Skip to main content

Untersuchungsdesigns in der Bevölkerungswissenschaft

  • Chapter
Handbuch der Demographie 1
  • 644 Accesses

Zusammenfassung

In der Bevölkerungswissenschaft beziehen sich die zu erklärenden (oder abhängigen) Variablen auf Geburten, Heiraten, Sterben und Mobilität. Die Beziehungen zwischen abhängigen und unabhängigen Variablen werden durch Hypothesen oder Theorien aus der Bevölkerungswissenschaft spezifiziert (s. hierzu die Beiträge von Voland, Engel; Braun; Huinink; Kalter in diesem Handbuch). Zur Überprüfung dieser Zusammenhänge benötigt man einen Untersuchungsplan (synonym: Untersuchungsdesign). Abhängig von der Art der Hypothesen stellt sich für das Untersuchungsdesign zunächst die Frage nach der Untersuchungsebene. Bei Individualhypothesen sind die Untersuchungseinheiten Individuen, bei Aggregat-oder Kollektivhypothesen Kollektive und bei Kontexthypothesen sowohl Individuen als auch Kollektive. Kontexthypothesen können anhand von Mehrebenenanalysen überprüft werden. Eine andere kontextbezogene Fragestellung liegt der Netzwerkanalyse zu Grunde, welche die Einbettung von Individuen in soziale Netzwerke thematisiert. nsbesondere fir die Prüfung von Individualhypothesen stellt sich die Frage, ob eine eigene empirische Erhebung durchgeführt werden soll, oder ob unter Umständen nicht auf existierende Datenquellen zurückgegriffen werden kann. Eigene Erhebungen sind in der Regel teuer und aufwändig. In der Praxis viel häufiger anzutreffen sind Sekundäranalysen, in welchen Daten der amtlichen Statistik oder Datensätze abgeschlossener Forschungsprojekte für hypothesenprüfende Zwecke weiterverwendet werden. Weniger die Hypothesenprüfung als vielmehr die „Kondensierung“ der in der Literatur berichteten Forschungsergebnisse ist Gegenstand der Meta-Analyse. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, Hypothesen ohne empirische Daten zu überprüfen. Dazu werden durch formale Modellbildung unterschiedliche soziale Realitäten modelliert. Mittels Computersimulation kann dann das Verhalten dieser Systeme unter verschiedenen Bedingungen nachgestellt werden (Arminger, Galler 1991, Bossel 1994, Troitzsch 1990).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Engelhardt, H. (2000). Untersuchungsdesigns in der Bevölkerungswissenschaft. In: Mueller, U., Nauck, B., Diekmann, A. (eds) Handbuch der Demographie 1. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57097-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-57097-1_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63021-7

  • Online ISBN: 978-3-642-57097-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics