Skip to main content

Definition und Selbstverständnis der Rehabilitationswissenschaften

  • Chapter
Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften

Zusammenfassung

Nach übereinstimmender Meinung von Rehabilitationsexperten bestand bis Anfang der 90er Jahre, insbesondere im Bereich der medizinischen Rehabilitation, in der Bundesrepublik Deutschland eine erhebliche Diskrepanz zwischen den hohen Aufwendungen für rehabilitative Maßnahmen einerseits und den vergleichsweise geringen Bemühungen um eine wissenschaftliche Fundierung der rehabilitativen Praxis andererseits (vgl. Koch u. Barth 1992). Diese Einschätzung wird auch im Bericht der Kommission zur Weiterentwicklung der Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung bestätigt. Dementsprechend wurde in den Empfehlungen zum Bereich Wissenschaft und Forschung nachdrücklich der Ausbau der Rehabilitationswissenschaften und die Schaffung einer entsprechenden Forschungsinfrastruktur gefordert (Verband Deutscher Rentenversicherungsträger 1992; Schuntermann 1993). Die Kommission konstatierte ergänzend, dass die als dringlich erachtete rehabilitationswissenschaftliche Forschung nicht allein durch die Träger der medizinischen Rehabilitation zu leisten ist, sondern der Förderung und Kontrolle durch unabhängige Wissenschaftlergremien und staatliche Institutionen bedarf. Der vorliegende Beitrag fokussiert im Folgenden primär den Bereich der medizinischen Rehabilitation, geht jedoch davon aus, dass viele Überlegungen auch für die schulisch-pädagogische und berufliche Rehabilitation gelten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bach H (1999) Grundlagen der Sonderpädagogik. UTB, Bern

    Google Scholar 

  • Bengel J (1997) Aufgaben der Rehabilitationspsychologie in Versorgung und Forschung. In: Weitkunat R, Haisch J, Kessler M (Hrsg) Public Health und Gesundheitspsychologie. Huber, Bern, S 358–365

    Google Scholar 

  • Bengel J, Koch U (1988) Evaluationsforschung im Gesundheitswesen. In: Koch U, Lucius-Hoene G, Stegie R (Hrsg) Handbuch der Rehabilitationspsychologie. Springer, Berlin, S 321–347

    Chapter  Google Scholar 

  • Bleidick U, Hagemeister U (1998) Allgemeine Theorie der Behindertenpädagogik. Urban, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (Hrsg) (1994) Rehabilitation Behinderter. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (1999) BAR-Positionspapier zur Weiterentwick-lung der medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation. Rehabilitation 38: 38–43

    Google Scholar 

  • DeJong G, Sutton JP (1995) Rehab 2000: The evolution of medical rehabilitation in America Health Care. In: Landrum PK, Schmidt ND, McLean A (eds) Outcome oriented rehabili-tation. Aspen, Gaithersburg, ML, S 3–42

    Google Scholar 

  • Delbrück H, Haupt E (Hrsg) (1998) Rehabilitationsmedizin. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Hohmann J (1998) Gesundheits-, Sozial-und Rehabilitationssysteme in Europa. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K (Hrsg) (1998) Gesundheitswissenschaften. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Hurrelmann K, Laaser U (Hrsg) (1998) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Juventa, Weinheim

    Google Scholar 

  • Keith RA, Lipsey MW (1993) The role of theory in rehabilitation assessment, treatment, and outcomes. In: Glueckauf R, Sechrest L, Bond G, McDonel E (eds) Improving assessment in rehabilitation and health. Sage, Newbury Park, CA, S 33–58

    Google Scholar 

  • Koch U (1994) Der Fachbereich Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität Berlin. Versuch einer Innovation. In: Bleidick U, Ellger-Rüttgardt S (Hrsg) Behindertenpädagogik im vereinten Deutschland. Beltz, Weinheim, S 138–152

    Google Scholar 

  • Koch U, Barth M (1992) Rehabilitationsforschung in der Rentenversicherung - Rahmenbedingungen, Interessen und Perspektiven. In: Müller R, Schuntermann MF (Hrsg) Sozialpolitik als Gestaltungsauftrag. Bund, Köln, S 75–89

    Google Scholar 

  • Koch U, Lucius-Hoene G, Stegie R (Hrsg) (1988) Handbuch der Rehabilitationspsychologie. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Koch U, Schliehe F, Aufderheide W (1998) Stand und Entwicklung der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung. Rehabilitation 37: 66–70

    Google Scholar 

  • Koch U, Gerdes N, Jäckel WH, Müller-Fahrnow W, Raspe HH, Schian HM, Schliehe F, Wallesch CW, Lotz W (1995) Verbundforschung Rehabilitationswissenschaften. Vorschlag zu einer Förderinitiative. Deutsche Rentenversicherung 7–8: 491–513

    Google Scholar 

  • Matthesius RG, Jochheim KA, Barolin GS, Heinz C (Hrsg) (1995) ICIDH - Internationale Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen. Ullstein Mosby, Berlin Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Mühlum A, Oppl H (Hrsg) (1992) Handbuch der Rehabilitation. Luchterhand, Neuwied

    Google Scholar 

  • Petermann F, Waldmann HC (1996) Methoden der Rehabilitationsforschung. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie 44: 305–338

    Google Scholar 

  • Pfäfflin M, Wolf P (1998) Behinderte. In: Schwartz FW, Badura B, Leidl R, Raspe HH, Siegrist J (Hrsg) Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. Urban & Schwarzenberg, München, S 525–536

    Google Scholar 

  • Reuter W (1992) Der Stand der Rehabilitationswissenschaften in Großbritannien. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 5: 318–322

    Google Scholar 

  • Schuntermann MF (1993) Zur Begründung der interdisziplinären Rehabilitationswissenschaften. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 1: 161–171

    Google Scholar 

  • Schuntermann MF (1998) Die revidierte Fassung der Internationalen Klassifikation der Impairments, Disabilities und Handicaps (ICIDH-2). In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin (2. Aufl). Urban & Schwarzenberg, München, S 2–17

    Google Scholar 

  • Schuntermann MF, Schott J (1992) Rehabilitationswissenschaften: Wie lange noch Stiefkind der Humanwissenschaften. In: Müller R, Schuntermann MF (Hrsg) Sozialpolitik als Gestaltungsauftrag. Bund, Köln, S 54–74

    Google Scholar 

  • Schwartz FW, Badura B, Leidl R, Raspe HH, Siegrist J (Hrsg) (1998) Das Public Health Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen. Urban & Schwarzenberg, München

    Google Scholar 

  • Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (1992) Bericht der Reha-Kommission. Empfehlungen zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation in der gesetzlichen Rentenversicherung. VDR, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Weis J, Koch U (1998) Forschung in der Rehabilitationsmedizin. In: Delbrück H, Haupt E (Hrsg) Rehabilitationsmedizin. Urban & Schwarzenberg, München, S 150–164

    Google Scholar 

  • Witte W (1988) Einführung in die Rehabilitationspsychologie. Huber, Bern

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Koch, U., Bengel, J. (2000). Definition und Selbstverständnis der Rehabilitationswissenschaften. In: Bengel, J., Koch, U. (eds) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57114-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57114-5_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-65777-4

  • Online ISBN: 978-3-642-57114-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics