Skip to main content

Diffuse und punktuelle Stickstoffausträge in die Gewässer der mittleren Mulde

  • Chapter
Stoff- und Wasserhaushalt in Einzugsgebieten

Part of the book series: Geowissenschaften + Umwelt ((GEOUMWELT))

Zusammenfassung

Hohe Stickstoftkonzentrationen in Gewässern und der Nordsee erfordern Maßnahmen zur Reduzierung sowohl der punktuellen als auch der diffusen Stickstoffeinträge. Um geeignete Maßnahmen umsetzen zu können, muss eine pfadbezogene Ermittlung der Stickstoffausträge vorgenommen werden. Für das Einzugsgebiet der mittleren Mulde wird eine pfadbezogene Ermittlung der Stickstoffausträge auf Basis der Landnutzung vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bach M (1987) Die potentielle Nitrat-Belastung des Sickerwassers durch die Landwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. In: Göttinger Bodenkundliche Berichte, 93: 186 S.; Göttingen

    Google Scholar 

  • Bastian O, Schreiber KF [Hrsg] (1994) Analyse und ökclogische Bewertung der Landschaft, G. Fischer Verlag: Jena, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Behrendt H, Huber P, Ley M, Opitz D, Schmoll O, Scholz G, Uebe R (1999) Nährstoffbilanzierung der Flussgebiete Deutschlands. Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei im Forschungsverbund Berlin; Umweltforschungsplan des Bundesministers für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Forschungsvorhaben Wasser, Forschungsbericht 296 25 515: Berlin

    Google Scholar 

  • Dörhöfer G, Josopait G (1980) Eine Methode zur flächendifferenzierten Ermittlung der Grundwasserneubildungsrate. Geologisches Jahrbuch C 27, 45–65

    Google Scholar 

  • Feldwisch N, Frede HG, Hecker F (1998) Verfahren zum Abschätzen der Erosions-und Auswaschungsgefahr. In: Frede H G, Dabbert S [Hrsg]: Handbuch zum Gewässerschutz in der Landwirtschaft, Landsberg, 50–57

    Google Scholar 

  • Franko U, Schmidt T, Volk M (2001) Modellierung des Einflusses von Landnutzungsänderungen auf die Nitrat-Konzentration im Sickerwasser. In: Horsch H, Ring, I, Herzog F: Nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Landnutzung: 147–163. Marburg (Metropolis)

    Google Scholar 

  • Gebel M (1999) Entwicklung und Anwendung des Modells N-BILANZ zur Quantifizierung von Stickstoffeinträgen in mesoskaligen Flusseinzugsgebieten. Diss. Univ. Dresden; 155 S. Dresden

    Google Scholar 

  • Glugla G, Fürtig G (1997) Dokumentation zur Anwendung des Rechenprogrammes ABIMO. Bundesanstalt für Gewässerkunde, Berlin

    Google Scholar 

  • Hammann T (2000) Entwässerungssysteme landwirtschaftlicher Nutzflächen und deren Wirkung auf den Nitrataustrag in Abhängigkeit von den Bodenformen im Einzugsgebiet der mittleren Mulde; unveröffentl. Diplomarbeit, Uni Trier

    Google Scholar 

  • Herzog F, Kunze J, Weiland M, Volk M (2001) Modellierung der Grundwasserneubildung im Lockergesteinsbereich Mitteldeutschlands. Wasser & Boden 53 (3): 32–36

    Google Scholar 

  • Hülsbergen KJ, Abraham J (2001) Stickstoftbilanz auf Gemeindeebene für das Land Sachsen, erhoben aus Daten der Gemeinde-und Kreisstatistik für die Jahre 1997-1999 (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  • Mannsfeld K, Richter H (1995) Naturräume in Sachsen. Forschungen zur dt. Landeskunde 238, Trier.

    Google Scholar 

  • Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen [Hrsg] (1998) Öffentliche Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Freistaat Sachsen 1995, Statistische Berichte, Kamenz

    Google Scholar 

  • Mehlert S (1996) Untersuchungen zur atmogenen Stickstoffdeposition und zur Nitratverlagerung. Bestimmung verschiedener Formen der atmogenen Stickstoffdeposition und Untersuchungen zur Nitratverlagerung in Schwarzerdeböden mit unterschiedlichen Norg-und Corg-Gehalten mittels der 15N-Isotopentracermethode. UFZ-Bericht 22: 1–154

    Google Scholar 

  • Kersebaum KC, Wenkel K-O (1998) Modelling water and nitrogen dynamics at three different spatial scales — influence of different data aggregation levels on simulation results. Nutrient Cycling in Agroecosystems 50, 313–319

    Article  Google Scholar 

  • Renger M, Strebel O (1980) Jährliche Grundwasserneubildung in Abhängigkeit von Bodennutzung und Bodeneigenschaften. Wasser und Boden 32 (8), 362–366.

    Google Scholar 

  • Renger M, Wessolek G, König R, Fahrenhorst C, Swarties F, Kaschanian B (1990) Modelle zur Ermittlung und Bewertung von Wasserhaushalt, Stoffdynamik und Schadstoffbelastbarkeit in Abhängigkeit von Klima, Bodeneigenschaften und Nutzung. Endbericht zum BMFT-Projekt 0374343, Univ. Berlin, Inst. f. Ökologie

    Google Scholar 

  • Ullrich A (2000) Quantifizierung der punktuellen Stickstoffeinträge im Einzugsgebiet der mittleren Mulde; unveröffentl. Diplomarbeit, Uni Halle

    Google Scholar 

  • Weinzierl W (1990) Grundwasserneubildung aus Niederschlag — Bodenkarte von Baden-Württemberg 1:25.000, Auswertungskarte, Blatt Nr. 6417 Mannheim-Nordost; Freiburg i.Br

    Google Scholar 

  • Wendland F (1992) Nitrat im Grundwasser der ‚alten ‘Bundesländer. Berichte aus der Ökologischen Forschung 8, Jülich

    Google Scholar 

  • Wendland F, Kunkel R (1999) Das Nitratabbauvermögen im Grundwasser des Elbeeinzugsgebietes: Analyse von Wasserhaushalt, Verweilzeiten und Grundwassermilieu im Flußeinzugsgebiet der Elbe (deutscher Teil), Abschlußbericht. Schriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Umwelt, Bd. 13. Jülich

    Google Scholar 

  • Wendland F, Kunkel R (1998) Der Landschaftswasserhaushalt im Flusseinzugsgebiet der Elbe. Verfahren, Datengrundlagen und Bilanzgrößen. Analyse von Wasserhaushalt, Verweilzeiten und Grundwassermilieu im Flusseinzugsgebiet der Elbe. Schriften des Forschungszentrums Jülich 12, 1–110

    Google Scholar 

  • Werner W, Wodsack H-P [Hrsg] (1994) Stickstoff-und Phosphateintrag in Fließgewässer Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung des Eintragsgeschehens im Lockergesteinsbereich der ehemaligen DDR. Agrarspectrum Schriftenreihe der agrar-, Forst-, Ernährungs-, Veterinär-und Umweltforschung e.V., 22, 1–243

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Hirt, U. (2004). Diffuse und punktuelle Stickstoffausträge in die Gewässer der mittleren Mulde. In: Lorz, C., Haase, D. (eds) Stoff- und Wasserhaushalt in Einzugsgebieten. Geowissenschaften + Umwelt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18886-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18886-2_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-20816-7

  • Online ISBN: 978-3-642-18886-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics