Skip to main content

Internationalisierung von Unternehmensaktivitäten durch Electronic Commerce: Ausgangslage und Perspektiven

  • Chapter
Handbuch Internationalisierung
  • 2315 Accesses

Zusammenfassung

Auf dem Weg in das 21. Jahrhundert führt eine wachsende Zahl von Anwendungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) zu Veränderungen bisher nicht gekannten Ausmaßes in Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei fällt auf, daß in der breit angelegten Diskussion über die Frage nach der zukünftigen Ausrichtung von Unternehmensstrategien die aktuellen Entwicklungen rund um das Phänomen Electronic Commerce auf Basis der weit reichenden Anwendungs- und Einsatzpotenziale der neuen Medien — angeführt vom Internet beziehungsweise World Wide Web — zunehmende Beachtung gewinnen. Viele sehen in der verstärkten Nutzung der neuen Technologien einen Treiber für die seit einigen Jahren zu beobachtenden ökonomischen Basistrends.Aus dieser Sicht wirken moderne IKT einerseits gleichsam als Schrittmacher für so tiefgreifende Entwicklungen wie z. B. die zunehmende Individualisierung des Kundenverhaltens und die daraus resultierende Fragmentierung von Märkten, die steigende Konzentration auf Beschaffungsmärkten, den Wegfall traditioneller Markteintrittsbarrieren und die fort schreitende Internationalisierung in vielen Branchen. Andererseits erkennen immer mehr Unternehmen, dass ihnen die aktive Teilnahme am Electronic Commerce mit seinen Potenzialen zur Rationalisierung, Individualisierung und Beschleunigung von Marktbearbeitungs- und Wertschöpfungsprozessen bedeutende strategische Optionen für die erfolgreiche Bewältigung der neuen wirtschaftlichen Herausforderungen eröffnet (Wamser, 2000, S. 4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 159.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Falch, M. (1998): Electronic Distribution and Cross-Border Trade in Insurance Services. In: Electronic Markets, Heft 4, S. 10 ff.

    Google Scholar 

  • Fink, D. (2000): Leitbilder des Electronic Commerce — die Functional Economy. In: Warnser, C. (Hrsg.): Electronic Commerce. Grundlagen und Perspektiven, München, S. 213 ff.

    Google Scholar 

  • Fink, D./Wamser, C. (1999): Entwicklungslinien des Handels im Zeichen multimedialer Telekommunikation. In: Fink, D./Wilfert, A. (Hrsg.): Handbuch Telekommunikation und Wirtschaft. Volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliehe Perspektiven, München, S. 645 ff.

    Google Scholar 

  • Gupta, S./Chatterjee, R. (1997): Consumer and Corporate Adoption of the World Wide Web as a Commercial Medium. In: Peterson, R. A. (Hrsg.): Electronic Marketing and the Consumer, London/New Delhi, S. 123 ff.

    Google Scholar 

  • Hermanns, A./Sauter, M. (1999): Electronic Commerce. Grundlagen, Potentiale, Marktteilnehmer und Transaktionen. In: Herrnanns, A./Sauter, M. (Hrsg.): Management-Handbuch Electronic Commerce: Grundlagen, Strategien, Praxisbeispiele, München, S. 13ff.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2000): Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament gemäss Artikel 251,Absatz 2, zweiter Unterabsatz des EGVertrages zum gemeinsamen Standpunkt des Rates im Hinblick auf den Vorschlag für eine Richtlinie über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Inforrnationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt („Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr“), Brüssel.

    Google Scholar 

  • KPMG Unternehmensberatung GmbH (1997): Electronic Commerce. Status Quo und Perspektiven, Berlin. KPMG Unternehmensberatung GmbH (1998): Electronic Commerce: Status Quo und Perspektiven’ 98, Berlin.

    Google Scholar 

  • KPMG Consulting GmbH (1999): Electronic Commerce: Status quo und Perspektiven’ 99, Berlin.

    Google Scholar 

  • Krystek, U./Redel, W./Reppegather, S. (1997): Grundzüge virtueller Organisationen: Elemente und Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Krystek, U./Reppegather, S. (2000): Organisationsstrukturen und Electronic Commerce — Erfolgsfaktoren virtueller Unternehmen. In: Wamser, C. (Hrsg.), a. a. 0., S. 237 ff.

    Google Scholar 

  • Mertens, P./Faisst, W. (1995): Virtuelle Unternehmen — eine Organisationsstruktur für die Zukunft? In: technologie & management, Heft 2, S. 61 ff.

    Google Scholar 

  • Mitchell, J. (2000): Grenzenlos wachsen. In: Handelsblatt v. 3./4.11.2000, S. K9.

    Google Scholar 

  • Peters, E.-M. (1999): Intensivierung internationaler Handelsbeziehungen durch Telekommunikation. In: Fink, D./Wilfert, A. (Hrsg.), a. a. O., S.293 ff.

    Google Scholar 

  • Peters, K./Albers, S. (1999): Die Wertschöpfungskette des Handels im Zeichen multimedialer Telekommunikation. In: Fink, D./Wilfert, A. (Hrsg.), a. a. O., S. 633 ff.

    Google Scholar 

  • Piller, F./Schoder, D. (1999): Mass Customization und Electronic Commerce. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Heft 10, S. 1111 ff.

    Google Scholar 

  • Porter, M. (1980): Competitive Strategy, New York.

    Google Scholar 

  • Rebstock, M. (1998): Electronic Commerce. In: Die Betriebswirtschaft, Heft 2, S. 265 ff.

    Google Scholar 

  • Redel, W. (1999): Die Gestaltung interorganisationaler Informationssysteme. In: Fink, D./ Wilfert, A. (Hrsg.), a. a. O., S. 457 ff.

    Google Scholar 

  • Roland Berger & Partners, LLC (2000): Going to Europe. Key Success Factors for Pan-European Expansion in the Internet Space, New York.

    Google Scholar 

  • Roland Berger & Partners, LLC/DB Alex, Brown, LLC (2000): Automotive e-Commerce, A (Virtual) Reality Check, New York.

    Google Scholar 

  • Scholz, C. (1996):Virtuelle Organisation: Konzeption und Realisation. In: Zeitschrift Führung und Organisation, Heft4, S. 204 ff.

    Google Scholar 

  • Szyperski, N./Klein, S. (1993): Informationslogistik und virtuelle Organisationen: Die Wechselwirkung von Informationslogistik und Netzwerkmodellen der Unternehmung. In: Die Betriebswirtschaft, Heft 2, S. 187 ff.

    Google Scholar 

  • The Boston Consulting Group (2000a): Rennsaison: B2B-E-Commerce in Deutschland, Berlin et al.

    Google Scholar 

  • The Boston Consulting Group (2000b): The Race for Online Riches: E-Retailing in Europe, London et al.

    Google Scholar 

  • Wamser, C. (2000): Electronic Commerce — theoretische Grundlagen und praktische Relevanz. In: Wamser, C. (Hrsg.), a. a. O., München, S. 3 ff.

    Google Scholar 

  • Wüthrich, H. A./Philipp, A. F. (1999):Virtuelle Unternehmen — Leitbild digitaler Geschäfts abwicklung? In: Herrnanns, A./Sauter, M. (Hrsg.), a. a. O., S. 49 ff.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, H.-D. (1996): Das Modell eines offenen, regionalen, elektronischen Marktplatzes auf Basis des Internet — Das Beispiel der Electronic Mall Bodensee (EMB). Working Paper. Fachgruppentreffen 1996 GI-Fachgruppe 2.5.2 (EMISA): „Jnformationsserver für das Internet: Anforderungen, Konzepte, Methoden“, Aachen, 9.-11. Oktober 1996, Aachen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Reppegather, S. (2002). Internationalisierung von Unternehmensaktivitäten durch Electronic Commerce: Ausgangslage und Perspektiven. In: Krystek, U., Zur, E. (eds) Handbuch Internationalisierung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56410-9_38

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56410-9_38

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-63141-2

  • Online ISBN: 978-3-642-56410-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics