der Dreikantmuschel ( Dreissena polymorpha P. ). Abh Ber Naturkd Mus „Mauritianum“ Altenburg 5: 161–185

    Google Scholar 

  • Schiemenz H (1964) Zikaden (Homoptera, Auchenorrhyncha) von einer tertiären Rohbodenkippe des Braunkohlentagebaues Böhlen. Abh Ber Naturkd Mus Görlitz 39 (16): 1–8

    Google Scholar 

  • Schiemenz H (1975) Geschützte Tiere. In: Hempel W, Schiemenz H (Hrsg) Unsere geschützten Pflanzen und Tiere. Urania, Leipzig Jena Berlin

    Google Scholar 

  • Schiemenz H (1980) Die Herpetofauna der Bezirke Leipzig, Dresden und Karl-Marx-Stadt (Amphibia et Reptilia). Faun Abh Staatl Mus Tierkd Dresden 7: 191–211

    Google Scholar 

  • Schmidt S (1990) Zur Herpetofauna des Meuselwitzer Braunkohlenreviers. Mauritiana 12: 513–522

    Google Scholar 

  • Scholl G, Stöcklein B (1980) Die Bedeutung der Kleingewässer für die Amphibien- und Wasserinsektenfauna. Schriftenreihe Naturschutz und Landschaftspflege 12: 141–152

    Google Scholar 

  • Schwertner P (1991) Heimische Biotope. Naturbuch, Augsburg Sedlag U ( 1983 ) Vom Aussterben der Tiere. Urania, Leipzig Jena Berlin

    Google Scholar 

  • Streller H (1994) Die Orchideen des Bornaer Landes–gestern und heute. Heimatblätter des Bornaer Landes 3: 17–24

    Google Scholar 

  • Sykora W (1978) Bunter Schachtelhalm, Equisetum variegatum, in Ostthüringen, ein neuer bemerkenswerter Pflanzenstandort im ausgekohlten Tagebau Zechau bei Altenburg. Abh Ber Naturkd Mus „Mauritianum“ Altenburg 10: 151–155

    Google Scholar 

  • Sykora W (1985) Bergbau und Naturschutz bei Altenburg. Abh Ber Naturkd Mus „Mauritianum “ Altenburg 11: 265–282

    Google Scholar 

  • Tischew S, Klotz S (1991) Die Pflanzengesellschaften der Äcker auf rekultivierten Kippen des Tagebaugebietes südlich von Leipzig. Wiss Z Univ Halle 3: 3–24

    Google Scholar 

  • Unruh M (1988) Vergleichende Betrachtungen zur Libellenfauna ausgewählter Abgrabungsgebiete des Zeitzer Gebietes, Bez. Halle, DDR. Libellula 7: 111–128

    Google Scholar 

  • Wallaschek M (1993) Rote Liste der Heuschrecken des Landes Sachsen-Anhalt (1. Fassung, Stand Mai 1993). Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 9: 25–28

    Google Scholar 

  • Wildermuth H (1991) Libellen und Naturschutz. Standortanalyse und programmatische Gedanken zur Theorie und Praxis im Libellenschutz. Libellula 10 (1/z): 1–35

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Klaus, D. (1998). Spezielle naturschutzfachliche Aspekte. In: Pflug, W. (eds) Braunkohlentagebau und Rekultivierung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58846-4_73

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-58846-4_73

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63757-5

  • Online ISBN: 978-3-642-58846-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics