Skip to main content

Züchtung, Zulassungen, Vermehrung

  • Chapter
  • First Online:
Agrarholz – Schnellwachsende Bäume in der Landwirtschaft
  • 4339 Accesses

Zusammenfassung

Forstpflanzenzüchtung wird erst seit Beginn des letzten Jahrhunderts betrieben. Auch wenn in der Forstpflanzenzüchtung dieselben Methoden wie in der landwirtschaftlichen Züchtung angewendet werden, bedingt die deutlich längere Generationszeit der Bäume, dass ein Züchtungserfolg erst nach mehreren Jahrzehnten überprüft werden kann. Schwerpunkte der Forstpflanzenzüchtung sind die Steigerung der Wuchsleistung, die Verbesserung der Holzqualität und die Erhöhung der Resistenz gegen Gefährdungen aller Art.

Die Züchtung von schnellwachsenden Baumarten für die Anlage von Flächen zur Produktion von Agrarholz unterscheidet sich nur unwesentlich von der klassischen Forstpflanzenzüchtung. Die für die Agrarholzproduktion interessanten Arten der Pappeln, Weiden und der Robinie haben zwar einen kürzeren Generationszyklus als die meisten anderen Waldbaumarten, dieser ist aber immer noch deutlich länger als bei den landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. Der überwiegende Teil des derzeit zugelassenen Vermehrungsguts stammt aus der Selektion schnellwachsender Bäume für den Wald, dessen Eignung für den Agrarholzanbau meist nicht geprüft wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahuja MR (1984) A commercially feasible micropropagation method for aspen. Silvae Genet 33:174–176

    Google Scholar 

  • Al’benskii AV, Delitsina AV (1934) Experiments and investigations. All-union Inst For Cultiv For Melior 2/1934:107–109

    Google Scholar 

  • Anonymus (2002) Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) vom 22. Mai 2002 (BGBl. I, S. 1658), geändert durch Art. 214 V. vom 31. Okt. 2006 (BGBl. I, S. 2407)

    Google Scholar 

  • Bisoffi S, Gullberg U (1996) Poplar breeding and selection strategies. In: Stettler RF, Bradshaw HD, Heilman PE, Hinckley (Hrsg) Biology of Populus and its Implications for Management and Conservation. NRC Research Press, Ottawa, S 139–158

    Google Scholar 

  • BLE – Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2010) Bekanntmachung Nr. 05/10/31 vom 12. Mai 2010 geändert mit Bekanntmachung Nr. 15/10/31 vom 17. Dez. 2010. Elektron. Bundesanzeiger

    Google Scholar 

  • BLE – Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2013) Zusammenstellung über zugelassenes Ausgangsmaterial für forstliches Vermehrungsgut in der Bundesrepublik Deutschland. Korrigierte Fassung, Stand 01.07.2013. https://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/02_Kontrolle/07_SaatUndPflanzgut/Ausgangsmaterial_Zusfassg.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 4. Juli 2016

    Google Scholar 

  • BLE – Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2014) Übersicht zu Mutterquartieren von geprüften Pappelklonen in den Bundesländern. Stand: 30.06.2014. https://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/02_Kontrolle/07_SaatUndPflanzgut/Pappelmutterquartiere.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 4. Juli 2016

    Google Scholar 

  • BLE – Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2016) Statistische Daten zu Ernte und Handel mit forstlichem Vermehrungsgut. http://www.ble.de/DE/02_Kontrolle/07_Saat-undPflanzgut/ForstlichesVermehrungsgut/ForstlichesVermehrungsgut_node.html. Zugegriffen: 4. Juli 2016

    Google Scholar 

  • Bongarten BC (1992) Genetic variation in black locust within its native range. In: Hanover JW, Miller K, Plesko S (Hrsg) Black locust: biology, culture, and utilization. Proceedings of an international conference Michigan State University East Lansing. Michigan, 17–21 June 1991, S 78–97

    Google Scholar 

  • Borschel M, Fey-Wagner C, Fehrenz S, Janßen A (2015) Kreuzungszüchtung bei Schwarz- und Balsampappeln. Thünen Rep 26:52–58

    Google Scholar 

  • Brereton NJB, Pitre FE, Hanley S, Ray MJ, Karp A, Murphy RJ (2010) QTL mapping of enzymatic saccharification in short rotation coppice willow and its independence from biomass yield. Bioenergy Res 3:251–261

    Google Scholar 

  • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (2012) Die Pappel. Klone, Klonmischungen und Familieneltern. BLE, Bonn

    Google Scholar 

  • DirektZahlDurchfV (2014) Verordnung zur Durchführung der Direktzahlungen an Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe im Rahmen von Stützungsregelungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (Direktzahlungen-Durchführungsverordnung). Ausfertigungsdatum: 03.11.2014

    Google Scholar 

  • Dowkiw A, Bastien C (2007) Presence of defeated qualitative resistance genes frequency has major impact on quantitative resistance to Meleampsora larici-populina leaf rust in P. × interamericana hybrid poplars. Tree Genet Genomics 3:261–274

    Google Scholar 

  • Ewald D, Naujoks G, Hertel H, Eich J (1992) Hat die Robinie in Brandenburg eine Zukunft? AFZ-DerWald 47:738–740

    Google Scholar 

  • Ewald D, Naujoks G, Schneck V (2006) Micropropagation of fast growing tree species as possible alternatives for agriculture. In: Jezowski S, Wojciechowicz MK, Zenkteler E (Hrsg) Alternative plants for sustainable agriculture. Institute of Plant Genetics, Polish Academy of Sciences, Poznan, S 23–31

    Google Scholar 

  • Ewald D, Ulrich K, Liesebach H (2012) Erzeugung triploider Individuen und intersektioneller Hybriden bei verschiedenen Pappelarten. Beiträge aus der NW-FVA 8, S 181–193

    Google Scholar 

  • Fehrenz S, Gebhardt K, Schuppelius T, Havel S (2015) Neue Weiden für den Ertragsanbau – Prüfung von neu gekreuzten und heimischen Weiden als Ergebnis der Weidenzüchtung der Jahre 2009 und 2010. Thünen Report 26, S 202–206

    Google Scholar 

  • Fladung M, Muhs H-J (1999) Freisetzungsversuch mit Populus tremula (rolC-Gen) in Großhansdorf. Umweltbundesamt Berlin, Texte 99, S 45–50

    Google Scholar 

  • Fleischmann R (1933) Beiträge zur Robinienzüchtung. Züchter 5:85–88

    Google Scholar 

  • Fröhlich HJ, Grosscurth W (1973) Züchtung, Anbau und Leistung der Pappeln. Mitt Hess Landesforstverwaltung 10

    Google Scholar 

  • Gallo LA (1991) Genetische Analyse metrischer und isoenzymatischer Merkmale bei Populus tremula, Populus tremuloides und ihren Hybriden. Georg-August-Universität Göttingen, Forstwissenschaftlicher Fachbereich, Dissertation

    Google Scholar 

  • Gebhardt K (1998) Sicherung genetischer Vielfalt der Schwarzpappel mit Hilfe In-vitro-Techniken. Forschungsberichte der Hessischen Landesanstalt für Forsteinrichtung, Waldforschung und Waldökologie 24:160

    Google Scholar 

  • Gebhardt K (2012) Neuzüchtung, Erprobung und mögliche Verwendung bisher nicht registrierter Weidensorten. Beiträge aus der NW-FVA 8, S 55–70

    Google Scholar 

  • Grosscurth W (1972) Standortansprüche und Sortenwahl von Pappeln der Sektion Aigeiros, Leuce und Tacamahaca. Die Holzzucht 2:21–30

    Google Scholar 

  • Gullberg U (1993) Towards making willows pilot species for coppicing production. For Chron 69:721–726

    Google Scholar 

  • Guse T, Schneck V, Liesebach M, von Wühlisch G (2011) Improving growth performance and drought tolerance of Robinia pseudoacacia L. – analysis of seedlings of European Progenies. Indian J Ecol 38:95–98

    Google Scholar 

  • Guse T, Schneck V, von Wühlisch G, Liesebach M (2015) Untersuchungen der Ertragsleistung und -stabilität bei Robinien-Jungpflanzen verschiedener Herkunft auf einem Standort im Land Brandenburg. Thünen Report 26, S 85–97

    Google Scholar 

  • Hakansson A (1933) The conjugation of chromosomes in a Salix hybrid. Hereditas 18:199–214

    Google Scholar 

  • Hakansson A (1938) Cytological studies on bastards of Salix. Hereditas 24:1–32

    Google Scholar 

  • Hanley SJ, Pei MH, Powers SJ, Ruiz C, Mallott MD, Barker JHA et al (2011) Genetic mapping of rust resistance loci in biomass willow. Tree Genet Genomes 7:597–608

    Google Scholar 

  • Heiberg HHH (1953) Skogsbruk. Litt Om Amerikansk Foredlingsarbeid Med Osp 61:7–10

    Google Scholar 

  • Heimburger C (1936) Report on poplar hybridization 1936. For Chron 12:285–290

    Google Scholar 

  • Hofmann M (2002) Anbau von Pappeln auf landwirtschaftlichen Stilllegungsflächen zur Erzeugung von Holzstoff für die Papierherstellung. Forschungsinstitut für schnellwachsende Baumarten. Hann. Münden. Merkblatt 12

    Google Scholar 

  • Houtzagers G (1952) Forest genetics and poplar breeding in the Netherlands. II. Poplar breeding in the Netherlands. Euphytica 1:161–174

    Google Scholar 

  • IPC – International Poplar Commission (1979) Poplars and Willows in wood production and land use. FAO Forestry series 10

    Google Scholar 

  • Jacometti G (1934) Ricerche e studi ul pioppo. In: La 3° Mostra Forestale e Montana Arnaldo Mussolini. Comitato Nazionale Forestale, Rom, S 3–15

    Google Scholar 

  • Jacometti G (1937) I nuovi pioppi italiana. Atti del Convegno di Pioppicoltori Nazionale Forestala. Casale Monferrato 11(7):39–50

    Google Scholar 

  • Janßen A, Fey-Wagner C (2011) Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion von Biomasse auf Kurzumtriebsplantagen. Mitt aus der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz 69(11):107–115

    Google Scholar 

  • Janßen A, Wypukol H (2009) Neue Sorten braucht das Land! Moderner Niederwald – FastWOOD. AFZ-DerWald 64(6):307

    Google Scholar 

  • Janßen A, Fey-Wagner C, Hofmann M (2010) Verbundvorhaben FASTWOOD: Züchtung schnellwachsender Baumarten – Teil Pappel. In: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.) Beiträge – Agrarholz 2010: Symposium am 18. und 19. Mai 2010 in Berlin. Bonn: BMELV, S 1–7. http://www.fnr-server.de/cms35/fileadmin/allgemein/pdf/veranstaltungen/Agrarholz2010/09_2_Beitrag_Janssen.pdf. Zugegriffen: 20. Apr. 2011

    Google Scholar 

  • Janßen A, Arndt HJ, Gebhardt K, Meier-Dinkel A (2011) Forstvermehrungsgut mit Mehrwert – nwplus. AFZ-DerWald 66(5):6–8

    Google Scholar 

  • Janßen A, Fehrenz S, Fey-Wagner C, Hüller W (2012) Züchtung von Schwarz- und Balsampappeln für den Kurzumtrieb. Beiträge Aus Nw-fva 8:33–54

    Google Scholar 

  • Joachim H-F (1991) Hybridaspen – schnellwüchsige, leistungsfähige und vielseitig einsetzbare Baumsorten. IFE-Berichte aus Forschung und Entwicklung 22, 47 S

    Google Scholar 

  • Joachim H-F (2007) Zur Pappel- und Weidenforschung und zum Anbau dieser schnellwüchsigen Baumarten. In Umweltschutz in der DDR: Analysen und Zeitzeugenberichte. Band 2: Mediale und sektorale Aspekte. oekom-Vlg. S 107–126

    Google Scholar 

  • Kang H, Nienstaedt H (1987) Managing long-term tree breeding stock. Silvae Genet 36:30–90

    Google Scholar 

  • Kang H, Lascoux M, Gullberg U (1998) Systematic tree breeding. In: Mandal AK, Gibson GL (Hrsg) Forest genetics and tree breeding. CBS, New Dehli, S 38–62

    Google Scholar 

  • Keresztesi B (1983) Breeding and cultivation of black locust, Robinia pseudoacacia, in Hungary. For Ecol Manage 6:217–244

    Google Scholar 

  • Landgraf D (2010) Erfahrungen aus der kommerziellen Vermehrung von Pappeln und Weiden. In: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.) Beiträge – Agrarholz 2010: Symposium am 18. und 19. Mai 2010 in Berlin. Bonn: BMELV, S 1–16. http://www.fnr-server.de/cms35/fileadmin/allgemein/pdf/veranstaltungen/Agrarholz2010/Beitrag_Landgraf.pdf . Zugegriffen: 20. Apr. 2011

    Google Scholar 

  • Liesebach H, Ewald E (2012) Optimisation of a multiplex PCR assay of nuclear microsatellite markers for population genetics and clone identification in Robinia pseudoacaia L. Silvae Genet 61:142–148

    Google Scholar 

  • Liesebach H, Liesebach M (2016) Züchtung von Aspen und Hybridaspen für den Kurzumtrieb – Genotypisierung auf Versuchsflächen zum Nachweis von Wurzelbrut. J F Kult 68:1–6

    Google Scholar 

  • Liesebach H, Naujoks G (2012) Klonidentifizierung bei Zuchtmaterial der Robinie (Robinia pseudoacaia L.) mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern. Beiträge aus der NW-FVA 8:267–274

    Google Scholar 

  • Liesebach H, Schneck V, Ewald E (2010a) Clonal fingerprinting in the genus Populus L. by nuclear microsatellite loci regarding differences between sections, species and hybrids. Tree Genet Genoms 6:259–269

    Google Scholar 

  • Liesebach H, Naujoks G, Ewald D (2010b) Successful hybridisation of hybrid aspen (Populus tremula × P. tremuloides) and eastern cottonwood (P. deltoides). Sex Plant Reprod 24:189–198

    PubMed  Google Scholar 

  • Liesebach M (2013) Aspen-Züchtung: neues Vermehrungsgut: 2 Familieneltern und 4 Klone zugelassen. Gülzower Fachgespräche 45:432

    Google Scholar 

  • Liesebach M, Zaspel I (2005) Genetic diversity of melampsora willow rusts in Germany. In: Pei MH, McCracken AR (Hrsg) Rust diseases of Willow and poplar. CABI, Wallingford, S 73–89

    Google Scholar 

  • Liesebach M, Schneck V, Wolf H (2012) Züchtung von Aspen für den Kurzumtrieb. Beiträge aus der NW-FVA 8:71–90

    Google Scholar 

  • Marx M (2010) Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP) und Agroforst. In: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.) Beiträge – Agrarholz 2010: Symposium am 18. und 19. Mai 2010 in Berlin. BMELV, Bonn, S 1–6. http://www.fnr-server.de/cms35/fileadmin/allgemein/pdf/veranstaltungen/Agrarholz2010/Beitrag_Marx.pdf. Zugegriffen: 20. Apr. 2011

    Google Scholar 

  • Melchior GH (1985) Die Züchtung von Aspen und Hybridaspen und ihre Perspektiven für die Praxis. Allgem Forst- u Jagdztg 156:112–122

    Google Scholar 

  • Melchior GH, Seitz FW (1966) Einige Ergebnisse bei Testanbauten mit Aspenhybriden. Silvae Gentica 15:127–133

    Google Scholar 

  • Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft Forsten und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (2006) Schnellwachsende Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen. MELFF-MV, Schwerin

    Google Scholar 

  • Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (2010) Anlage und Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen in Baden-Württemberg, 2. Aufl. MLR, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mohrdiek O (1979) Progeny tests with Leuce poplars in Germany: crossings within and between species, and backcrossings. Kommissionsverlag M. Wiedebusch, Hamburg

    Google Scholar 

  • Muhs H-J (1998) 50 Jahre Institut für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung im Arboretum ‚Tannenhöft‘. In: Liesebach M, Stephan BR (Hrsg) Tannenhöft – 90 Jahre Arboretum – 50 Jahre Institut für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung. Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg, S 117–140

    Google Scholar 

  • NABU – Naturschutzbund Deutschland – Bosch & Partner (2014) Maßnahmen zur naturschutzfachlichen Aufwertung von Kurzumtriebsplantagen (KUP). Faltblatt Art.-Nr. 5253

    Google Scholar 

  • Naujoks G, Ewald D (2001) Robinie – Pionierbaum und Wertholz: Erfahrungen bei der In-vitro-Vermehrung geradschaftiger Robinien. Forschungsrep Verbrauchersch Ernährung Landwirtsch 1:36–38

    Google Scholar 

  • Naujoks G, Ewald D, Matschke J (1987) In-vitro-Kultivierung von Populus spec. Beiträge für die Forstwirt 21:102–106

    Google Scholar 

  • Newsholme C (1992) Willows: the Genus Salix. Timber Press, Portland, Oregon

    Google Scholar 

  • Nilsson NH (1918) Experimentelle Studien über Variabilität, Spaltung, Artbildung und Evolution in der Gattung Salix. Lands Univ. Arsshrift N.F. Avd. 2, Bd. 14, Nr. 28

    Google Scholar 

  • Nilsson NH (1931) The genesis of a whole cinera-similar typus from bastard Salix viminalis × caprea. Hereditas 15:309–319

    Google Scholar 

  • Pinon J, Frey P (2005) Interactions between poplar clones and Melampsora larici-populina and their implications for breeding for durable resitance. In: Pei MH, McCracken AR (Hrsg) Rust diceases of willow and poplar. CABI, Wallingford, S 139–154

    Google Scholar 

  • Rédei K (2003) Black locust (Robinia pseudoacacia L.) growing in Hungary. Publications of the Hungarian Forest Research Institute 19

    Google Scholar 

  • Rédei K, Osváth-Bujtás Z (2005) II. Züchtung und Vermehrung der Robinie (Robinia pseudoacacia L.). Forst Holz 60:466–468

    Google Scholar 

  • Rédei K, Veperdi I (2005) III. Robinienenergieholzplantagen. Forst Holz 60:468–469

    Google Scholar 

  • Rédei K, Osváth-Bujtás Z, Veperdi I (2008) Black locust (Robinia pseudoacacia L.) improvement in Hungary: a review. Acta Silv Lign Hung 4:127–132

    Google Scholar 

  • SalixEnergi Europa AB (2016) Lantmännen SW Seed Willow Varieties 2014. http://www.salixenergi.se/varieties. Zugegriffen: 29. Jan. 2016

    Google Scholar 

  • Schirmer R, Haikali A (2015) Alte Pappelsorten mit Kurzumtriebspotential. Thünen Report 26, S 42–51

    Google Scholar 

  • Schmiedel H (1982) Aspenanbau in Holzzuchtplantagen. Soz Forstwirtschaft 32:338–340

    Google Scholar 

  • Schmiedel H (1985) Erfolgsaussichten der durch Züchtungsmaßnahmen in Wuchsleistung, Stammform und Widerstandsfähigkeit gegen abiotische Schadeinflüsse verbesserte Aspen im Mittelgebirge. Soz Forstwirtschaft 35:203–205

    Google Scholar 

  • Schneck H (1985) Neuzüchtung zur Ertragsteigerung des Aspenanbaus auf mittleren Standorten im Pleistozän der DDR. Beitr für die Fortswirt 19:74–77

    Google Scholar 

  • Schneck V, Liesebach M (2015) Potenziale von Aspe im Kurzumtrieb. Thünen Report 26, S 15–27

    Google Scholar 

  • Schneck V, Hertel H, Yang MS (2003) Prüfung von Nachkommenschaften ausgewählter Robinienbestände – Konzept, Anzuchtphase und Populationsstruktur. In: Bayerisches Amt für forstliche Saat-, Pflanzenzucht (Hrsg) Neue Baumarten im deutschen und europäischen Recht für forstliches Vermehrungsgut Tagungsbericht der 25. Internat. Tagung d. Arbeitsgemeinschaft f. Forstgenetik u. Forstpflanzenzüchtung, Teisendorf, 23.–25. Oktober 2002, S 111–118

    Google Scholar 

  • Schönbach H (1957) Die bisherigen Ergebnisse der Züchtungsarbeiten mit verschiedenen Pappelarten der Sektion Leuce. Beiträge zur Pappelforschung II. Akademie Verlag, Wissenschaftliche Abhandlungen 27, S 149–178

    Google Scholar 

  • Schönbach H (1960) Einige Ergebnisse achtjähriger Züchtungsversuche mit Pappelarten der Sektion Leuce. Beiträge zur Pappelforschung IV. Akademie Verlag, Wissenschaftliche Abhandlungen 44, S 7–21

    Google Scholar 

  • Schönbach H, Scholz E (1972) Vorschlag für die Anerkennung einer Hochzuchtsorte der Aspe. Unveröffentl. Bericht, Institut für Forstwissenschaften Eberswalde

    Google Scholar 

  • Schröck O (1953) Beitrag zur Züchtung der Robinie (Robinia pseudoacacia L.). Züchter 23:266–272

    Google Scholar 

  • Schröder H, Fladung M (2012) Identifizierung kommerziell genutzter Pappelklone – der Nutzen molekularer Marker für die Züchtung. Beiträge aus der NW-FVA 8:257–265

    Google Scholar 

  • Stanton BJ, Serapiglia MJ, Smart LB (2014) The domestication and conservation of Populus and Salix genetic resources. In: Isebrands JG, Richardson J (Hrsg) Poplars and willows: trees for society and the environment. FAO, Rom, S 124–199

    Google Scholar 

  • Stott KG (1992) Willows in the service of man. Proceedings of the Royal Society of Edinburgh 98B:169–182

    Google Scholar 

  • Stout AB, Schreiner EJ (1933) Results of a project in hybridizing poplars. J Hered 24:216–229

    Google Scholar 

  • Stout AB, McKee RH, Schreiner EJ (1927) The breeding of forest trees for pulpwood. J N Y Bot Gard 28:49–63

    Google Scholar 

  • Ulrich K, Liesebach H, Ewald D (2015) Erzeugung, Nutzung und genetische Charakterisierung polyploider Pappeln. Thünen Report 26, S 98–110

    Google Scholar 

  • Weih M, Didon UME, Rönnberg-Wästljung AC, Björkman C (2008) Integrated agricultural research and crop breeding: allelophtic weed control in cereals and long-term productivity in perennial biomass crops. Agric Syst 9:99–107

    Google Scholar 

  • Weisgerber H (1976) Untersuchungen über das Wuchsverhalten von Aspenhybriden auf ungünstigen Waldstandorten in Deutschland. Die Holzzucht 30:48–53

    Google Scholar 

  • Weisgerber H (1993) Poplar breeding for the purpose of biomass production in short rotation periods in Germany. Problems and first finding. The Forestry Chronicle 69:727–729

    Google Scholar 

  • Wettstein-Westersheim W (1933) Die Kreuzungsmethode und die Beschreibung von F1-Bastarden bei Populus. Zeitschrift für Züchtung 18:597–626

    Google Scholar 

  • Wolf H, Brandt R (1995) Growth and Quality of Intra-Specific Aspen (Populus tremula L.) Progenies. Silvae Genet 44:319–325

    Google Scholar 

  • von Wühlisch G (2006) Ergebnisse der Züchtung von Pappeln und Aspen in Großhansdorf – Perspektiven für die Energie- und Rohstofferzeugung. Vort Pflanzenzüchtung 70:157–172

    Google Scholar 

  • Zander M, Zaspel I, Bubner B, Förster N, Köhler A, Gloger J, Ulrichs C (2014) Züchterische Verbesserung von salicinreichen Biomasseweiden. Gülzower Fachgespräche 48:91–103

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mirko Liesebach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Liesebach, M., Schneck, V. (2018). Züchtung, Zulassungen, Vermehrung. In: Veste, M., Böhm, C. (eds) Agrarholz – Schnellwachsende Bäume in der Landwirtschaft. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49931-3_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics