Skip to main content

Methodologische Grundlagen des Vergleichs und Vergleichsdesigns

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SNW))

Zusammenfassung

Die Vergleichende Politikwissenschaft setzt systematisch, planvoll, Kriterien geleitet und auf Theorien bezogen mindestens zwei Vergleichsobjekte, die mindestens eine gemeinsame Eigenschaft besitzen, zu einander in Beziehung. Ihre Forschungsdesigns richten sich zunächst nach der Anzahl der zu untersuchenden Fälle und der Anzahl der zu erhebenden Variablen. Im Zentrum der vergleichenden Analysen stehen die Fallstudie, die statistische Methode und die „vergleichende Methode“, die sich des Most Similar Systems- oder der Most Different Systems-Forschungsdesigns bedient. Die Vergleichende Politikwissenschaft trifft dort auf Grenzen, wo Regeln der kontrollierten oder repräsentativen Fallauswahl verletzt, Variablen nicht berücksichtigt oder externe Einflüsse übersehen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 159.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Soziale Erwünschtheit bezeichnet ein Antwortverhalten, bei dem der Befragte eine nicht korrekte Antwort gibt, weil er befürchtet, beim Interviewer mit der korrekten Antwort auf soziale Ablehnung zu stoßen (zu Effekten sozialer Erwünschtheit Stocké 2004).

  2. 2.

    Als „Urvater“ des systematischen Vergleichens ist Aristoteles anzusehen, der seine Untersuchungen von politischen Systems bereits anhand kategoriengeleiteter Fragestellungen durchgeführt hat.

  3. 3.

    Lijphart sieht Vergleiche mit kleinerer Fallzahl oder gar Einzelfallstudien eher als Vorstufen breiter angelegter (Large-N-) Studien.

  4. 4.

    Methode wird nach Lijphart (1971, S. 683) als genereller Zugang angesehen, der von den konkreten Untersuchungstechniken zu unterscheiden ist. Diese Benennung führt, da die von ihm als Analysetechniken eingeordneten Vorgehen üblicherweise im Sprachgebrauch als sozialwissenschaftliche Methoden behandelt werden, nicht selten zu Missverständnissen.

  5. 5.

    Der systematischen Logik folgend gehört auch die experimentelle Methode (McDermott 2002; Morton und Williams 2009; Faas 2009; Faas und Huber 2010), in der die Untersuchungsanordnung vollständig kontrolliert wird, zu den Analyseansätzen der Politikwissenschaft. Allerdings spielt sie für die Vergleichende Politikwissenschaft bislang eine untergeordnete Rolle.

Literatur

  • Berg-Schlosser, Dirk, und Lasse Cronqvist. Hrsg. 2012. Aktuelle Methoden der vergleichenden Politikwissenschaft : Einführung in konfigurationelle (QCA) und makro-qualitative Verfahren. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Berg-Schlosser, Dirk, und Ferdinand Müller-Rommel. 2003. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft. In Vergleichende Politikwissenschaft, Hrsg. Dirk Berg-Schlosser und Ferdinand Müller-Rommel, 13–28. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Collier, David, und James E. Jr. Mahon. 1993. Conceptual „Stretching“ revisited: Adapting categories in comparative analysis. The American Political Science Review 87(4): 845–855.

    Article  Google Scholar 

  • Dogan, Mattei, und Dominique Pélassy. Hrsg. 1990. How to compare nations: Strategies in comparative politics. Sociologie politique comparative. 2. Aufl. New York: Chatham House Publication.

    Google Scholar 

  • Faas, Thorsten. 2009. Das Experiment. In Datenwelten, Hrsg. Kai-Uwe Schnapp, Nathalie Behnke und Joachim Behnke, 72–93. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fass, Thorsten, und Sascha Huber. 2010. Experimente in der Politikwissenschaft. Politische Vierteljahresschrift 51: 721–749.

    Article  Google Scholar 

  • Gerring, John. 2007. The case study: What it is and what it does. In The Oxford handbook of comparative politics, Hrsg. Charles Boix und Susan C. Stokes, 90–122. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Hadenius, Axel. 1992. Democracy and Development. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hague, Rod, Martin Harrop, und Shaun Breslin. Hrsg. 1998. Comparative government and politics: An introduction. Basingstoke: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 1991. The third wave: Democratization in the late twentieth century. Norman: University of Oklahoma Press.

    Google Scholar 

  • Jahn, Detlef. 2006. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. 1. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Jahn, Detlef. 2013. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Jahn, Detlef. 2003. Globalisierung als Galton-Problem. In Vergleichende Politikwissenschaftliche Methoden. Neue Entwicklungen und Diskussionen, Hrsg. Susanne Pickel, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth und Detlef Jahn, 59–86. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Keman, Hans. 2011. Comparative research methods. In Comparative politics. Hrsg. Daniele Caramani, 2. Aufl., 50–65. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • King, Gary, Robert O. Keohane, und Sidney Verba. Hrsg. 1994. Designing social inquiry: Scientific inference in qualitative research. New York: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Landman, Todd. 2000. Issues and Methods in Comparative Politics: An Introduction. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Landman, Todd. 2003. Issues and methods in comparative politics: An introduction. 2. Aufl. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim, Susanne Pickel, und Gert Pickel. Hrsg. 2009. Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lauth, Hans-Joachim, Gert Pickel, und Susanne Pickel. Hrsg. 2014. Vergleich politischer Systeme. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 1971. Comparative politics and the comparative method. American Politcal Science Review 65:682–693.

    Article  Google Scholar 

  • Lijphart, Arend. 1975. The comparable-cases strategy in comparative research. Comparative Political Studies 8(2): 158–177.

    Google Scholar 

  • McDermott, Rose. 2002. Experimental methodology in political science. Political Analysis 10(4): 325–342.

    Article  Google Scholar 

  • Mill, John Stuart. 1868. A system of logic ratiocinative and inductive. London: Longmans, Green, Reader, and Dyer.

    Google Scholar 

  • Morton, Rebecca, und Kenneth Williams C. 2009. Experimental political science and the study of causality: From nature to the lab. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Muno, Wolfgang. 2003. Fallstudien und die vergleichende Methode. In Vergleichende Politikwissenschaftliche Methoden. Neue Entwicklungen und Diskussionen, Hrsg. Susanne Pickel, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth und Detlef Jahn, 19–36. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Peters, Brainard Guy. 1998. Comparative politics: Theory and methods. Basingstoke: Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth, und Detlef Jahn. Hrsg. 2009. Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pickel, Susanne, Gert Pickel, Hans-Joachim Lauth, und Detlef Jahn. Hrsg. 2003. Vergleichende Politikwissenschaftliche Methoden. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Prittwitz, Volker. 2007. Vergleichende Politikanalyse. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Przeworski, Adam, und Henry Teune. Hrsg. 1970. The logic of comparative social inquiry. New York: Wiley-Interscience.

    Google Scholar 

  • Rihoux, Benoît, und Charles C. Ragin. Hrsg. 2009. Configurational comparative methods. Qualitative Comparative Analysis (QCA) and related techniques. Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni. 1970. Concept misformation in comparative politics. The American Political Science Review 64(4): 1033–1053.

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G. 1995. Wörterbuch zur Politik. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Schneider, Carsten Q., und Claudius Wagemann. Hrsg. 2012. Set-theoretic methods for the social sciences. A guide to qualitative comparative analysis. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Stocké, Volker. 2004. Entstehungsbedingungen von Antwortverzerrungen durch soziale Erwünschtheit. Zeitschrift für Soziologie 33(4): 303–320.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Pickel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pickel, S. (2016). Methodologische Grundlagen des Vergleichs und Vergleichsdesigns. In: Lauth, HJ., Kneuer, M., Pickel, G. (eds) Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft. Springer Reference Sozialwissenschaften . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02338-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02338-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-02337-9

  • Online ISBN: 978-3-658-02338-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics