Skip to main content

Gibt es eine „wirkliche“ Welt?

Welt am Draht – Regie: Rainer Werner Fassbinder

  • Chapter
Blade Runner, Matrix und Avatare
  • 6843 Accesses

Zusammenfassung

Die Handlung bewegt sich auf drei „Realitäts“-Ebenen, von denen die oberste Ebene erst zum Schluss des zweiten Teils des Films – quasi als Überraschung – „entdeckt“ wird: die „wirkliche Welt“. Eine Stufe darunter gibt es eine elektronisch simulierte Wirklichkeit und schließlich – noch weiter „unten“ (im Sinne der Abhängigkeit) – eine von der simulierten Welt erzeugte Simulation. Der Film spielt fast ausschließlich in der „Mittelwelt“, die aber eben davon handelt, in welcher Weise mit einem neu entwikkelten Supercomputer eine ganze kleine Stadt nachgebildet werden kann – nicht nur mit allen ihren biologischen und technischen Funktionen, sondern auch mit den Sozialfunktionen menschlicher Personen, in deren Simulationen die Eigenschaften scheinbar autonomer Subjektivität einprogrammiert sind und in Funktion gehalten werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Descartes R (1972) Meditationen. Meiner, Hamburg (Erstveröff. 1641)

    Google Scholar 

  • Die Bibel (2002) Pattloch Verlag, München, S 14

    Google Scholar 

  • Donner W (1973) EDV-Elegie. Die Zeit 43, 19. 10. 1973

    Google Scholar 

  • Dunn A (1966) Karikatur, Text. New Yorker Magazine 2. 7. 1966. Condé Nast Publications, New York

    Google Scholar 

  • Emrich HM, Roes M (2011) Engel und Avatare. Matthes & Seitz, Berlin

    Google Scholar 

  • Fassbinder RW (2010) Welt am Draht – einige allgemeine Überlegungen. In: Müller-Scherz F (Hrsg) Rainer Werner Fassbinder: Welt am Draht. Matthes & Seitz, Berlin, S 183

    Google Scholar 

  • Galouye DF (1980) Welt am Draht. Goldmann, München (Erstveröff. 1964)

    Google Scholar 

  • Hoffmann ETA (1991) Der Sandmann. Reclam, Ditzingen

    Google Scholar 

  • Husserl E (1985) Die phänomenologische Methode. Reclam, Ditzingen

    Google Scholar 

  • Jonas H (1979) Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Jürgen F (2002) Rainer Werner Fassbinder. 1945–1982. In: Koebner T (Hrsg) Filmregisseure, Biographien, Werkbeschreibungen , Filmographien. Stuttgart, Reclam, S 213–220

    Google Scholar 

  • Kant I (1974) Kritik der reinen Vernunft. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Kierkegaard S (1987) Entweder-Oder. Gütersloher Verlags-Haus, Gütersloh (Erstveröff. 1843)

    Google Scholar 

  • Kierkegaard S (1991) Die Krankheit zum Tode. Europäische Verlagsanstalt Hamburg

    Google Scholar 

  • Lorenz J (2010) Interview mit Michael Ballhaus. Welt am Draht. Presseheft. R. W. Fassbinder Foundation, S 12

    Google Scholar 

  • McLuhan M (1951) The mechanical bride. Folklore of industrial man. The Vanguard Press, New York.

    Google Scholar 

  • McLuhan M (1996) Die mechanische Braut. Volkskultur des industriellen Menschen, Verlag der Kunst, Amsterdam

    Google Scholar 

  • Müller-Scherz F, Fassbinder RW (2010) Welt am Draht. Matthes & Seitz, Berlin

    Google Scholar 

  • Perls FS (1976) Gestalttherapie in Aktion. Klett, Stuttgart (im Original: Gestalt Therapy verbatim, 1969)

    Google Scholar 

  • Pflaum HG (1992) Rainer Werner Fassbinder. Bilder und Dokumente. Edition Spangenberg, München, S 43

    Google Scholar 

  • Platon (1965) Phaidros oder vom Schönen Reclam, Stuttgart (um 370 v.Chr.)

    Google Scholar 

  • Schleider T (2007) Voller Kraft, Verzweiflung, Gewalt und Anarchie. Stuttgarter Zeitung, 9. 6. 2007

    Google Scholar 

  • Schlimme JE, te Wildt B, Emrich HM (Hrsg) (2008) Scham und Berührung im Film. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Schmitt A (2011) Denken und Sein bei Platon und Descartes – Kritische Anmerkungen zur Überwindung der antiken Seinsphilosophie durch die moderne Philosophie des Subjekts. C. Winter Universitätsverlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Schmitz H (1997) Höhlengänge. Über die gegenwärtige Aufgabe der Philosophie. Oldenbourg Akademie Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Tolstoj L (2009) Anna Karenina. Hanser, München

    Google Scholar 

  • van Gogh V (1959) Als Mensch unter Menschen; Briefe I und II. Henschelverlag, Berlin, Bd 1, S 426

    Google Scholar 

  • Völckers H (2010) Welt am Draht. Presseheft. R. W. Fassbinder Foundation, S 7

    Google Scholar 

  • te Wildt BT (2004) Psychische Wirkungen der neuen digitalen Medien. Fortschr Neurol Psychiatr 72: 574–585

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Emrich, H. (2013). Gibt es eine „wirkliche“ Welt?. In: Laszig, P. (eds) Blade Runner, Matrix und Avatare. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25625-7_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics