Skip to main content

Grundlagen des Risikomanagements in der Immobilienwirtschaft

  • Chapter
Riskmanagement im Immobilienbereich
  • 543 Accesses

Zusammenfassung

In der Immobilienwirtschaft ist die dringende Notwendigkeit, Risiken zu analysieren, zu steuern und zu überwachen heute unumstritten. An den Immobilien- und Finanzmärkten gewinnt ein zielgerichtetes und aktives Risikomanagement sowohl bei der professionellen Steuerung von Immobilienprojekten als auch im Bereich des Gebäudemanagements zunehmend an Bedeutung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Deutscher Verband für Facility Management e.V. (GEFMA): Richtlinie 100 ff., Bonn 2003

    Google Scholar 

  • GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen e.Y.: Basel 11-Auswirkungen auf die Wohnungs-und Immobilienwirtschaft, Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen e.Y. (Hrsg.): Controlling bei Wohnungsunternehmen, Seminarunterlagen v. 9. und 10.11.2000, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen e.V. (Hrsg.): Risikomanagement in der Wohnungswirtschaft, Seminarunterlagen v. 9. und 10.11.2000, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen e.V. (Hrsg.): Risiko-Managementsystem im Wohnungsunternehmen, 2. Auflage, Hamburg 2000.

    Google Scholar 

  • Hellerforth, M.: Facility Management: Immobilien optimal verwalten, Freiburg, Berlin, München 2001.

    Google Scholar 

  • Hellerforth, M.: Praktiker-Leitfaden Marketing in der Immobilienwirtschaft, Hamburg 1999.

    Google Scholar 

  • Lechelt, S.: Risikomanagement in der Wohnungswirtschaft, unveröffentlichte Vertieferarbeit, Karlsruhe 2001.

    Google Scholar 

  • Maier, K.,M.: Risikomanagement im Immobilienwesen. Frankfurt a.M. 1999.

    Google Scholar 

  • Murfeld, E. (Hrsg.): Spezielle Betriebswirtschaftslehrer der Immobilienwirtschaft, 4. Auflage, Hamburg 2002.

    Google Scholar 

  • Probst, G.J.B./Gomez, P.: Vernetztes Denken, 2. Auflage, Wiesbaden 1991.

    Google Scholar 

  • Schneider, H.: Facility Management planen — einführen-nutzen, Stuttgart 2001.

    Google Scholar 

  • Ulrich, H.: Die Unternehmung als produktives soziales System, 2. Auflage, Bern, Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  • Ulrich, H.: Management, Bern, Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Sandvoß, J. (2004). Grundlagen des Risikomanagements in der Immobilienwirtschaft. In: Lutz, U., Klaproth, T. (eds) Riskmanagement im Immobilienbereich. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18857-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18857-2_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62326-4

  • Online ISBN: 978-3-642-18857-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics