Skip to main content

Tibiafrakturen

  • Chapter
  • First Online:
Chirurgie Basisweiterbildung

Zusammenfassung

Zu unterscheiden ist zwischen den Plateaufrakturen (ohne Bandläsionen des Kniegelenks) und den Luxationsfrakturen. Bezüglich der Behandlung der ligamentären Komponente sei auf das entsprechende Kapitel verwiesen. Die Plateaufrakturen werden meist nach der AO-Klassifikation eingeteilt (◘ Abb. 69.1 sowie ▶ Übersicht).

Die klinische Untersuchung umfasst die Beurteilung der Weichteile, Durchblutung, Sensibilität und Motorik. An bildgebender Diagnostik sind neben konventionellen Röntgenbildern in 2 Ebenen, die bei einfachen Frakturen zur Therapieplanung ausreichen, bei komplexen Frakturen die CT-Untersuchung mit MPR (multiplanare Rekonstruktion) und ggf. zusätzliche dreidimensionale Oberflächen-Darstellungen indiziert. Zur Diagnostik zusätzlicher Weichteilverletzungen (Menisken, ligamentäre Strukturen) bietet sich die MNR-Untersuchung an.

Die Therapie nicht dislozierter Frakturen und Gelenkfrakturen mit einer Stufe in der Gelenkfläche von <2 mm ist konservativ, d. h. früh-funktionell unter Teilbelastung von 6–8 Wochen, v. a. bei alten Patienten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Drosos G et al. (2006) Factors affecting fracture healing after intramedullary nailing of the tibial diaphysis for closed and grade I open fractures. JBJS 88-B(2):227–231

    Google Scholar 

  • Hansen M et al. (1999) Osteosynthetische Versorgung proximaler extraartikulärer Tibiafrakturen. Unfallchirurgie 25:174–182

    Article  Google Scholar 

  • Meffert R, Lenschow S (2010) Proximale Tibia. In: Wirth CJ, Mutschler W, Bischoff H-P, Püschmann H, Neu J (Hrsg) Komplikationen in Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart New York, S. 275–284

    Google Scholar 

  • Meffert R, Zahn RK (2010) Distale Tibia. In: Wirth CJ, Mutschler W, Bischoff H-P, Püschmann H, Neu J (Hrsg) Komplikationen in Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart New York, S. 285–298

    Google Scholar 

  • Müller M, Narzarian S, Koch P, Schatzker J (1990) The comprehensive classification for fractures of long bones. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

    Book  Google Scholar 

  • Rüedi Th, Murphy WM (2000) AO Principles of Fracture Management. Thieme, Stuttgart – New York

    Google Scholar 

  • Verheyden A (2010) Komplikationen bei der Behandlung von Schaftfrakturen. In: Wirth CJ, Mutschler W, Bischoff H-P, Püschmann H, Neu J (Hrsg) Komplikationen in Orthopädie und Unfallchirurgie. Thieme, Stuttgart New York, S. 190–213

    Google Scholar 

  • Zwipp H et al. (2001) UTN Anwendung und Fehlermöglichkeiten. Trauma Berufskrankh 3 (Suppl 2):130–134

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2013 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Euler, E., Mutschler, W. (2013). Tibiafrakturen. In: Jauch, KW., Mutschler, W., Hoffmann, J., Kanz, KG. (eds) Chirurgie Basisweiterbildung. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-23804-8_69

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-23804-8_69

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-23803-1

  • Online ISBN: 978-3-642-23804-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics