Skip to main content

Zusammenfassung

Zuschauer gibt es bei Notfällen fast immer. Oft werden sie abwertend als »Neugierige«, »Sensationstouristen« oder »Gaffer« bezeichnet. Einen Klassifikationsversuch unternehmen Strauß u. Jürgensen (1998). Sie differenzieren Zuschauertypen dahingehend, ob bei einem Ereignis intendiert ist, dass zugeschaut wird (wie z.B. bei einer Sportveranstaltung) und in welchem zeitlichen Abstand zum Ereignis bei den Zuschauern die Absicht zum Schauen entsteht. Aufbauend auf solche Überlegungen ist bei Notfallereignissen zu unterscheiden zwischen Personen, die ungewollt damit konfrontiert werden (Augenzeugen) und anderen, die sich nach Bekanntwerden des Notfallereignisses willentlich an diesen Ort begeben (»Katastrophentouristen«). Solche Unterscheidungen werden jedoch im Folgenden nicht mehr vorgenommen, da die Anwesenheit von Zuschauern, gleichgültig aus welchen Gründen sie vor Ort sind, in den meisten Fällen von den Opfern und Helfern als störend empfunden wird. Es wird kritisiert, dass sie Rettungswege blockieren, »im Weg stehen«, unerbetene Kommentare abgeben und sich am Leid anderer ergötzen, anstatt zu helfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Apter M (1994) Im Rausch der Gefahr. Warum immer mehr Menschen den Nervenkitzel suchen. Kösel, München

    Google Scholar 

  • Berlyne DE (1960) Conflict, arousal, and curiosity. McGraw-Hill, New York

    Book  Google Scholar 

  • Bierhoff HW (1990) Psychologie hilfreichen Verhaltens. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • ierhoff HW, Klein R, Kramp P (1990) Hemmschwellen zur Hilfeleistung. Untersuchung der Ursachen und Empfehlung von Maßnahmen zum Abbau. Bundesanstalt für Straßenwesen, Bergisch-Gladbach

    Google Scholar 

  • Birbaumer N, Schmidt RF (1996) Biologische Psychologie, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Bourauel R, PuhanT (1993) Behinderungen von Notfalleinsätzen im Rettungsdienst. Leben retten 1:30–33

    Google Scholar 

  • Buchmann KE (1987) Die Faszination des Außergewöhnlichen oder: die Ekellust. Kriminalistik 6:317–320

    Google Scholar 

  • Bühler C, Hetzer H, Mabel F (1928) Die Affektwirksamkeit von Fremdheitseindrücken im ersten Lebensjahr. Zeitschrift für Psychologie 107:30–49

    Google Scholar 

  • Cube F v (1990) Gefährliche Sicherheit. Die Verhaltensbiologie des Risikos. Piper, München

    Google Scholar 

  • Daniel P (1987) Schaulust bei Verkehrsunfällen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Köln

    Google Scholar 

  • Foucault M (1977) Überwachen und Strafen. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Fiedler H (2001) »Schaulust« — Ein soziales Phänomen und Möglichkeiten seiner pädagogischen Beeinflussbarkeit. Texte Nr. 32. Hochschule für Polizei, Villingen-Schwenningen

    Google Scholar 

  • Giesers P (1989) Der magische Zwang hinzuschauen. Die Gaffer an der Unfallstelle/Seelische Mechanismen. Frankfurter Rundschau, 28.10.1989

    Google Scholar 

  • Hommel B (1998) Visuelle Aufmerksamkeit. In: Strauß B (Hrsg) Zuschauer. Hogrefe, Göttingen, S 29–55

    Google Scholar 

  • Keller H, Voss HG (1976) Neugier und Exploration. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Lasogga F, Gasen B (2002) Notfallpsychologie. Stumpf & Kossendey, Edewecht

    Google Scholar 

  • Latané B, Darley JM (1968) Group inhibition of bystander intervention in emergencies. Journal of Personality and Social Psychology 10:215–228

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Legewie H, Ehlers W (1978) Knaurs moderne Psychologic Droemer Knaur, München

    Google Scholar 

  • Locke EA, Latham, GP (1990) A theory of goal Setting and task performance. Prentice Hall, Englewood Cliffs NJ

    Google Scholar 

  • Loewenstein G (1994) The psychology of curiosity: A review and reinterpretation. Psychological Bulletin 116:75–98

    Article  Google Scholar 

  • Metreveli S (1979) Beobachtung des Verhaltens am Unfallort. Untersuchungen zum Rettungswesen, Bericht 5, Bericht zum Forschungsprojekt 7344. Bundesanstalt für Straßenwesen, Köln

    Google Scholar 

  • Modes J, Puhan T (1993) Laienhilfe — untersucht am Notfalltyp Verkehrsunfall. Rettungsdienst 16:502–506

    Google Scholar 

  • Mueller CW, Donnerstein E, Hallam J (1983) Violent films and prosocial behavior. Personality and Social Psychology Bulletin 9:83–89

    Article  Google Scholar 

  • Piliavin JA, Dovidio JF, Gaertner SL, Clark RD (1981) Emergency intervention. Academic Press, New York

    Google Scholar 

  • PuhanT (1992) Ablauf von Notfallsituationen im Rettungsdienst. Untersuchungen zum Rettungswesen, Bericht 30. Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen

    Google Scholar 

  • Remke S (1991) Möglichkeiten erster psychologischer Hilfe bei Unfallpatienten. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Universität Leipzig

    Google Scholar 

  • Schwind H-D, Gietl S, Zwenger G (1991) Der (non-helping) bystander-Effekt. Kriminalistik 4:233–242

    Google Scholar 

  • Sokolov EN (1960) Neuronal models and the orienting reflex. In: Brazier MA (ed) The central nervous system and behavior. Macy, New York

    Google Scholar 

  • Strauß B, Jürgensen S (1998) Facetten des Zuschauers. In: Strauß B (Hrsg) Zuschauer. Hogrefe, Göttingen, S 7–26

    Google Scholar 

  • Sumpf J (1995) Von Bären und Autos oder: die Zuschauer im Straßentheater »Crash«. Unveröffentlichtes Manuskript der BMW AG, München

    Google Scholar 

  • Vieweg C, Weyer P (1990) Hätten Sie geholfen? Stern 24:17

    Google Scholar 

  • Zimbardo PG (1983) Psychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Zuckerman M (1979) Sensation seeking: Beyond the optimum level of arousal. Erlbaum, Hillsdale

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Fiedler H (2001) »Schaulust« — Ein soziales Phänomen und Möglichkeiten seiner pädagogischen Beeinflussbarkeit. Texte Nr. 32. Hochschule für Polizei, Villingen-Schwenningen

    Google Scholar 

  • Lasogga F, Gasen B (2002) Notfallpsychologie. Stumpf & Kossendey, Edewecht

    Google Scholar 

  • Schwind HD, Roitsch K, Gielen B, Gretenkordt M (1998) Alle gaffen — keiner hilft. Unterlassene Hilfeleistung bei Unfällen und Straftaten. Hüthig, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Strauß B (Hrsg) (1998) Zuschauer. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Fiedler, H., Gasch, B., Lasogga, F. (2004). Zuschauer bei Notsituationen. In: Bengel, J. (eds) Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18824-4_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18824-4_16

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62309-7

  • Online ISBN: 978-3-642-18824-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics