Skip to main content

Bausteine eines logistischen Qualitäts-managementsystems

  • Chapter
Erfolgsfaktor Logistikqualität

Zusammenfassung

Das logistische Qualitätsmanagement gliedert sich in mehrere Ebenen. Auf strategischer Ebene gilt es, das Logistik-Controlling und die Qualitätssicherung der logistischen Leistung zu verbinden. Dies geschieht in einem Regelkreis. Dort werden die logistischen Zielwerte aus den Markterfordernissen und den strategischen Unternehmenszielen ermittelt, der aktuelle Zustand der Logistikqualität erfasst und Verbesserungspotentiale durch einen permanenten Soll-Ist-Vergleich identifiziert. Die benötigten Verfahren und Methoden des integrierten Qualitäts- Controllings und ihre Einbettung in die Unternehmensstruktur werden in Abschnitt 5.2 diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur Abschnitt 5

  1. 92] Akao, Yoki: Quality Function Deployment, Wie die Japaner Kundenwünsche in Qualität umsetzen, Verlag moderne Industrie, Landsberg, 1992.

    Google Scholar 

  2. Bowersox, D.J.; Closs, D.J.; Helferich, O.K.: Logistical Management, A Systems Integration of Physical Distribution, Manufacturing Support, and Materials Procurement, 6. Auflage, New York, London, 1998.

    Google Scholar 

  3. Collard, R.: Total Quality, Success through People. London, 1993.

    Google Scholar 

  4. Deming, W.E.: Out of the Crisis, MIT Center for Advanced Engineering Study, 23. Auflage, Cambridge/Mass., 1995.

    Google Scholar 

  5. Dombrowski, U.: Qualitätssicherung im Terminwesen der Werkstattfertigung. Dissertation Universität Hannover, Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 2, Nr. 159, Düsseldorf, 1988.

    Google Scholar 

  6. Donabedian, A.: The Definition of Quality and Approaches to its Assessment, Explorations in Quality, Assessment and Monitoring. Volume I, Ann Arbor, Michigan, 1980.

    Google Scholar 

  7. Garvin, D.A.: Das lernende Unternehmen I: Nicht schöne Worte — Taten zählen. In: Harvard Business Manager (1994) 1, S. 74–85.

    Google Scholar 

  8. Gaulhofer, M.: Controlling und menschliches Verhalten. In: ZfB 59 (1989)2, S. 141–154.

    Google Scholar 

  9. Haist, F.; Fromm, H.: Qualität im Unternehmen: Prinzipien — Methoden — Techniken. 2. Auflage, München, Wien, 1991.

    Google Scholar 

  10. Hartmann, I.; Böcker, J.; Zwanzig, C.: Nichtlineare und adaptive Regelungssysteme, Springer Verlag, Berlin, 1986.

    Google Scholar 

  11. Heinen, E.: Industriebetriebslehre: Entscheidungen im Industriebetrieb, Gabler, Wiesbaden 1991.

    Google Scholar 

  12. Heskett, J.L.; Schlesinger, L.A.: Dem Kunden dienen — das müssen viele Dienstleister erst noch lernen. In: Harvard Manager 14 (1992) 1, S. 106–116.

    Google Scholar 

  13. Hiromoto, T.: Management Accounting in Japan. In: Controlling 1 (1989)6, S. 316–322.

    Google Scholar 

  14. Horváth, P.: Controlling. 8. Auflage, Vahlens Handbuecher der Wirtschafts-und Sozialwissenschaften, München, 1998.

    Google Scholar 

  15. Ihde, G.B.: Transport, Verkehr, Logistik, Gesamtwirtschaftliche Aspekte und einzelwirtschaftliche Handhabung. 3. Auflage, München, 2001.

    Google Scholar 

  16. Imai, M.: Kaizen, Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb. Wirtschaftsverlag Langen, München, 1992.

    Google Scholar 

  17. Ishikawa, K.: Quality and Standardization: Program for Economic Success. In: Quality Progress 17 (1984) 1, S. 16–20.

    Google Scholar 

  18. Jäger, M.: Kennliniengestützte Parametereinstellung von PPS-Systemen. Dissertation (elektronisches Dokument). Universität Hannover, 2000.

    Google Scholar 

  19. 93] Kuhn, A.: Verbundlogistik. In: Partnerschaftliche Logistik — Logistik im Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft, Hrsg.; A. Kuhn, Tagungsband zu den 11. Dortmunder Gesprächen 13./14. Oktober 1993, Verlag Praxiswissen.

    Google Scholar 

  20. Küpper, H.-U.: Logistik-Controlling, In: Controlling 4 (1992) 3, S. 124–132.

    Google Scholar 

  21. Ludwig, E.: Konfiguration einer durchlauforientierten Fertigungssteuerung bei Werkstättenfertigung. In: Wiendahl, H.-P. (Hrsg.) IFA-Kolloquium 1993 — Neue Wege der PPS. Tagungsbericht zum gleichnamigen Seminar der gfmt am 25./26. Mai 1993 in Hannover.

    Google Scholar 

  22. Mackrodt, D.: TQM — Total Quality Management im Vertriebdargestellt am Beispiel der Hewlett Packard GmbH. In: Zink, K. (Hrsg.): Qualität als Management-Aufgabe — Total Quality Management. 3. Auflage, Landsberg, Lech 1994, S. 185–202.

    Google Scholar 

  23. Meyer, A.; Mattmüller, R.: Qualität von Dienstleistungen, Entwurf eines praxisorientierten Qualitätsmodells. In: Marketing ZFP (1987) 3, S. 187–195.

    Google Scholar 

  24. Nyhuis, P.; Wiendahl, H.-P.: Logistische Kennlinien: Grundlagen, Werkzeuge, Anwendungen. Springer Verlag, Berlin, 1999.

    Google Scholar 

  25. v. Pacher-Theinburg, F.: Integriertes Logistik-Controlling in einem Unternehmen der Elektronikbranche. In: Controlling 4 (1992) 1, S. 20–26.

    Google Scholar 

  26. Penz, T.: Wechselwirkung technischer und logistischer Produktionsprozesse und ihre Auswirkungen auf das Qualitätsmanagement. Dissertation. VDI Fortschrittsberichte, Reihe 20, Nr. 232, Düsseldorf, 1996.

    Google Scholar 

  27. Pfohl, H,-C.; Hoffmann, H.: Logistik-Controlling, In: ZfB-Ergänzungsheft 2/84, S. 42–69.

    Google Scholar 

  28. 95] Pielok, Thomas: Prozessketten-Management — Analyse und Modulation von Prozessketten mittels Logistic Function Deployment. Dissertation, Verlag Praxiswissen, Dortmund, 1995.

    Google Scholar 

  29. REFA: Methodenlehre der Planung und Steuerung — Teil 3, REFA Verband für Arbeitsstudien und Betriebsorganisation e.V., Hanser Verlag, München, 1985.

    Google Scholar 

  30. Rosenstiel, L. von: Grundlagen der Organisationspsychologie: Basiswissen und Anwendungshinweise. Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 1992.

    Google Scholar 

  31. Simon, D.: Fertigungsregelung durch zielgrößenorientierte Planung und logistisches Störungsmanagement, Dissertation TU, München, 1994.

    Google Scholar 

  32. Stata, R.: Organizational Learning — The Key to Management Innovation. In: Sloan Management Review, Spring, 1989, S. 63–74.

    Google Scholar 

  33. Striening, H.D.: Prozeß-Management, Versuch eines integrierten Konzeptes situationsadäquater Gestaltung von Verwaltungs-prozessen — dargestellt am Beispiel in einem multinationalen Unternehmen — IBM Deutschland GmbH. Europäische Hochschulschriften, Reihe V, Band 9, Frankfurt/M., 1988.

    Google Scholar 

  34. Taguchi, G.: Quality Engineering, Minimierung von Verlusten durch Prozessbeherrschung. München, 1989.

    Google Scholar 

  35. Talley, D.J.: Total Quality Management, Performance and Cost Measures: The Strategy for Economic Survival. Milwaukee/Wisc., 1991.

    Google Scholar 

  36. Ullmann, W.: Controlling logistischer Produktionsabläufe am Beispiel des Fertigungsbereichs. Dissertation Universität Hannover. Fortschritt-Berichte VDI, Reihe 2, Nr. 311, Düsseldorf, 1994.

    Google Scholar 

  37. Wahren, HKE: Gruppen und Teamarbeit in Unternehmen. De Gruyter, Berlin, 1994.

    Google Scholar 

  38. ] Weaver, C.N.: TQM — A Step-By-Step-Guide to Implementation, Milwaukee, Wisc., 1991.

    Google Scholar 

  39. Weber, J.: Logistik-Controlling. 2. Auflage, Stuttgart, 1995.

    Google Scholar 

  40. Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure. Hanser Verlag, München, 1989.

    Google Scholar 

  41. Wiendahl, H.-P.; Tracht, T.: Qualitätsmanagement der Logistik als Wettbewerbsvorteil. Tagungsband “Qualitätsmanagement der Logistik”, gfmt, München, 1993, S. 4–39.

    Google Scholar 

  42. Wiendahl, H.-P.; Penz, P.: Technisches und logistisches Qualitätsmanagement, FB/IE 43, 1994, S. 26–31.

    Google Scholar 

  43. Wildemann, H.: Qualitätsentwicklung in F&E, Produktion und Logistik. In: ZfB 62 (1992) 1, S. 17–41.

    Google Scholar 

  44. Wildemann, H.: Unternehmensqualität: Einführung einer kontinuierlichen Verbesserung. Transfer-Centrum-Verlag, München, 1993.

    Google Scholar 

  45. Wildemann, H.: Auditierung als Führungs-und Controllinginstrument. In: Controlling 6 (1994) 4, S. 204–215.

    Google Scholar 

  46. Wildemann, H.: Kosten-und Leistungsrechnung für präventive Qualitätssicherungssysteme. TCW-Transfer-Centrum, München, 1995.

    Google Scholar 

  47. Wildemann, H.: Fertigungsstrategien, 5. Auflage, TCW-Transfer-Centrum, München, 1997.

    Google Scholar 

  48. Wildemann, H.: Produktionscontrolling: Systemorientiertes Controlling schlanker Produktionsstrukturen. 3. Auflage, München, 1997.

    Google Scholar 

  49. Wildemann, H.: Logistik Prozeß-Management. TCW-Transfer-Centrum, München, 1997.

    Google Scholar 

  50. Wildemann, H.: Produktivitätsmanagement. 2. Auflage, TCW-Transfer-Centrum, München, 1997.

    Google Scholar 

  51. Wildemann, H.: Die modulare Fabrik. 5. Auflage, TCW-Transfer-Centrum, München, 1998.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2002 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Winz, G. et al. (2002). Bausteine eines logistischen Qualitäts-managementsystems. In: Wiendahl, HP. (eds) Erfolgsfaktor Logistikqualität. VDI-Buch. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-56286-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-56286-0_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62685-2

  • Online ISBN: 978-3-642-56286-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics