Skip to main content

Tiefenpsychologie I

  • Chapter
Psychodynamische Konzepte

Zusammenfassung

Mit dem Begriff Tiefenpsychologie werden ein theoretisches Konzept der menschlichen Persönlichkeit und ein psychotherapeutischer Behandlungsansatz verbunden. Dabei hat es den Anschein, dass die wachsende Zahl der praktizierenden Tiefenpsychologen theoretisch und behandlungstechnisch recht heterogen ist und sich doch zugleich bemüht, kohärent zu sein oder zumindest den Eindruck von Kohärenz zu erwecken. Wir werden also fragen:

  • Worin liegt die Heterogenität der Tiefenpsychologie begründet und welche Auswirkungen hat diese?

  • Welcher Art ist ihre Kohärenz und wie ist diese gewährleistet?

Offenbar hatten die ursprünglichen Beschreiber ein klares Konzept oder vielleicht einige konkurrierende Konzepte, aber im Laufe der Zeit ist vieles hinzugekommen und hat sich manches differenziert. Das genuine Programm ist jedenfalls ein rein psychoanalytisches. In der 15-bändigen Enzyklopädie Kindlers Psychologie des 20. Jahrhunderts (erschienen 1976–1981) firmieren in der Ausgabe von Beltz (1982) 4 Bände mit 2500 Seiten unter dem Titel „Tiefenpsychologie“. Ihr Inhalt:

  • Band 1: Sigmund Freud, Leben und Werk

  • Band 2: Die psychoanalytische Bewegung

  • Band 3: Die Nachfolger Freuds

  • Band 4: Adler und Jung

Das Wort Tiefenpsychologie taucht außer im Titel kaum irgendwo auf, offenbar bedeutet es hier das Gesamte des psychoanalytischen Wissens in Abgrenzung zu den zentralen Themen der akademischen Psychologie. Auch Alexander Mitscherlich (1957) gebraucht zu seiner Zeit den Begriff Tiefenpsychologie dort, wo er bemüht ist, psychoanalytische Konzepte in die Medizin einzubinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitskreis OPD (1996) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Grundlagen und Manual, 2. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  • Dührssen A (1972) Analytische Psychotherapie in Theorie, Praxis und Ergebnissen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Eicke D (1982) Tiefenpsychologie (Bd 1–4). Beltz, Weinheim (entspricht Band I, II von Kindlers Psychologie des 20. Jahrhunderts, 1976, 1977)

    Google Scholar 

  • Faber FR, Dahm A, Kallinke D (1999) Kommentar Psychotherapierichtlinien, 5. Aufl. Urban und Fischer, München

    Google Scholar 

  • Heigl-Evers H, Heigl F (1973) Gruppentherapie interaktioneil- tiefenpsychologisch fundiert (analytisch orientiert) — psychoanalytisch. Gruppentherapie und Gruppendynamik 7:132–157

    Google Scholar 

  • Heigl-Evers A, Heigl F (1983) Was ist tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie? Psychother Med Psychol 33:63–68

    Google Scholar 

  • Heigl-Ever A, Heigl F (1987) Die psychoanalytisch-interaktionelle Therapie — eine Methode zur Behandlung präödipaler Störungen. In: Rudolf G, Rüger U, Studt HH (Hrsg) Psychoanalyse der Gegenwart. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 180–197

    Google Scholar 

  • Heigl-Evers A, Heigl F, Ott J, Rüger U (1997) Lehrbuch der Psychotherapie, 3. Aufl. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Hoffmann SO, Schüßler G (1999) Wie einheitlich ist die psychodynamisch/psychoanalytisch orientierte Psychotherapie? Psychotherapeut 44:367–373

    Article  Google Scholar 

  • Klüwer R (1971) Erfahrungen mit der psychoanalytischen Fokaltherapie. Psyche 25:932–947

    PubMed  Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber M (1988) Psychoanalytische Fokaltherapie. Prax Psychother Psychosom 33:59–69

    Google Scholar 

  • Löcherbach P (1999) Patientenorientierte Bedarfsermittlung und -planung in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung, Köln

    Google Scholar 

  • Luborsky L (1977) Measuring a pervasive psychic structure in psychotherapy: The core conflictural relationship theme. In: Freedman N, Grand S (eds) Communicative structures and psychic structures. Plenum, New York, pp 367–395

    Google Scholar 

  • Malan J (1972) Psychoanalytische Kurztherapie. Rowohlt, Hamburg

    Google Scholar 

  • Mitscherlich A (1957) über den Einbau der Tiefenpsychologie in das Medizinstudium. ärztliche Mitteilungen 42:384–387

    Google Scholar 

  • Rudolf G (1991) Die therapeutische Arbeitsbeziehung. Untersuchungen zum Zustandekommen, Verlauf und Ergebnis analytischer Psychotherapien. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Rudolf G (1995) Diagnostik struktureller Störungen. In: Schneider G, Seidler GH (Hrsg) Internalisierung und Strukturbildung in Psychoanalyse und Psychotherapie. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Rudolf G (1996) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) Die Einschätzung des Strukturniveaus. In: Buchheim P, Cierpka M, Seifert T (Hrsg) Lindauer Texte. Springer, Berlin Heidelberg New York

    Google Scholar 

  • Rudolf G (2000) Psychotherapeutische Medizin. Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage, 4. überarb Auflage. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rudolf G, Oberbracht C, Grande T (1998) Die Struktur-Checkliste. Ein anwenderfreundliches Hilfsmittel für die Strukturdiagnostik nach OPD. In: Schauenburg H, Buchheim P, Cierpka M, Freyberger HJ (Hrsg) OPD in der Praxis. Konzepte, Anwendungen, Ergebnisse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Huber, Bern, S 167–181

    Google Scholar 

  • Rüger U, Leibing E (1999) Bildungsstand und Psychotherapieindikation. Der Einfluss auf die Wahl des Behandlungsverfahrens und die Behandlungsdauer. Psychotherapeut 44:214–219

    Article  Google Scholar 

  • Schacht TE, Henry WT (1994) Modelling recurrent patterns of interpersonal relationship with structural analysis of social behaviour: The SASB-CMP. Psychotherapy Research 4:208–221

    Article  Google Scholar 

  • Senf W, Broda M (1996) Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch für Psychoanalyse und Verhaltenstherapie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Strupp HH, Binder JL (1984) Kurzpsychotherapie. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Weber MM (1993) Ist tiefenpsychologische Psychotherapie eine „Außenseitermethode“? Nervenarzt 64:587–586

    Google Scholar 

  • Weiß J, Sampson H and the Mount Zion Psychotherapy Research Group (1986) The psychoanalytic process: Theory clinical observation and empirical research. Gilford Press, New York

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2001 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Rudolf, G. (2001). Tiefenpsychologie I. In: Cierpka, M., Buchheim, P. (eds) Psychodynamische Konzepte. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56504-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56504-5_3

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62538-1

  • Online ISBN: 978-3-642-56504-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics