Skip to main content

Rechtlicher und ökonomischer Vergleich der Zahlungssysteme in- und außerhalb des Bankensystems

  • Chapter
  • First Online:
Die rechtliche und ökonomische Struktur von Zahlungssystemen inner- und außerhalb des Bankensystems

Part of the book series: Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts ((BIBAKA,volume 2))

  • 2187 Accesses

Zusammenfassung

Das nachstehende Kapitel befasst sich aus rechtlicher und ökonomischer Sicht mit der Frage, welche Bedeutung den bankenexternen Zahlungssystemen zukommt. Mit der Richtlinie 2007/64/EG (Zahlungsdiensterichtlinie), die bis zum 1. November 2009 von den Mitgliedstaaten umzusetzen war, rückte eine ökonomische Folgenberücksichtigung erstmals bei dem europäischen Gesetzgebungsprozess im Bereich der Zahlungsverkehrspolitik in den Vordergrund. Im Vergleich dazu beschränkten sich bisher die maßgeblichen Rechtsakte des Gemeinschaftsgesetzgebers in ihrem Anwendungsbereich auf grenzüberschreitende Zahlungen und verzichteten darauf, effiziente Zahlungssysteme im Allgemeinen zu fördern. Mit der Richtlinie 2007/64/EG verfolgte der europäische Gesetzgeber nunmehr nach dem Erwägungsgrund Nr. 4 RL 2007/64/EG vorrangig das Ziel, den Zahlungsverkehr insgesamt sicherer, günstiger und leistungsfähiger zu gestalten. Um die Kosten der Zahlungsverkehrssysteme zu senken und bessere Skaleneffekte zu erreichen, sollen nunmehr nach dem Erwägungsgrund Nr. 4 und 5 RL 2007/64/EG erstmals grenzüberschreitende und innerstaatliche Zahlungsdienste einheitlich reguliert werden. In diesem Zusammenhang soll vor dem Hintergrund einer wirtschaftlichen Betrachtungsweise des Zahlungsverkehrsmarktes dieser für eine neue Kategorie von Zahlungsdienstleistern geöffnet werden. Von besonderem Interesse ist dabei die Öffnung des Zahlungsverkehrsmarktes für kleine Nischenanbieter, die der Gemeinschaftsgesetzgeber den Mitgliedstaaten unter den Voraussetzungen des Art. 26 RL 2007/64/EG eröffnet hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Richtlinie 2007/64/EG v. 13.11.2007 über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, zur Änderung der Richtlinien 97/5/EG, 2005/60/EG und 2006/48/EG sowie zur Aufhebung der Richtlinie 97/5/EG, ABl. Nr. L 319 v. 05.12.2007, S. 1 ff.; im Folgenden: Richtlinie 2007/64/EG oder RL 2007/64/EG.

  2. 2.

    Richtlinie 97/5/EG des Europäischen Parlaments und des Rats vom 27.01.1997 über grenzüberschreitende Überweisungen, ABl. 1997 L 43/25 und Verordnung (EG) 2560/2001/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19.12.2001 über grenzüberschreitende Zahlungen in Euro, ABl. 2001 L 344/13.

  3. 3.

    Franck/Massari, WM 2009, 1117 (1118).

  4. 4.

    Vgl. dazu Franck/Massari, WM 2009, 1117 (1118).

  5. 5.

    Riha, Ökonomische Analyse des Sachmängelgewährleistungsrechts des BGB, S. 24.

  6. 6.

    Fetzer, JZ 1986, 818.

  7. 7.

    Pionierarbeit wurde von den Autoren geleistet: Posner, R. (1992), Economic Analysis of Law, 4th ed.. Little, Brown 2 Company; Calabresi, G. (1981), The Costs of Accidents. A Legal and Economic Analysis; Coase, R., The Problem of Social Cost, in: Journal of Law and Economics Vol. 1 (1960), 3; Shavell, S., Strict Liability versus Negligence, in: Journal of Legal Studies, Vol. 9 (1980), 1.

  8. 8.

    Deckert, JA 1996, 712.

  9. 9.

    Ausführlicher dazu Eidemmüller, Effizienz als Rechtsprinzip, S. 414 ff.

  10. 10.

    Schäfer/Ott, JZ 1988, 213 (214).

  11. 11.

    Vgl. Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrecht, S. 1.

  12. 12.

    Taupitz, AcP 196 (1996), 114 (117).

  13. 13.

    Ott/Schäfer, JZ 213 (214).

  14. 14.

    Ausführlicher dazu Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrecht, S. 21 ff.

  15. 15.

    Ott/Schäfer, JZ 213 (215).

  16. 16.

    Eidenmüller, Effizienz als Rechtsprinzip, S. 57.

  17. 17.

    Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, S. 56.

  18. 18.

    Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, S. 1.

  19. 19.

    Taupitz, AcP 196 (1996), 115 (117).

  20. 20.

    Ausführlicher zum methodologischen Individualismus Behrens, Die ökonomischen Grundlagen des Rechts, S. 34 ff.; Coleman, Foundations of Social Theory, S. 5; Schwintowski, JZ 1998, 581 (583 f.).

  21. 21.

    Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, S. 3.

  22. 22.

    Siehe dazu Schwintowski, JZ 1998, 581 (584).

  23. 23.

    Kirchgässner, Homo oeconomicus, S. 66 ff.

  24. 24.

    Lieht, Die ökonomische Analyse des Rechts, S. 49.

  25. 25.

    Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, S. 56.

  26. 26.

    Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, S. 55 ff.

  27. 27.

    Steinmetzler, JA 1998, 335 (337).

  28. 28.

    Eidenmüller, JZ 1999, 53 (55); Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, S. 59 f.

  29. 29.

    Zum Ganzen Becker, 76 Journal of Political Economy, S. 169–217.

  30. 30.

    Knops, Die Personalität des Schuldverhältnisses, passim. Fetzer, JZ 1988, 223 (224).

  31. 31.

    Fetzer, JZ 1986, 817 (824); Rittner, JZ 2005 668 (669).

  32. 32.

    Steinmetzler, JA 1998 335, (340).

  33. 33.

    Steinmetzler, JA 1998, 335 (340).

  34. 34.

    Eidenmüller, JZ 1999, 53 (56).

  35. 35.

    Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, S. 1.

  36. 36.

    Mathis, Effizienz statt Gerechtigkeit, S. 43.

  37. 37.

    Ausführlicher dazu Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, S. 26 und Richter/Furubotn, Neue Institutionenökonomik, S. 570 ff.; jeweils m. w. N.

  38. 38.

    Ein sozialer Zustand ist die vollständige Beschreibung des Zustandes einer Gesellschaft sowie der Lage aller Individuen in ihr; Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, S. 24.

  39. 39.

    Schäfer/Ott, JZ 1988, 216 (219).

  40. 40.

    Vgl. Kristein/Schmidtchen, Ökonomische Analyse des Rechts, S. 5.

  41. 41.

    Ausführlicher dazu Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, S. 31 ff.

  42. 42.

    Steinmetzler, JA 1998, 335 (338).

  43. 43.

    Steinmetzler, JA 1998, 335 (338).

  44. 44.

    Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, S. 34.

  45. 45.

    Eidenmüller, Effizienz als Rechtsprinzip, S. 52.

  46. 46.

    Eidenmüller, Effizienz als Rechtsprinzip, S. 52.

  47. 47.

    Zu den Grundrechten als Grenze gesetzgeberischen Effizienzzugriffs siehe Martini, Der Markt als Instrument hoheitlicher Verteilungslenkung, S. 251 ff.

  48. 48.

    Martini, Der Markt als Instrument hoheitlicher Verteilungslenkung, S. 259 m. w. N.

  49. 49.

    Eidenmüller, Effizienz als Rechtsprinzip, S. 55.

  50. 50.

    Hierzu und zum Folgenden Eidenmüller, Effizienz als Rechtsprinzip, S. 56 f.

  51. 51.

    BVerfGE 2, 266 (282); 19, 1 (5); 34, 269; BGHZ 13, 334; 35, 363.

  52. 52.

    BGHZ 13, 334; 24, 72 (78).

  53. 53.

    BVerfGE 45, 187 ff. (228).

  54. 54.

    Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Zahlungsdienste im Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinien 97/7/EG, 2000/12/EG und 2002/65/EG (von der Kommission vorgelegt), KOM (2005) 603 endg.

  55. 55.

    KOM (2005) 603 endg., S. 2.

  56. 56.

    KOM (2005) 603 endg., S. 2.

  57. 57.

    KOM (2005) 603 endg., S. 3.

  58. 58.

    KOM (2005) 603 endg., S. 3.

  59. 59.

    KOM (2005) 603 endg., S. 3.

  60. 60.

    Ausführlicher zur Effizienz als Prinzip des Gesetzes Eidenmüller, Effizienz als Rechtsprinzip, S. 452 ff.

  61. 61.

    Häberle, AöR 1973 (93), 625 (631).

  62. 62.

    ABl. 2000 Nr. L 253, S: 42.

  63. 63.

    Dazu im Einzelnen Bieber, in: von der Groeben/Bardenhewer-Rating, Kommentar zum EU/EG-Vertrag, Art. 248 Rdn. 10 f.

  64. 64.

    Eidenmüller, Effizienz als Rechtsprinzip, S. 414.

  65. 65.

    Vgl. BVerfGE 33, 125 (158); BVerfGE 34, 165 (192 f.); BVerfGE 40, 237 (248–250); BVerfGE 41, 251 (259 f.); BVerfGE 45, 400 (417 f.); BVerfGE 47, 46 (78–80); BVerfGE 48, 210 (221); BVerfGE 49, 89 (126 f.) m. w. N.; BVerGE 84, 212 (226 f.).

  66. 66.

    Ausführlicher dazu Eidenmüller, Effizienz als Rechtsprinzip, S. 418.

  67. 67.

    Eidenmüller, AcP 197 (1997), 81 (97).

  68. 68.

    BVerfG 7, 198 (205); BVerfG 39, 1 (41).

  69. 69.

    Siehe dazu Eidenmüller, Effizienz als Rechtsprinzip, S. 443.

  70. 70.

    BVerfG 50, 290 (337).

  71. 71.

    BVerfG 50, 290 (337).

  72. 72.

    BVerfG 50, 290 (337).

  73. 73.

    BVerfG 50, 290 (337 f.).

  74. 74.

    Siehe dazu und zum Folgenden Eidenmüller, Effizienz als Rechtsprinzip, S. 445.

  75. 75.

    Vgl. Martini, Der Markt als Instrument hoheitlicher Verteilungslenkung, S. 143.

  76. 76.

    Ausführlicher dazu Gawel, Effizienz und Umweltrecht, 2001, S. 212 ff.

  77. 77.

    Vgl. Martini, Der Markt als Instrument hoheitlicher Verteilungslenkung, S. 144.

  78. 78.

    Eidenmüller, AcP 197 (1997), 80 (124).

  79. 79.

    Eidenmüller, Effizienz als Rechtsprinzip, S. 449.

  80. 80.

    Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Zahlungsdienste im Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinien 97/7/EG, 2000/12/EG und 2002/65/EG (von der Kommission vorgelegt), KOM (2005) 603 endg.

  81. 81.

    Ausführlicher zur Effizienz als Prinzip des Gesetzes Eidenmüller, Effizienz als Rechtsprinzip, S. 452 ff.

  82. 82.

    Eidenmüller, AcP 197 (1997), 80 (124).

  83. 83.

    BVerfG 50, 290 (337).

  84. 84.

    BVerfG 50, 290 (337).

  85. 85.

    Eidenmüller, Effizienz als Rechtsprinzip, S. 445.

  86. 86.

    Siehe oben, Kapitel 7 C. I.

  87. 87.

    Begründung des Richtlinienvorschlags des europäischen Parlaments und des Rates über Zahlungsdienste im Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinien 97/7/EG, 2000/12/EG und 2002/65/EG v. 01.12.2005, KOM (2005) 603 endgültig, S. 2.

  88. 88.

    Bundesministerium für Finanzen, Monatsbericht 10.2004, Der Missbrauch des Finanzsystems durch „Underground Banking“, S. 77.

  89. 89.

    Deutsche Bundesbank, Monatsbericht 3.2009, Der unbare Zahlungsverkehr in Deutschland und die Rolle der Deutschen Bundesbank, S. 52.

  90. 90.

    Deutsche Bundesbank, Monatsbericht 3.2009, Der unbare Zahlungsverkehr in Deutschland und die Rolle der Deutschen Bundesbank, S. 52.

  91. 91.

    Deutsche Bundesbank, Monatsbericht 3.2009, Der unbare Zahlungsverkehr in Deutschland und die Rolle der Deutschen Bundesbank, S. 52.

  92. 92.

    Richter/Furubotn, Neue Institutionenökonomik, S. 50, 147.

  93. 93.

    Schweizer, Cooperative Investment Induced by Contract Law, Vol. 2003, S. 2.

  94. 94.

    Palandt/Sprau, BGB (2012), § 675f Rdn. 29.

  95. 95.

    Schimansky, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, § 49 Rdn. 206.

  96. 96.

    Siehe dazu Peters/Lwowski, WM 99, 258.

  97. 97.

    Hierzu BGH NJW 91, 2140; Grundmann, WM 2009, 1109 (1113); Schimansky, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch,§ 47 Rdn. 53.

  98. 98.

    Schön, AcP 198 (1998), 401 (405).

  99. 99.

    Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, Rdn. 62, 102 ff.

  100. 100.

    Ausführlicher dazu Blissenbach, Die Giroüberweisung als Anweisungsgeschäft, S. 39.

  101. 101.

    OLG Karlsruhe WM 2007, 300; OLG Koblenz WM 2009, 112.

  102. 102.

    Wenzel, in: MünchKomm, BGB, § 362 Rdn. 22.

  103. 103.

    BGH NW 52, 929; 99, 210; EuGH NJW 2008, 1320).

  104. 104.

    BGH NJW 2007, 914.

  105. 105.

    Bei den Zentralverbänden liegen Muster-AGB vor, die die bisherigen Regel an das neue Recht anpassen. Die Texte mit Regelwerk sind abgedruckt bei Baumbach/Hopt, Handelsgesetzbuch mit Nebengesetzen, Nebengesetz 8 und 8a.

  106. 106.

    BGH NJW 2003, 1389.

  107. 107.

    Schramm/Taube, Ordnungsprinzipien der supranationalen Transaktionssicherung im islamischen hawala-Finanzsystem, S. 14.

  108. 108.

    Siehe Kapitel 5 B. IV.

  109. 109.

    Siehe Kapitel 5 C.

  110. 110.

    Reimer/Wilhelm, BKR 2008, 234.

  111. 111.

    Vgl. Schön, AcP 198 (1998), 401 (405).

  112. 112.

    Vgl. Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, Rdn. 62, 102 ff.

  113. 113.

    Richtlinie 97/5/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.07.1997 über grenzüberschreitende Überweisungen (Richtlinie 97/5/EG), ABl. v. 14.12.1997 Nr. L 43/25; abgedruckt in WM 1997, 844 ff.; im Folgenden: Richtlinie 97/5/EG oder RL 1997/5/EG.

  114. 114.

    Reimer, Rechtsfragen zum Finanztransfergeschäft, S. 81.

  115. 115.

    Empfehlung der Kommission 90/109/EWG v. 14. Februar 1990 zur Transparenz der Bankkonditionen bei grenzüberschreitenden Finanztransaktionen, ABl. EG Nr. L 67 v. 15. März 1990, S. 39 ff.

  116. 116.

    Reimer, Rechtsfragen zum Finanztransfergeschäft, S. 81.

  117. 117.

    Richtlinie 2007/64/EG v. 13.11.2007 über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, zur Änderung der Richtlinien 97/5/EG, 2005/60/EG und 2006/48/EG sowie zur Aufhebung der Richtlinie 97/5/EG, ABl. Nr. L 319 v. 05.12.2007, S. 1 ff.; im Folgenden: Richtlinie 2007/64/EG oder RL 2007/64/EG.

  118. 118.

    Siehe dazu Nr. 1 und Nr. 6 im Anhang der Richtlinie 2007/64/EG.

  119. 119.

    Siehe Kapitel 6 C.

  120. 120.

    Siehe Kapitel 6 C. II. 1. a. bb.

  121. 121.

    BT-Drucks. 16/11643, S. 99.

  122. 122.

    Vgl. dazu Schön, AcP 198 (1998), 401 (405).

  123. 123.

    Vgl. Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, Rdn. 62, 102 ff.

  124. 124.

    Richtlinie 2007/64/EG v. 13.11.2007 über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, zur Änderung der Richtlinien 97/5/EG, 2005/60/EG und 2006/48/EG sowie zur Aufhebung der Richtlinie 97/5/EG, ABl. Nr. L 319 v. 05.12.2007, S. 1 ff.; im Folgenden: Richtlinie 2007/64/EG oder RL 2007/64/EG.

  125. 125.

    Siehe dazu Nr. 1 und Nr. 6 im Anhang der Richtlinie 2007/64/EG.

  126. 126.

    Zur Regulierung von Banken im Allgemeinen Langer/Weber, in: Obst/Hinterer, Geld-, Bank- und Börsenwesen, S. 225 ff.

  127. 127.

    Richter/Furubotn, Neue Institutionenökonomik, S. 13.

  128. 128.

    BGBl. I 2990, S. 2305.

  129. 129.

    Hierzu Tschanett, in: Wabnitz/Janovsky, Handbuch des Wirtschafts- und Steuerrechts, 29. Kapitel Rdn. 3.

  130. 130.

    Jahresbericht der BaFin 2011, S. 267.

  131. 131.

    Stand: Februar 2012, die Zahlen sind abrufbar auf der Webseite der BaFin unter:http://www.bafin.de/DE/DieBaFin/AufgabenGeschichte/aufgabengeschichte_node.html (Zugriff 11/2012).

  132. 132.

    Tschanett, in: Wabnitz/Janovsky, Handbuch des Wirtschafts- und Steuerrechts, 29. Kapitel Rdn. 4.

  133. 133.

    BaFin, Jahresbericht 2009, S. 115.

  134. 134.

    Ausführlicher dazu BaFin, Jahresbericht 2004, S. 83.

  135. 135.

    BGBl. I 2990, S. 2305.

  136. 136.

    Ausführlicher dazu BaFin, Jahresbericht 2009, S. 115.

  137. 137.

    Siehe dazu http://www.bafin.de/cln_179/nn_2042230/DE/BaFin/Internationales/Europ_C3_A4ischeAufsicht/europaeischeaufsicht__node,css=big.html (Zugriff am 18.03.2011).

  138. 138.

    Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die gemeinschaftliche FInanzaufsicht auf Makroebene und zur Einsetzung eines Europäischen Ausschusses für Systemrisiken v. 23.09.2009, SEK (2009), 1235.

  139. 139.

    Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die gemeinschaftliche Finanzaufsicht auf Makroebene und zur Einsetzung eines Europäischen Ausschusses für Systemrisiken v. 23.09.2009, SEK (2009), 1235.

  140. 140.

    Siehe dazu http://ec.europa.eu/internal_market/finances/committees/index_de.htm#package (Zugriff am 18.03.2011).

  141. 141.

    Vgl. dazu Zak/Knack, Trust and Growth, in: The Economic Journal, Vol. 111, 2001, S. 316.

  142. 142.

    Schäfer/Ott, Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, S. 402.

  143. 143.

    Richter/Furubotn, Neue Instituitionenökonomik, S. 12.

  144. 144.

    Dazu Findeisen, WM 2000, 2125 (2129).

  145. 145.

    Schramm/Taube, Ordnungsprinzipien der supranationalen Transaktionssicherung im islamischen hawala-Finanzsystem, S. 14.

  146. 146.

    Mac Neil, The Many Futures of Contracts, S. 753.

  147. 147.

    Bundesministerium für Finanzen, Monatsbericht 10.2004, Der Missbrauch des Finanzsystems durch „Underground Banking“, S. 80.

  148. 148.

    Bundesministerium für Finanzen, Monatsbericht 10.2004, Der Missbrauch des Finanzsystems durch „Underground Banking“, S. 83.

  149. 149.

    Müller, Hawala, S. 30.

  150. 150.

    Schramm/Taube, Ordnungsprinzipien der supranationalen Transaktionssicherung im islamischen hawala-Finanzsystem, S. 15.

  151. 151.

    Schramm/Taube, Ordnungsprinzipien der supranationalen Transaktionssicherung im islamischen hawala-Finanzsystem, S. 12 f.

  152. 152.

    Vgl. Telser, Journal of Business 53, 43 ff.

  153. 153.

    Vgl. Weber; Wirtschaft und Gesellschaft, S. 383.

  154. 154.

    Ausführlicher dazu Richter/Furubotn, Neue Institutionenökonomik, S. 277.

  155. 155.

    Ausführlicher dazu Buchanan, J. M. (1965): An Economic Theory of Clubs, in: Economica, Vol. 32, S. 1–14.

  156. 156.

    Schramm/Taube, Ordnungsprinzipien der supranationalen Transaktionssicherung im islamischen hawala-Finanzsystem, S. 15.

  157. 157.

    Schramm/Taube, Ordnungsprinzipien der supranationalen Transaktionssicherung im islamischen hawala-Finanzsystem, S. 15.

  158. 158.

    Schramm/Taube, Ordnungsprinzipien der supranationalen Transaktionssicherung im islamischen hawala-Finanzsystem, S. 16.

  159. 159.

    Vgl. Schmidt-Trenz, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik Bd. 104, S. 284.

  160. 160.

    Schramm/Taube, Ordnungsprinzipien der supranationalen Transaktionssicherung im islamischen hawala-Finanzsystem, S. 16.

  161. 161.

    Schramm/Taube, Ordnungsprinzipien der supranationalen Transaktionssicherung im islamischen hawala-Finanzsystem, S. 17.

  162. 162.

    Müller, Hawala, S. 33.

  163. 163.

    Ausführlicher dazu Warius, Das Hawala-Finanzsystem in Deutschland, S. 113 m. w. N.

  164. 164.

    Bosworth,/van Donzel/Lewis/Pellat, The Encyclopaedia of Islam, Volume V, S. 400, 402.

  165. 165.

    Bosworth/van Donzel/Lewis/Pellat, The Encyclopaedia of Islam, Volume IX, S. 323 f.

  166. 166.

    Schramm/Taube, Ordnungsprinzipien der supranationalen Transaktionssicherung im islamischen hawala-Finanzsystem, S. 23.

  167. 167.

    Vgl. Kuran, T. (1995): Islamic Economics and the Islamic Subeconomy, in: Journal of Economic Perspectives, Vol. 9, S. 155–173, hier S. 168 f.

  168. 168.

    Schramm/Taube, Ordnungsprinzipien der supranationalen Transaktionssicherung im islamischen hawala-Finanzsystem, S. 24.

  169. 169.

    Schramm/Taube, Ordnungsprinzipien der supranationalen Transaktionssicherung im islamischen hawala-Finanzsystem, S. 25.

  170. 170.

    Vgl. Kuran, T. (1995): Islamic Economics and the Islamic Subeconomy, in: Journal of Economic Perspectives, Vol. 9, S. 155–173, hier S. 168 f.

  171. 171.

    Hackensberger „Das Banksystem der Armen“, Telepolis v. 21.05.2004.

  172. 172.

    Die Allgemeinen Geschäftsbedingen sind abrufbar unter: web2.easytravelpoint.com/termsconditions.pdf.

  173. 173.

    Mas/Radcliff, Mobile Payment go Virual: M-Pesa in Kenia, Bericht 3.2010, S. 11.

  174. 174.

    Mas/Radcliff, Mobile Payment go Virual: M-Pesa in Kenia, Bericht 3.2010, S. 11.

  175. 175.

    Vgl. dazu Zak/Knack, Trust and Growth, in: The Economic Journal, Vol. 111, 2001, S. 316.

  176. 176.

    Richter/Furubotn, Neue Instituitionenökonomik, S. 12.

  177. 177.

    Schramm/Taube, Ordnungsprinzipien der supranationalen Transaktionssicherung im islamischen hawala-Finanzsystem, S. 15.

  178. 178.

    Implizite Verträge sind sich selbst durchsetzende Arrangements; siehe dazu Richter/Furubotn, Neue Institutionenökonomik, S. 277. Charakteristisch für solche Verträge ist, dass weder der Staat noch Dritte in der Lage sind, festzustellen, ob die Vereinbarungen gebrochen werden bzw. sicherzustellen, dass die Vereinbarungen durchgesetzt werden.

  179. 179.

    Schramm/Taube, Ordnungsprinzipien der supranationalen Transaktionssicherung im islamischen hawala-Finanzsystem, S. 27.

  180. 180.

    Schramm/Taube, Ordnungsprinzipien der supranationalen Transaktionssicherung im islamischen hawala-Finanzsystem, S. 27.

  181. 181.

    Schramm/Taube, Ordnungsprinzipien der supranationalen Transaktionssicherung im islamischen hawala-Finanzsystem, S. 28.

  182. 182.

    Schramm/Taube, Ordnungsprinzipien der supranationalen Transaktionssicherung im islamischen hawala-Finanzsystem, S. 28.

  183. 183.

    Hierzu und zum Folgenden Mas/Radcliff, Mobile Payment go Virual: M-Pesa in Kenia, Bericht 3.2010, S. 11.

  184. 184.

    Allgemein zum Begriff der Transaktionskosten Richter/Furubotn, Neue Institutionenökonomik, S. 53 ff.; Cooter/Ulen, Law & Economics, S. 91 ff; grundlegend Coase, The Problem of Social Cost, 3 Journal of Law and Economics, 1, 15 (1960); Williamson, Transaktionskostenökonomik, S. 12.

  185. 185.

    Steinmetzler, JA 1998, 335 (337), Hansen/Schmidt-Bischoffshausen, GRUR Int 2007, 461 (468) m. w. N.

  186. 186.

    Coase, The Problem of Social Cost, 3 Journal of Law and Economics 1, 15 (1960), S. 1 ff., abgedruckt und übersetzt in: Assmann/Kirchner/Schanze, Ökonomische Analyse des Rechts, 2. Aufl. 1993, S. 129 ff (148).

  187. 187.

    Richter/Furubotn, Neue Institutionenökonomik, S. 59.

  188. 188.

    Dazu Coase, The Problem auf Social Cost, 3 Journal of Law and Economics 1, 15 (1960).

  189. 189.

    Hansen/Schmidt-Bischoffshausen, GRUR Int 2007, 461 (468).

  190. 190.

    Hansen/Schmidt-Bischoffshausen, GRUR Int 2007, 461 (468).

  191. 191.

    Richter/Furubotn, Neue Institutionenökonomik, S. 61.

  192. 192.

    Matthes, Vertrauen, S. 15.

  193. 193.

    Richter/Furubotn, Neue Institutionenökonomik, S. 85.

  194. 194.

    Hansen/Schmidt-Bischoffshausen, GRUR Int 2007, 461 (467).

  195. 195.

    Fezer, JZ 1986, 817, (820).

  196. 196.

    Eidenmüller, Effizienz als Rechtsprinzip, S. 64.

  197. 197.

    Eidenmüller, Effizienz als Rechtsprinzip, S. 64.

  198. 198.

    Coase, The New Institutional Economics, 88 The American Economic Review 72 (1998).

  199. 199.

    Coase, The New Institutional Economics, 88 The American Economic Review 72 (1998).

  200. 200.

    Williamson, Transaction-Cost Economics: The Governance of Contractual Relations, 22 Journal of Law and Economics 233, 246 (1979).

  201. 201.

    Williamson, Transaction-Cost Economics: The Governance of Contractual Relations, 22 Journal of Law and Economics 233, 246 (1979).

  202. 202.

    Williamson, Transaction-Cost Economics: The Governance of Contractual Relations, 22 Journal of Law and Economics 233, 246 (1979).

  203. 203.

    Hansen/Schmidt-Bischoffshausen, GRUR Int 2007, 461 (468).

  204. 204.

    Bing, Die Verwertung von Urheberrechten, S. 120. Führt als Beispiel die Kosten an, die durch die Aushandlung eines Vertrages für eine spezielle, einmalige Transaktion verursacht werden.

  205. 205.

    Bing, Die Verwertung von Urheberrechten, S. 119 und 130.

  206. 206.

    Hansen/Schmidt-Bischoffshausen, GRUR Int 2007, 461 (468).

  207. 207.

    Ausführlicher dazu Bing, Die Verwertung von Urheberrechten, S. 130 f.

  208. 208.

    Siehe Kapitel 4 C.

  209. 209.

    Vgl. Langer/Weber, in: Obst/Hinterer, Geld-, Bank- und Börsenwesen, S. 209.

  210. 210.

    Siehe dazu Kapitel 5 B. V. und Kapitel 6 B III.

  211. 211.

    Müller, Hawala, S. 24.

  212. 212.

    Sokolov, c´t 2008, 106 (108).

  213. 213.

    Die United Nations Educational Scientific and Cultural Organization (UNESCO, dt. Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur) mit Sitz in Paris (Frankreich) ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 19 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen; vgl. dazu http://www.unesco.org./new/en/unesco

  214. 214.

    Siehe dazu die Berichte der Deutschen UNESCO-Kommission zur Alphabetisierung, Online-.Magazin der Deutschen UNESCO-Kommission, Ausgabe 9–10, September/Oktober 2005.

  215. 215.

    Zu den einzelnen Angaben, die ein Überweisungsformular enthalten muss Schimansky, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, § 48 Rdn. 3.

  216. 216.

    Siehe http://www.alphabestsierung.de/infos/faq.hmtl (Zugriff am 15.10.2010).

  217. 217.

    Welfens, Grundlagen der Wirtschaft: Institutionen – Makroökonomie – Politikkonzepte, S. 791.

  218. 218.

    Zur Bankenkrise in Russland: Claussen, ZBB 1999, 213.

  219. 219.

    Schneider, EuZW 2005, 513.

  220. 220.

    Sokolov, c´t 2008, 106 (109).

  221. 221.

    Siehe http://www.telecom-handel.de/News/Markt-Analyse/Mobilfunkboomt-Fuenf-Millarden-Handy-Nutzer-weltweit-8957.html (Zugriff am 15.10.2010).

  222. 222.

    N. N., „Handy ist die neue Plattform“, in: Horizont Nr. 40/2008, S. 35.

  223. 223.

    Europäische Kommission, Erleichterungen für grenzüberschreitende Zahlungen: Die Grenzen fallen – Arbeitsprogramm der Kommission v. 27.02.1993, FK (92) G 21 endg.; näher dazu Kapitel 3 B II. 3.

  224. 224.

    Europäische Kommission, Studie zu den „Bankgebühren in Europa – Veröffentlichung einer neuen Studie“ v. 23.05.2000.

  225. 225.

    Warius, Das Hawala-Finanzsystem in Deutschland, S. 58.

  226. 226.

    KOM (2008) 64 endg., S. 4.

  227. 227.

    KOM (2008) 64 endg., S. 4.

  228. 228.

    Sokolov, c´t 2008, 106 (107).

  229. 229.

    Geiger/Wünsch, Alternative Zahlungssysteme, Hawala, S. 17; Passas, A Study into Underground banking networks, S. 14.

  230. 230.

    Siehe dazu Kapitel 3 B. II. 3.

  231. 231.

    Vgl. Europäische Kommission, Erleichterungen für grenzüberschreitende Zahlungen: Die Grenzen fallen – Arbeitsprogramm der Kommission v. 27.02.1993, FK (92) G 21 endg.; Europäische Kommission, Studie zur Gebührensituation bei Auslandsüberweisungen, Europa-Report aus Brüssel, abgedruckt in EuZW 2001, 706.

  232. 232.

    Siehe dazu Kapitel 7 C. II.

  233. 233.

    Richter/Furubotn, Neue Instituitionenökonomik, S. 12.

  234. 234.

    Siehe oben, Kapitel 7 D. I. 2.

  235. 235.

    Nach der Definition von Pierre Bourdieu (1983) ist Sozialkapital eine Ressource, die mit dem Besitz eines dauerhaften Netzes von mehr oder weniger institutionalisierten Beziehungen gegenseitigen Kennens oder Anerkennens verbunden ist. Das soziale Kapital bezieht sich damit nicht auf ein Individuum an sich, sondern ist an die Existenz anderer Personen bzw. Netzwerke gebunden; Hollstein in Lüdicke/Diewald, Soziale Netzwerke, S. 11.

  236. 236.

    Siehe dazu Kapitel 7 D. I. 2. b.

  237. 237.

    Schramm/Taube, Ordnungsprinzipien der supranationalen Transaktionssicherung im islamischen hawala-Finanzsystem, S. 20.

  238. 238.

    Böhnke, in: Lüdicke/Diewald, Soziale Netzwerke, S. 267.

  239. 239.

    Findeisen, WM 2000, 2125 (2129).

  240. 240.

    Findeisen, WM 2000, 2125 (2129).

  241. 241.

    Siehe dazu Kapitel 3 B.

  242. 242.

    Bundesministerium für Finanzen, Monatsbericht 10.2004, Der Missbrauch des Finanzsystems durch „Underground Banking“, S. 8o.

  243. 243.

    Geiger/Wünsch, Alternative Zahlungssysteme, Hawala, S. 9.

  244. 244.

    Siehe dazu Kapitel 3 B. II 2.

  245. 245.

    Siehe dazu Kapitel 4 B. II. 3.

  246. 246.

    Europäische Kommission, Studie zur Gebührensituation bei Auslandsüberweisungen, Europa-Report aus Brüssel, abgedruckt in EuZW 2001, 706.

  247. 247.

    Passas, A study into Underground banking networks, S. 14.

  248. 248.

    Findeisen, WM 2000, 2125 (2129).

  249. 249.

    Sokolov, c´t 2008, 106 (107).

  250. 250.

    Hierzu und zum Folgenden Krüger, NZI 2010, 1 (4).

  251. 251.

    Ausführlicher dazu Krüger, NZI 2010, 1 (4).

  252. 252.

    Europäische Kommission, Erleichterungen für grenzüberschreitende Zahlungen: Die Grenzen fallen – Arbeitsprogramm der Kommission; FEK (92) G 21 endg. v. 27.02.1993.

  253. 253.

    Müller, Hawala, S. 35.

  254. 254.

    Vgl. dazu Gößmann, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, § 51 Rdn. 4 ff.

  255. 255.

    Findeisen, WM 2000, 2125 (2129).

  256. 256.

    Etzkorn, Rechtsfragen des internationalen elektronischen Zahlungsverkehrs durch SWIFT, S. 3 f.

  257. 257.

    Siehe dazu Steinmetzler, JA 1998, 335 (338).

  258. 258.

    Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit, S. 42.

  259. 259.

    Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit, S. 43.

  260. 260.

    Steinmetzler, JA 1998, 335 (338).

  261. 261.

    Sutor, Kleine politische Ethik, S. 69.

  262. 262.

    Pieper, Ethik und Ökonomie, S. 87.

  263. 263.

    Köhler, ZHR 144 (1980), 592 (606).

  264. 264.

    BVerGE 21, 362 (369 f.); 26, 228 (244 f.); 86, 148 (251).

  265. 265.

    Die Parallelproblematik, inwiefern eine Kontokündigung gegenüber politisch unerwünschten Gruppierungen (NPD, Scientology) zulässig ist, soll im Rahmen dieser Untersuchung ausgeblendet bleiben. Siehe dazu die zusammenfassende Darstellung bei Lepper, BKR 2004, 175 ff.

  266. 266.

    Die CGAP ist eine Beratungsstelle der Armenförderung, welche aus dem Zusammenschluss von 33 öffentlichen und privaten Hilfsorganisationen besteht. Sie bearbeitet in Abstimmung mit ihren Mitgliedern aktuelle Themen und Trends im Bereich der Mikrofinanzierung und macht die Ergebnisse einem breiten Kreis von Akteuren international zugänglich. Für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit sind dabei die Themen soziale Standards für Mikrofinanzierung, Mikroversicherungen, förderliche Politiken und Rahmenbestimmungen für den Zugang armer Bevölkerungskreise für Finanzdienstleistungen und der Einsatz neuer Technologien in der Mikrofinanzierung von besonderer Relevanz.

  267. 267.

    CAGP, Final Access 2010, abrufbar unter: http://www.cagp.org/gm/document-1.9.38735/FA_2009.pdf. (Zugriff am 13.10.2010). Die Studie ist die zweite jährliche Studie von Finanzdienstaufsichten in mehr als 140 Ländern, die den Zeitraum zwischen 2008 und 2009 abdeckt.

  268. 268.

    So die Schätzung von Reifner aus dem Jahr 1995 (ZBB 1995, 243, 244).

  269. 269.

    Koch, WM 2006, 2242.

  270. 270.

    Ausführlicher dazu Derleder, EWiR, 2006, 9 (10); Koch, WM 2006, 2242 ff.; Bunte, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, § 2 Rdn. 27; Grüneklee, Der Kontrahierungszwang für Girokonten bei Banken und Sparkassen, S. 15; Schimansky, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, § 47 Rdn. 2.

  271. 271.

    BT-Drucks. 12/5529, S. 5.

  272. 272.

    Abgedruckt in Schimansky, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, § 47 Rnd. 3.

  273. 273.

    Die Empfehlung enthält sechs Ausnahmen, in denen ein Kreditinstitut aus Grunde der Unzumutbarkeit nicht zur Kontoführung verpflichtet ist. Diese ist danach insbesondere unzumutbar, wenn (1.) der Kunde die Leistungen des Kreditinstituts missbraucht, insbesondere für gesetzeswidrige Transaktionen, z. B. Betrug, Geldwäsche o. ä., (2.) der Kunde Falschangaben macht, die für das Vertragsverhältnis wesentlich sind, (3.) der Kunde Mitarbeiter oder Kunden grob belästigt oder gefährdet, (4.) die bezweckte Nutzung des Kontos zur Teilnahme am bargeldlosen Zahlungsverkehr nicht gegeben ist, weil z. B. das Konto durch Handlungen vollstreckender Gläubiger blockiert ist oder ein Jahr lang nutzlos geführt wird, (5.) nicht sichergestellt ist, dass das Institut die für die Kontoführung und -nutzung vereinbarten üblichen Entgelte erhält, (6.) der Kunde auch im Übrigen die Vereinbarungen nicht einhält.

  274. 274.

    Vgl. OLG Köln WM 2001, 504 (505); Beresheim, ZBB 2005, 420 (422); Köndgen, NJW 1996, 558 (559); Schimansky, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, § 47 Rdn. 2.

  275. 275.

    OLG Bremen ZIP 2006, 798 ff. mit Anm. von Kothe, VuR 2006, 163 ff.

  276. 276.

    Geschwandtner/Bornemann, NJW 2007, 1253 (1254); Berresheim, ZBB 2005, 420 (422); Grüneklee, Der Kontrahierungszwang für Girokonten bei Banken und Sparkassen, S. 34; Köndgen, NJW 1996, 558 (559).

  277. 277.

    Siehe etwa LG Berlin WM 2003, 185 ff.

  278. 278.

    BaFin, Rundschreiben Nr. 25/2002 v. 6.11. 2002.

  279. 279.

    BaFin, Jahresbericht 2001, S. 62.

  280. 280.

    Achsnich/Teichmann, in: Herzog/Mühlhausen, GwHdb, § 31 Rdn. 100.

  281. 281.

    Achsnich/Teichmann, in: Herzog/Mühlhausen, GwHdb, § 31 Rdn. 25.

  282. 282.

    Achsnich/Teichmann, in: Herzog/Mühlhausen, GwHdb, § 41 Rdn. 261.

  283. 283.

    Zur NCCT-Initiative der FATF vgl.: FATF, Non-Cooperative Countries and Territories (NCCTs) (http://www1.oecd.org/fatf/NCCT_en.htm); dort auch eine Zusammenstellung der seit dem Jahre 2000 veröffentlichten Reviews to Identify NCCT’s.

  284. 284.

    Rundschreiben 4/2000: Implementierung institutsinterner Geldwäschepräventionssysteme unter Berücksichtigung des FATF-Berichts zur Identifizierung nicht-kooperierender Länder und Territorien vom 05.07.2000; weitere Schreiben zu NCCT’s sind Rundschreiben 4/2001 vom 10.07.2001; Rundschreiben 9/2001 vom 11.10.2001; Rundschreiben 14/2001 vom 13.12.2001; Rundschreiben 13/2002 vom 19.07.2002; Rundschreiben 15/2002 vom 22.07 2002; Rundschreiben 21/2002 vom 24.10.2002; Rundschreiben 13/2002 vom 19.07.2002; Eil-Rundschreiben 1/2003 vom 08.01.2003; Eil-Rundschreiben 2/2003 vom 21.01.2003; Rundschreiben 6/2003 vom 30.06.2003; Rundschreiben 8/2002 vom 01.10.2003; Rundschreiben 9/2003 vom 14.10.2003; Rundschreiben 10/2003 vom 07.11.2003; Rundschreiben 2/2004 vom 08.03.2004; Rundschreiben 6/2004 vom 08.07.2004; Rundschreiben 8/2004 vom 07.09.2004; Rundschreiben 10/2004 vom 05.11.2004; Rundschreiben 2/2005 vom 16.02.2005; Rundschreiben 16/2005 vom 25.10.2005.

  285. 285.

    BAKred-Schreiben vom 18.01.1996.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kristin Wahlers .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wahlers, K. (2013). Rechtlicher und ökonomischer Vergleich der Zahlungssysteme in- und außerhalb des Bankensystems. In: Die rechtliche und ökonomische Struktur von Zahlungssystemen inner- und außerhalb des Bankensystems. Bibliothek des Bank- und Kapitalmarktrechts, vol 2. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37390-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-37390-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-37389-3

  • Online ISBN: 978-3-642-37390-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics