Skip to main content

Vom Nutzen der Systemtheorie für den Produktplanungsprozeß in Unternehmen

Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis

  • Chapter
Innovationsforschung und Technologiemanagement
  • 691 Accesses

Zusammenfassung

Die moderne Automobilherstellung ist mit wachsender Komplexität des Produkts wie auch steigender Komplexität des Herstellprozesses insgesamt konfrontiert. Dieser Artikel stellt eine Methodik vor, die geeignet ist, auf der Basis von Systemdenken und Modularität, die Komplexität des Produktentstehungsprozesses durch integrative, technische und organisatorische Prinzipien planerisch zu bewältigen.

Abstract

One of the major problems the automotive industry is faced with is the growing complexity of the car product as well as the complexity of the product development and manufacturing processes. This article addresses the process complexity. It describes a method and an instrument for managing this product process complexity by using the principles of modularity and systems thinking.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Vgl. Kleinschmidt (1996), S. 1ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Weber/Walsh (1994), S. 24ff.

    Google Scholar 

  • Vgl. Brockhoff (1994a), passim.

    Google Scholar 

  • Vgl. nur Willke (1991), S. lff., aus Gründen der unternehmenspraktischen Verwendbarkeit liegt dem in diesem Artikel benutzten Systembegriff eine möglichst allgemeine Definition zugrunde. Unter „System“ wird hier eine Gesamtheit von einzelnen Teilen (Systemelemente) verstanden, die in spezifischer Weise miteinander in Beziehung stehen und gegenüber der Systemumwelt eine erkennbare Grenze aufweisen.

    Google Scholar 

  • Unter Quality Function Deployment (QFD) wird eine Methode verstanden, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Stimme des Kunden im Produktentwicklungsprozeß zur Geltung zu bringen. In einem aufwendigen, mehrstufigen Verfahren werden mit Hilfe von großen Matrizen Kundenbedürfnisse in technische Anforderungen transferiert.

    Google Scholar 

  • s Unter Quality Function Deployment (QFD) wird eine Methode verstanden, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Stimme des Kunden im Produktentwicklungsprozeß zur Geltung zu bringen. In einem aufwendigen, mehrstufigen Verfahren werden mit Hilfe von großen Matrizen Kundenbedürfnisse in technische Anforderungen transferiert.

    Google Scholar 

  • Das Verzeichnis der zitierten Literatur befindet sich am Ende dieser Schrift.

    Google Scholar 

  • 6 Das Verzeichnis der zitierten Literatur befindet sich am Ende dieser Schrift.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1998 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Steinbrecher, M. (1998). Vom Nutzen der Systemtheorie für den Produktplanungsprozeß in Unternehmen. In: Franke, N., von Braun, CF. (eds) Innovationsforschung und Technologiemanagement. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-48173-4_40

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-48173-4_40

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-48174-1

  • Online ISBN: 978-3-642-48173-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics