Skip to main content

Bildung ist, Bildung meint, Bildung wird

Heinz-Joachim Heydorns (Über-)Anstrengung des Begriffs

  • Chapter
  • First Online:
Die Befähigung des Menschen zum Menschen
  • 3067 Accesses

Zusammenfassung

Heydorns „Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft“ ist ein ebenso scharfsinniges wie unzugängliches Buch. Der Autor bedient sich zahlreicher rhetorischer Stilmittel und Ausdrucksweisen, die in poetischer und belletristischer, aber nicht in wissenschaftlicher oder philosophischer Literatur gebräuchlich sind. Das umfangreiche, sprachlich herausfordernde Werk verlangt nach einer kleinschrittigen Lektüre, die innerhalb eines Aufsatzes nicht zu leisten ist. Deshalb beschränkt sich der Beitrag auf die Analyse des in sich relativ geschlossenen Schlusskapitels „Aussicht“, dessen Bedeutungsgehalt Absatz für Absatz kritisch untersucht wird. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach dem Begriff von Bildung, der dem Text zugrunde liegt. Die zahlreichen von Heydorn vorgelegten Begriffsbestimmungen sind, wie sich herausstellt, nicht frei von Beliebigkeit, unfreiwilliger Widersprüchlichkeit und erstaunlich missverständlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, T. W. (1992). Negative Dialektik. 5. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berlin, I. (1995). Freiheit. Vier Versuche. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Boenicke, R. (2000). Bildung, absoluter Durchgangspunkt. H.-J. Heydorns Begründung einer kritischen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien Verlag:

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, G. (1996). Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braunmühl, E. v. (1988). Antipädagogik. Studien zur Abschaffung der Erziehung. 5., ergänzte Auflage. Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1976). Erziehung und Kulturrevolution. Die Pädagogik der Neuen Linken. 2., verbesserte Auflage. München. Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Euler, P. (2009). Heinz-Joachim Heydorns Bildungstheorie. Zum notwendigen Zusammenhang von Widerspruchsanalyse und Re-Vision in der Bildungstheorie. In C. Bünger, P. Euler, A. Gruschka & L. A. Pongratz (Hrsg.), Heydorn lesen! Herausforderungen kritischer Bildungstheorie (S. 39–54). Paderborn, München et al.: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Gruschka, A. (2009). Die Sache der Bildung, vertreten durch Sprache. In C. Bünger, P. Euler, A. Gruschka & L. A. Pongratz (Hrsg.), Heydorn lesen! Herausforderungen kritischer Bildungstheorie (S. 55–78). Paderborn & München et al.: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1986). Phänomenologie des Geistes. Werke. Band 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (1979). Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Bildungstheoretische Schriften. Band 2. Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (1980a). Die Hinterlassenschaft des Jan Amos Comenius als Auftrag an eine unbeendete Geschichte. In H.-J. Heydorn, Zur bürgerlichen Bildung. Anspruch und Wirklichkeit. Bildungstheoretische Schriften. Band 1 (S. 203–227). Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-J. (1980b). Erziehung. In H.-J. Heydorn, Ungleichheit für alle. Zur Neufassung des Bildungsbegriffs. Bildungstheoretische Schriften. Band 3 (S. 63–94). Frankfurt am Main: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, E. (1998). Wieviel Geschichte braucht die Zukunft. München & Wien: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, F. (1970). Patmos. In F. Hölderlin, Sämtliche Werke und Briefe. Band 1 (S. 379–387). München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (1978). Kritische Erziehungswissenschaft. Stuttgart et al.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hoyer, T. (2002). Nietzsche und die Pädagogik. Werk, Biografie und Rezeption. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Hoyer, T. (2005). Tugend und Erziehung. Die Grundlegung der Moralpädagogik in der Antike. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hoyer, T. (2015). Sozialgeschichte der Erziehung. Von der Antike bis in die Moderne. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Hoyer, T., Weigand, G. & Müller-Oppliger, V. (2013). Begabung. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1984). Über Pädagogik. 5. Auflage. Bochum: Ferdinand Kamp.

    Google Scholar 

  • Karl, M. (2011). Die Geschichte der Frauenbewegung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (2010a). Zur anthropologischen und semantischen Struktur der Bildung. In R. Koselleck, Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache (S. 105–154). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (2010b). Sprachwandel und sozialer Wandel im ausgehenden Ancien régime. In R. Koselleck, Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache (S. 287–308). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. & Pongratz, L. A. (2009). Heinz-Joachim Heydorn: Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. In W. Böhm, B. Fuchs & S. Seichter (Hrsg.), Hauptwerke der Pädagogik (S. 196–199). Paderborn et al.: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Roeck, B. (2017). Der Morgen der Welt. Geschichte der Renaissance. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Sonnemann, U. (1969). Negative Anthropologie. Vorstudie zur Sabotage des Schicksals. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1988). Geschichte der Erziehung. Einführung in die Grundzüge ihrer neuzeitliche Entwicklung. Weinheim & München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (1999). Die zweite Chance. Oder: Über die Geltung von Kritikansprüchen „kritischer Erziehungswissenschaft“. In H. Sünker & H.-H. Krüger (Hrsg.), Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?! (S. 135–161). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Timo Hoyer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hoyer, T. (2020). Bildung ist, Bildung meint, Bildung wird. In: Stederoth, D., Novkovic, D., Thole, W. (eds) Die Befähigung des Menschen zum Menschen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24215-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24215-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24214-5

  • Online ISBN: 978-3-658-24215-2

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics