Skip to main content

Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft – ein überwindbares Hindernis bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie?

  • Chapter
  • First Online:
Wasser, Energie und Umwelt
  • 8133 Accesses

Zusammenfassung

Stickstoff ist einer der wichtigsten Nährstoffe auf der Erde. Durch die Herstellung von Ammoniak aus Luftstickstoff konnte die landwirtschaftliche Produktion im 20. Jahrhundert drastisch gesteigert werden. Einerseits erhöht dies die Versorgungssicherheit der stetig wachsenden Weltbevölkerung, andererseits gehen mit der Anreicherung der Stickstoffflüsse ernsthafte Umweltprobleme einher, welche den Gewässerschutz schon lange beschäftigen.

Zuerst erschienen in Wasser und Abfall 6/2015, https://doi.org/10.1365/s35152-015-0831-x

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. BMU, UBA (2013): Wasserwirtschaft in Deutschland – Teil 2: Gewässergüte. Bonn.

    Google Scholar 

  2. UBA (2015): Bericht des Bundesministeriums für Gesundheit und des Umweltbundesamtes an die Verbraucherinnen und Verbraucher über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser) in Deutschland. Berichtszeitraum 2011–2013. Berlin.

    Google Scholar 

  3. Europäische Kommission (2014): Vertragsverletzungsverfahren im Juli: wichtigste Beschlüsse – MEMO/14/470. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  4. SRU (Sachverständigenrat für Umweltfragen) (2015): Stickstoff: Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem. Sondergutachten. Berlin.

    Google Scholar 

  5. Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) (1998): Beurteilung der Wasserbeschaffenheit von Fließgewässern in der Bundesrepublik Deutschland – chemische Gewässergüteklassifikation, LAWA (Hrsg.), Kulturbuchverlag Berlin GmbH, Berlin.

    Google Scholar 

  6. Völker, J., Dietrich, D., Richter, S., Borchardt, D. (2014): Analyse und Bewertung der Instrumente zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie sowie Verknüpfung zu den institutionellen Rahmenbedingungen – Wasserfachliche Aspekte. Endbericht für ein For­­schungsvorhaben im Auftrag des SRU. Hrsg. SRU. Materialien zur Umweltforschung 46. Berlin.

    Google Scholar 

  7. LANUV (Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz NRW) (2014): Nitrat im Grundwasser – Situation 2010 bis 2013 und Entwicklung 1992 bis 2011 in Nordrhein-Westfalen. Recklinghausen: LANUV-Fachbericht 55.

    Google Scholar 

  8. BMU, BMELV (2012): Nitratbericht 2012. Gemeinsamer Bericht der Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Hrsg.: BMU & BMELV. Bonn.

    Google Scholar 

  9. Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Wasser (2013): Anlage zur Fortschreibung des LAWA-Maßnahmenkatalogs (WRRL, HWRM-RL). Stand 23. August 2013.

    Google Scholar 

  10. BMEL – Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2014): Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft – Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen. Stand 18.12.2014. Berlin.

    Google Scholar 

  11. Wissenschaftliche Beiräte für Agrarpolitik (WBA) und Düngefragen (WBD) beim BMELV und Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2013): Kurzstellungnahmen – Novellierung der Düngeveordnung: Nährstoffüberschüsse wirksam begrenzen. Bonn, Berlin.

    Google Scholar 

  12. Möckel, S., Köck, W., Rutz, C., Schramek, J. (2014): Rechtliche und andere Instrumente für vermehrten Umweltschutz in der Landwirtschaft. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. UBA-Texte 42/2014.

    Google Scholar 

  13. Quirin, M. (2013): Trinkwasserschutzkooperationen in Niedersachsen – Grundlagen des Kooperationsmodells und Darstellung der Ergebnisse. Aktualisierung der Tabellen und Abbildung. Stand: Februar 2013. Norden.

    Google Scholar 

  14. Oppermann, R., Kasperczyk, N., Matzdorf, B., Reutter, M., Meyer, C., Luick, R., Stein, S., Ameskamp, K., Gelhausen, J., Bleil, R. (2013): Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2013 und Erreichung der Biodiversitäts- und Umweltziele. Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz. ­Naturschutz und Biologische Vielfalt 135.

    Google Scholar 

  15. Stock, M. (2011): MEPL II – eine Zwischenbilanz Landinfo 2011 (2), S. 23–25.

    Google Scholar 

  16. Fohrmann, R., Liesenfeld, J. (2012): Evaluation der Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie – Abschlussbericht im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Mühlheim an der Ruhr, Duisburg: IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, RISP GmbH Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung.

    Google Scholar 

  17. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (2011): Umsetzung des Beratungskonzeptes Wasserrahmenrichtlinie – Jahresbericht 2010. Bonn: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  18. NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft Küsten- und Naturschutz) (2014): WRRL – Beratung 2014 auch an Bach und Fluss. Norden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Salomon .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Salomon, M., Kuhn, T. (2022). Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft – ein überwindbares Hindernis bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie?. In: Porth, M., Schüttrumpf, H. (eds) Wasser, Energie und Umwelt. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35607-1_34

Download citation

Publish with us

Policies and ethics