Skip to main content

Psychologische Betreuung von Eltern und Geschwistern nach plötzlichem Säuglingstod

  • Chapter
Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst

Zusammenfassung

Bei einem Notfalleinsatz, bei dem ein plötzlicher Säuglingstod vorliegt, müssen vom Rettungsdienstpersonal Reanimationsmaßnahmen und/ oder die Todesfeststellung beim Kind durchgeführt sowie die Erstbetreuung der betroffenen Familie übernommen werden. Die Art und Weise, wie sich das Rettungsteam den Eltern und Geschwistern gegenüber verhält, hat langfristige psychosoziale Auswirkungen für die Familie. Bereits in der Akutsituation können der Familie wesentliche Unterstützung und Hilfestellungen zur späteren Bewältigung des schweren Verlustes gegeben werden: durch die Integration in das Einsatzgeschehen, gezielte Informationen, die Möglichkeit, vom toten Kind Abschied zu nehmen, eine passende Wortwahl und den angemessenen Umgang mit den Betroffenen. Die rettungsdienstlichen Erstmaßnahmen nehmen eine Schlüsselrolle zu Beginn der familiären Trauerbewältigung ein. Nach einer Einführung zum Phänomen des plötzlichen Säuglingstods (»Sudden Infant Death«, SID) werden die wesentlichen Merkmale einer tragfähigen »Psychischen Ersten Hilfe« (▸ vgl.Kap.4) nach dem plötzlichen und unerwarteten Tod eines Säuglings erläutert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Albani M (1991) Der plötzliche Säuglingstod: Eine absolute Obduktionsindikation. Medizinische Rundschau 5: 243–246

    Google Scholar 

  • Althoff H (1973) Der plötzliche, unerwartete Tod von Säuglingen und Kleinkindern. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Beal SM (1992) Siblings of sudden infant death syndrome victims. Clinics in Perinatology 19:839–848

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Brocher T (1985) Wenn Kinder trauern. Rowohlt, Reinbek

    Google Scholar 

  • Carlson JA (1993) The psychologic effects of sudden infant death syndrome an parents. Journal of Pediatric Health Care 7:77–81

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Clyman Rl, Green C, Rowe J, Mikkelsen C, Ataide L (1980) Issues concerning parents after the death of their newborn. Critical Care Medicine 8:215–218

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Cornwell J, Nurcombe B, Stevens L (1977) Family response to loss of a child by sudden infant death syndrome.The Medical Journal of Australia 1:656–658

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • DeFrain JD, Ernest L (1978) The psychological effects of sudden infant death syndrome on surviving family members. The Journal of Family Practice 6:985–989

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Fässler-Weibel P (1995) Der pädiatrische Notfall: Eltern begegnen, die soeben ihr Kind verloren haben. Zum Ziel, Winterthur

    Google Scholar 

  • Friedman SB (1974) Psychological aspects of sudden unexpected death in infants and children. Pediatric Clinics of North America 21:103–111

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Gemeinsame Eltern initiative Plötzlicher Säuglingstod (GEPS) (2000) Nach dem plötzlichen und unerwarteten Tod lhres Babys. Informationen für Eltern. Die Werkstatt, Göttingen

    Google Scholar 

  • Helmerichs J (1992) Abschied und Erstmaßnahmen. Zum Einfluss rettungsdienstlicher und polizeilicher Erstmaßnahmen auf die Trauerreaktion und Trauerbewältigung in der Familie. In: Satemus K-S, Klosterman P (Hrsg) Der Plötzliche Kindstod. Elternbetreuung. Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse 3. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 57–63

    Google Scholar 

  • Helmerichs J (1995) Kinderwunsch und erneute Elternschaft nach SIDS. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Langzeitberatung vom Plötzlichen Kindstod betroffener Familien. In: Helmerichs J, Saternus K-S (Hrsg) SIDS-Folgeschwangerschaft. Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse 11. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 25–32

    Google Scholar 

  • Helmerichs J (2000) Psychologische Aspekte. In: v R Kurz, Th Kenner CF Poets (Hrsg) Der Plötzliche Säuglingstod. Springer, Wien, New York: 113–127

    Google Scholar 

  • Helmerichs J, Bentele KHP, Kleemann WJ, Poets CF, Saternus K-S (1997) Plötzlicher Säuglingstod. Vorschläge zur Unterstützung betroffener Familien in der Akutsituation. Deutsches Ärzteblatt 94:519–522

    Google Scholar 

  • Hutton CJ, Bradley BS (1994) Effects of sudden infant death on bereaved siblings: A comparative study. Journal of Child Psychology and Psychiatry and Allied Disciplines 35:723–732

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Jorch G (1993) Plötzlicher Kindstod. Monatsschrift für Kinderheilkunde 142:137–147

    Google Scholar 

  • Kahn A, Wacholder A, Winkler M, Rebuffat E (1990) Prospective study on the prevalence of sudden infant death and possible risk factors in Brussels: Preliminary results (1987-1988). European Journal of Pediatrics 149:284–286

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Kleemann WJ, Urban R, Eidam J, Wiechmann B, Tröger HD (1991) Die Auffindesituation beim plötzlichen Kindstod. Rechtsmedizin 1:147–151

    Google Scholar 

  • Klostermann P (1991) Begegnung mit Geschwisterkindern bei einem Plötzlichen Kindstod. Berliner Ärzteblatt 104: 462–467

    Google Scholar 

  • Kries R v (1994) Epedemiologie in der Sozialpädiatrie — Aufgaben und Perspektiven. Teil 1: Kausalitätsverständnis in der Epidemiologie am Beispiel eines Zusammenhangs zwischen Bauchlage und SID(S). Sozialpädiatrie und Kinderärztliche Praxis 16:264–267

    Google Scholar 

  • Kurz R, Kenner Th, Poets CF (Hrsg) (2000) Der Plötzliche Säuglingstod. Springer, Wien, New York

    Google Scholar 

  • Lentz H, Rose J (1995) Plötzlicher Kindstod. Ein medizinisch und kriminalistisch kompliziertes Problemfeld. Kriminalistik 2: 122–126

    Google Scholar 

  • Meyer W (1985) Über den Umgang mit dem Tod bei der Arbeit auf dem Notarztwagen. Notarzt 1:99–103

    Google Scholar 

  • Mitchell JT, Everly GS (1999) Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen. Stumpf & Kossendey, Edewecht

    Google Scholar 

  • Müller-Lange J (Hrsg) (2001) Handbuch Notfallseelsorge. Stumpf & Kossendey, Edewecht

    Google Scholar 

  • Nikolaisen SM, Williams RA (1980) Parents’ view of support following the loss of their infant to sudden infant death syndrome. Western Journal of Nursing Research 2:592–601

    Google Scholar 

  • Ostfeld BM, Ryan T, Hiatt M, Hegyi T (1993) Maternal grief after sudden infant death syndrome. Journal of Development and Behavioral Pediatrics 14:156–162

    CAS  Google Scholar 

  • Powell M (1991) Sudden Infant Death Syndrome: A crisis for parents and health professionals. Irish Journal of Medical Science 160:282–285

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Saternus K-S (1982) Lageabhängige zirkulationsbedingte cerebrale Hypoxämie — eine Erklärungsmöglichkeit des Plötzlichen Kindstodes. Zentralblatt Rechtsmedizin 24:635–638

    Google Scholar 

  • Saternus K-S (1992) Erste Maßnahmen und Reaktionen von Eltern, des professionellen Rettungsdienstes und der Polizei beim Plötzlichen Kindstod. Elternbetreuung. Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse 3. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 71–103

    Google Scholar 

  • Saternus K-S, Klostermann P (1992) Der Plötzliche Kindstod. Die Rolle sozialer Aspekte bei der Attestierung der Todesart. In: Saternus K-S, Klosterman P (Hrsg) Der Plötzliche Kindstod. Elternbetreuung. Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse 3. Schmidt-Römhild, Lübeck, S 11–20

    Google Scholar 

  • Saternus K-S, Helmerichs J, Kastner-Voigt M (1993) Familienberatung nach SIDS — eine interdisziplinäre Aufgabe. In: Kruse K, Oehmichen M (Hrsg) Themen der Kinderheilkunde 6, Plötzlicher Kindstod. Hansisches Verlagskontor, Lübeck, S 98–109

    Google Scholar 

  • Saternus K-S, Helmerichs J, Walter-Humke S (1994) SIDS. Beratung und Begleitung Angehöriger. Hilfe gegen die Angst. PW Pädiatrie Sonderdruck Plötzlicher Kindstod 7: 380–385

    Google Scholar 

  • Saternus K-S, Helmerichs J, Walter-Humke S (1996) Der Plötzliche Kindstod (SID).Teil 1: Grenzen der Reanimation. Teil 2: Betreuungsaufgaben in der Notfallmedizin? Der Notarzt 12:8–46

    Google Scholar 

  • Saternus K-S, Walter-Humke S, Helmerichs J (1999) Der Plötzliche Kindstod (SID) — Indikation für Reanimation? Notfallmedizin 25:510–513

    Google Scholar 

  • Smialek Z (1978) Observations on immediate reactions of families to sudden infant death. Pediatrics 62:160–165

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Vance JC, Foster WJ, Najman JM, Embelton G, Thearle MJ, Hodgen FM (1991) Early paternal response to sudden infant death, stillbirth or neonatal death.The Medical Journal of Australia 155:292–297

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Videka-Sherman L (1982) Coping with the death of a child: A study over time. American Journal of Orthopsychiatry 52: 688–698

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wemmer U (1994) Syndrom des plötzlichen Säuglingstodes. Versuch einer epidemiologischen Analyse. PW Pädiatrie Sonderdruck Plötzlicher Kindstod 7:350–363

    Google Scholar 

  • Williams RA, Nikolaisen SM (1982) Sudden infant death syndrome: Parents’ perceptions and responses to the loss of their infant. Research in Nursing and Health 5:55–61

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Wilske J (1984) Der plötzliche Säuglingstod. Morphologische Abgrenzung, Pathomechanismus und Folgerungen für die Praxis. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Woolsey SF (1988) Support after sudden infant death. American Journal of Nursing 88:1347–1352

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Zerbi Schwartz L (1988) The origin of maternal feelings of guildt in SIDS: Relationship with normal psychological reactions of maternity. Anals of the New York Academy of Sciences 533:132–144

    Article  Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Helmerichs J, Bentele KHP, Kleemann WJ, Poets CF, Saternus K-S (1997) Plötzlicher Säuglingstod. Vorschläge zur Unterstützung betroffener Familien in der Akutsituation. Deutsches Ärzteblatt 94:519–522

    Google Scholar 

  • Kurz R, Kenner Th, Poets CF (Hrsg) (2000) Der Plötzliche Säuglingstod. Springer, Wien New York

    Google Scholar 

  • Saternus K-S, Klostermann P (Hrsg) (1992) Der Plötzliche Kindstod. Elternbetreuung. Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse 3, Schmidt-Römhild, Lübeck

    Google Scholar 

  • Saternus K-S (2003) Plötzlicher Kindstod. In: Madea B (Hrsg) Rechtsmedizin. Befunderhebung — Rekonstruktion — Begutachtung. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 244–247

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Helmerichs, J., Saternus, KS. (2004). Psychologische Betreuung von Eltern und Geschwistern nach plötzlichem Säuglingstod. In: Bengel, J. (eds) Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18824-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18824-4_11

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62309-7

  • Online ISBN: 978-3-642-18824-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics