Skip to main content

Sicher Schwimmen Können – Aufgabe körperlicher Grundausbildung in der Grundschule

  • Chapter
  • First Online:
Studien zur grundlegenden Körper- und Bewegungsbildung in Deutschland (Teil 2)

Part of the book series: Angewandte Forschung im Sport ((AFIS))

  • 839 Accesses

Zusammenfassung

Der Auftrag der Grundschule besteht darin, in einem für alle Kinder gemeinsamen Bildungsgang eine grundlegende schulische Bildung zu ermöglichen. Ziel ist der Erwerb und die Erweiterung grundlegender und anschlussfähiger Kompetenzen. Ein erfolgreicher Schulstart, besonders in der Schuleingangsphase, ist für jedes Kind die beste Grundlage für das weitere schulische Lernen. Bewegung und Spiel sind kindliche Bedürfnisse, die das Lernen unterstützen. Für den Sportunterricht gilt es, Bewegungs- und Spielfreude durch herausfordernde Bewegungsaufgaben und Erfolgserlebnisse zu unterstützen, zu fördern und nach Möglichkeit lebenslang zu erhalten. Schwimmen besitzt bezüglich der lebenslangen Anwendung ein Alleinstellungsmerkmal im Schulsport. Die Sinnbezüge zu Sport und Bewegung wandeln sich innerhalb der Lebensspanne. Kinder und Jugendliche suchen die spielerische Komponente des Bewegens. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Kompetenzen im Schwimmen vermittelt werden, die eine Adaptation an die sich wandelnden Zielstellungen von Sport und Bewegung innerhalb der Lebensspanne möglich machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Grundsatzpapier der KMK zur Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016–2026.

  2. 2.

    Vgl. „Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen“ (Behindertenrechtskonvention – VN BRK) vom 13. Dezember 2006 – Ratifizierungsgesetz am 1. Januar 2009 in Deutschland in Kraft getreten.

  3. 3.

    Internationale Charta für Leibeserziehung, körperliche Aktivität und Sport. 2015.

  4. 4.

    Empfehlungen der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft und des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung für den Schwimmunterricht in der Schule. 2017.

  5. 5.

    DGUV Information 202-107 „Schwimmen Lehren und Lernen in der Grundschule – Bewegungserlebnisse und Sicherheit am und im Wasser“.

  6. 6.

    https://www.flipsnack.com/evoletics/schwimmen-lehren-und-lernen/full-view.html

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eckhard Drewicke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Drewicke, E. (2022). Sicher Schwimmen Können – Aufgabe körperlicher Grundausbildung in der Grundschule. In: Hummel, A., Wendeborn, T., Zeuner, A. (eds) Studien zur grundlegenden Körper- und Bewegungsbildung in Deutschland (Teil 2). Angewandte Forschung im Sport. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39751-7_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics