Skip to main content

Entlassungsmanagement: Eine gesetzliche und organisatorische Herausforderung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Changemanagement im Krankenhaus

Part of the book series: Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management ((ERFOLGSPRAXIS))

  • 8592 Accesses

Zusammenfassung

Das Entlassungsmanagement hat spätestens seit der Einführung der DRGs (Diagnosis Related Groups) 2004 für deutsche Krankenhäuser eine, wenn auch nicht immer wahrgenommene, wachsende Bedeutung. Die Vergütung der Krankenhausleistung erfolgt nach Fallpauschalen, die abhängig von der Diagnose und dem Aufwand der Behandlung festgelegt werden, aber nicht abhängig von der Aufenthaltsdauer sind. Die Patienten verbringen dadurch immer kürzere Zeiten im Krankenhaus, die Betreuung ist in dieser Zeit intensiviert, aber Teile der Behandlung und der Genesungsprozess werden in den nachstationären Bereich verlagert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ballsieper K, Lemm U, von Reibnitz C (2012) Überleitungsmanagement, Springer-Verl Berlin/ Heidelberg

    Google Scholar 

  • Blum K, Offermanns M (2009a) Prozesse in der Entlassungsplanung und Patientenüberleitung. Das Krankenhaus 03/ 2009: 221-228

    Google Scholar 

  • Blum K, Offermanns M (2009b) Organisationsstrukturen im Entlassungsmanagement Teil 1. Die Schwester/ der Pfleger 48 (4): 395-398

    Google Scholar 

  • Deutscher Anwaltverein (2011) Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Medizinrechtsausschuss zum Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit für ein Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung, Abfrage vom 7.5.2012 unter: ww.anwaltverein.de/downloads/Stellungnahmen-11/SN-Versorgungsgesetz-23.06.2011Endfassung-RUe.pdf

  • Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (Hrsg) (2009) Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege, Auszug online im Internet, Abfrage vom 3.5.2012 unter: www.dnqp.de/ExpertenstandardEntlassungsmanagement_Atk.pdf

  • Gaede K (2012) Abschied ohne Nebenwirkung. kma Das Gesundheitswirtschaftsmagazin 03/2012: 42-49

    Google Scholar 

  • Greiling M (2007) Controlling und Steuerung klinischer Prozesse durch Geschäftsprozess-Vereinbarungen, in: Kölking H (Hrsg) DRG und Strukturwandel in der Gesundheitswirtschaft, Kohlhammer Stuttgart: 103-139

    Google Scholar 

  • Höhmann U (2010) Der deutsche Expertenstandard »Entlassungsmanagement aus stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens«, in: Wiedenhöfer D, Eckl B, Heller R, Frick U (Hrsg) Entlassungsmanagement – Versorgungsbrüche vermeiden, Schnittstellen optimieren, Huber Bern: 25-36

    Google Scholar 

  • Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen bei der Bundesärztekammer (2010) Prozessverbesserung in der Patientenversorgung durch Kooperation und Koordination zwischen den Gesundheitsberufen, Abfrage vom 14.5.2012 unter: www.bundesaerztekammer.de/downloads/FachberufeProzessverbesserung.pdf

  • Prange S, Zschemisch A (2006) Koordiniertes Entlassungsmanagement. Krankenhaus Umschau 02/2006: 102-103

    Google Scholar 

  • Ribbert-Elias J (2011) Case Management im Krankenhaus – Voraussetzungen, Anforderungen, Implementierung, in: Wendt WR, Löcherbach P (Hrsg) Case Management in der Entwicklung, 2. überarb Aufl Medhochzwei Heidelberg: 121-140

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007) Kooperation und Verantwortung – Voraussetzungen einer zielorientierten Gesundheitsversorgung, Gutachten 2007, Kurzfassung online im Internet, Abfrage vom 31.5.2012 unter:: www.svr-gesundheit.de/Gutachten/Gutacht07/Kurzfassung%202007.pdf

  • Töpfer A (2007) Betriebswirtschaftslehre – Anwendungs- und prozessorientierte Grundlagen, 2. überarb Aufl Springer-Verl Berlin 2007

    Google Scholar 

  • Wingenfeld K (2011) Pflegerisches Entlassungsmanagement im Krankenhaus – Konzepte, Methoden und Organisationsformen patientenorientierter Hilfen, Kohlhammer Stuttgart

    Google Scholar 

  • Winkler M (2010) Entlassungsmanagement aus Sicht des Krankenhauses, in: Wiedenhöfer D, Eckl B, Heller R, Frick U (Hrsg) Entlassungsmanagement – Versorgungsbrüche vermeiden, Schnittstellen optimieren, Huber Bern: 143-162

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Vogelbusch, H., Töpfer, A. (2017). Entlassungsmanagement: Eine gesetzliche und organisatorische Herausforderung. In: Albrecht, D., Töpfer, A. (eds) Handbuch Changemanagement im Krankenhaus. Erfolgskonzepte Praxis- & Krankenhaus-Management. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-20362-6_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-20362-6_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-20361-9

  • Online ISBN: 978-3-642-20362-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics