Skip to main content

Die Anfechtung der Stimmabgabe in der Eigentümerversammlung

  • Chapter
Festschrift für Werner Merle
  • 556 Accesses

Zusammenfassung

Die Anfechtung der Stimmabgabe in der Eigentümerversammlung ist in der wohnungseigentumsrechtlichen Literatur bislang nur am Rande behandelt worden, zumal da — anders als zum Parallelproblem der Stimmabgabe eines Gesellschafters im Gesellschaftsrecht — auch keine ausführlich begründete Judikatur zu diesem Thema vorliegt. Die Relevanz für die Praxis belegt folgender aktueller Fall: Ein Wohnungseigentümer bewegt seine Miteigentümer durch vorsätzlich falsche Angaben zu seinen Nutzungsabsichten dazu, einer von ihm geplanten baulichen Veränderung, die Voraussetzung für die tatsächlich vorgesehene Nutzung ist, zuzustimmen. Nachdem ein Wohnungseigentümer von der wahren Nutzungsabsicht Kenntnis erlangt hat, ficht er seine Stimmabgabe wegen arglistiger Täuschung an und beantragt die Ungültigerklärung des Beschlusses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

References

  1. K. Schmidt, Gesellschaftsrecht, 3. Aufl., § 15 11.

    Google Scholar 

  2. BayObLGZ 1977, 226, 231; Z 1984, 198, 210; OLG Stuttgart OLGZ 1985, 259; Staudinger/Bub, Komm. z. BGB, 12. Aufl., § 23 WEG Rz. 65; K. Schmidt, aaO, § 15 I 2 z. Gesellschaftsrecht.

    Google Scholar 

  3. Staudinger/Bub, aaO.

    Google Scholar 

  4. Palandt/Heinrichs, Komm. z. BGB, 58. Aufl., Überbl. v. § 104 Rz. 12; Larenz/Wolf, BGB AT, 8. Aufl., § 23 Rz. 23.

    Google Scholar 

  5. a.A. RGZ 122, 367, 369.

    Google Scholar 

  6. Nicht vertieft wird die hiermit in Zusammenhang stehende Frage, wer die Willenserklärungen für abwesende und nicht vertretene Wohnungseigentümer entgegennehmen kann, wenn nicht der Verwalter Versammlungsleiter ist.

    Google Scholar 

  7. BayObLG WE 1996, 196, 197; Bärmann/Pick/Merle, Komm. z. WEG, 7. Aufl., § 23 Rz. 20; s. a. BGHZ 14, 264, 267; K. Schmidt, aaO, § 15 12 b; Scholz/K. Schmidt, Komm. z. GmbHG, 8. Aufl., § 45 Rz. 22 z. Gesellschaftsrecht.

    Google Scholar 

  8. Vgl. BGHZ 14, 246, 247; Ulmer in: FS Niederländer (1991), 415,418 mwNw.

    Google Scholar 

  9. Staudinger/Bub, aaO, Rz. 69; s. a. RGZ 115, 378, 385; OLG München WPM 1984, 260, 262; K. Schmidt, aaO; Scholz/K. Schmidt, aaO; Hachenburg/Hüffer, Großkomm, z. GmbHG, 8. Aufl., § 47 Rz. 41; Hachenburg/Raiser, aaO, Anh. § 47 Rz. 16.

    Google Scholar 

  10. Staudinger/Roth, aaO, 13. Aufl., § 142 Rz. 15; Heerstraßen JuS 1995, 197; h.M.

    Google Scholar 

  11. Leenen, aaO, 396.

    Google Scholar 

  12. BGH NZM 1999, 113.

    Google Scholar 

  13. z. Wohnungseigentümergemeinschaft als Zurechnungssubjekt s. a. Bub/Petersen, NZM 1999, 646, 648 unter c).

    Google Scholar 

  14. BGHZ 96, 302, 309 z. Vertragsübernahme; Palandt/Heinrichs, aaO, § 143 Rz. 4.

    Google Scholar 

  15. BGH LM Nr. 9 z. § 182 BGB.

    Google Scholar 

  16. RGZ 115, 378, 385; BGHZ 14, 264, 267.

    Google Scholar 

  17. OLG Frankfurt OLGZ 1979, 144, 145; Bärmann/Pick/Merle, aaO, § 23 Rz. 157.

    Google Scholar 

  18. Bärmann/Pick/Merle, aaO, § 23 Rz. 150; Staudinger/Bub, aaO, § 24 Rz. 146, jeweils mit zahlreichen Rechtsprechungsnachweisen; ebenso BGHZ 49, 209 z. Vereinsrecht und BGHZ 14, 264 z. Gesellschaftsrecht.

    Google Scholar 

  19. Staudinger/Bub, aaO, § 23 Rz. 296; offengelassen von BayObLG WE 1996, 197 f.; a.A. OLG Frankfurt OLGZ 1984, 257; OLG Hamm OLGZ 1985, 147, 148 z. Beschlußfeststellung bei fehlerhafter Stimmauszählung.

    Google Scholar 

  20. OLG Frankfurt OLGZ 1979, 144 ff; Bärmann/Pick/Merle, aaO, § 23 Rz. 139; Merle PiG 18, 125, 140; ebenso RGZ 115, 378, 385 zur AG.

    Google Scholar 

  21. BGHZ 54, 65; Z 78, 166; OLG Hamburg DWE 1984, 123; OLG Köln OLGZ 1969, 389; Staudinger/Bub, aaO, § 23 Rz. 275; Weitnauer NJW 1989, 401; a.A. Erman/Ganten, Komm. z. BGB, 8. Aufl., § 23 WEG Rz. 5: stets nichtig.

    Google Scholar 

  22. KG OLGZ 1990, 421; Z 1993, 52; OLG Braunschweig 1989, 186 f; Bärmann/-Pick/Merle, aaO, § 23 Rz. 36 ff; MünchKomm/Röll, aaO, § 23 WEG Rz. 16; nunmehr auch mit beachtlichen Gründen: Wenzel FS für Merle, Die Anfechtung von Nichtbeschlüssen, unter 3.

    Google Scholar 

  23. K. Schmidt, aaO, z. Recht der Aktiengesellschaft.

    Google Scholar 

  24. BayObLG WuM 1999, 125; WuM 1998, 684; OLG Köln NJW-RR 1993, 844, 845; h.M.

    Google Scholar 

  25. OLG München WPM 1984, 260, 263; K. Schmidt, aaO, § 15 12 b) Beispiel Nr. 3.

    Google Scholar 

  26. OLG München, aaO; Scholz/K. Schmidt, aaO, § 45 Rz. 51.

    Google Scholar 

  27. OLG München, aaO.

    Google Scholar 

  28. Palandt/Heinrichs, aaO, § 121 Rz. 1, § 124 Rz. 1.

    Google Scholar 

  29. BGHZ 54, 65, 70; BayObLGZ 1981, 21; NJW-RR 1996, 844 f; KG WuM 1996, 364 f; OLG Hamm OLGZ 1985, 147,150; MünchKomm/Röll, aaO, § 23 WEG Rz. 25.

    Google Scholar 

  30. BayObLGZ 1981, 21, 28.

    Google Scholar 

  31. BayObLGZ 1975, 201; Bärmann/Pick/Merle, aaO, § 23 Rz. 183.

    Google Scholar 

  32. BGHZ 113, 197, 200; BayObLG WuM 1996, 372; Staudinger/Bub, aaO, § 23 WEG Rz. 116.

    Google Scholar 

  33. BGHZ 113, 197, 200; BayObLG WuM 1996, 372; Staudinger/Bub, aaO, Rz. 122.

    Google Scholar 

  34. BayObLG WE 1997, 475; Staudinger/Bub, aaO, § 16 WEG Rz. 24; a.A. KG ZMR 1996, 620 jeweils zur Änderung des Kostenverteilungsschlüssels.

    Google Scholar 

  35. a.A. Hauger WE 1993, 231, 234 und Weitnauer WE 1995, 163, 165, die einen Anspruch auf Aufhebung eines Vereinbarungsersetzenden Beschlusses schon dann bejahen, wenn dieser nach der Gemeinschaftsordnung oder nach dem WEG nicht zugelassen war, aber aufgrund Ablaufs der Anfechtungsfrist bestandskräftig wurde, da der hierdurch eingetretene Zustand rechtswidrig sei.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bub, WR. (2000). Die Anfechtung der Stimmabgabe in der Eigentümerversammlung. In: Bielefeld, V., Bub, WR., Drasdo, M., Seuß, H. (eds) Festschrift für Werner Merle. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57327-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57327-9_8

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63129-0

  • Online ISBN: 978-3-642-57327-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics