Skip to main content

Naturschutzfachliche Bewertung von Offenland auf Truppenübungsplätzen

  • Chapter
Handbuch Offenlandmanagement

Zusammenfassung

Das Offenland der Truppenübungsplätze Ostdeutschlands enthält hochdynamische Biotoptypen, denen von Fachleuten ein hoher naturschutzfachlicher Wert bescheinigt wird (DRL 1992, Unselt 1994, MUNR Brandenburg 1994, Bock et al. 1994; ATA 1996, Melber et al. 1996, Sieren et al. 1996, Meckelmann 2001, Tomede u. Harrach 1998, Beutler 1999, 2000, Quinger 2000, Wiegleb et al. 2003). Trotzdem erscheint es schwierig, diese Werte zu kommunizieren und für den gesellschaftlichen Entscheidungsprozeß nutzbar zu machen. Dabei spielen naturschutzfachliche Zielkonflikte eine wichtige Rolle. Das Offenland der Truppenübungsplätze steht in einem gebrochenen Verhältnis zu den Grundmotiven des Naturschutzes wie Natumähe, Biodiversität und Kulturlandschaft (Prilip 1996, Blumrich et al. 1998). Truppenübungsplätze sind stark gestörte Kulturlandschaften, die wegen der Besonderheit und Intensität der Störung (durch Feuer und Kettenfahrzeuge) mit naturnahen Elementen und speziellen Lebensgemeinschaften ausgestattet sind. Auf Truppenübungsplätzen können oder müßen „natürliche“ Agentien wie Feuer oder Wildtiere zur „Pflege“ von Kulturlandschaftselementen genutzt werden, um deren großräumigen Fortbestand zu sichern. „Kulturelle“ Agentien wie Haustiere können kleinflächig zum Erhalt oder zur Wiederherstellung einer naturnahen Struktur- und Habitatvielfalt beitragen. Eine scharfe Trennung zwischen Natur-und Kulturlandschaft ist nicht möglich. Einzelne Elemente der historischen Kultur- bzw. Naturlandschaft können über Substitution oder Simulation in eine neue erwünschte Landschaft integriert werden (vgl. Riecken et al. 1998, 2001). Die Frage, was im Einzelfall gut und richtig ist, läßt sich nur unter Bezug auf natur-räumlich angepaßte Leitbilder klären (Wiegleb 1997, v. Haaren 1999, Bröring u. Wiegleb 1999).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ATA (Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz) (1996) Leitart Birkhuhn — Naturschutz auf militärischen Übungsflächen. NNA Berichte 9(1): 1–130

    Google Scholar 

  • Altmoos M (1999) Systeme von Vorranggebieten für den Tierarten-, Biotop-und Prozessschutz: Auswahlmethoden für Zielarten am Beispiel der Bergbaufolgelandschaft im Südraum Leipzig. UFZ-Berichte 18/1999: 1–252

    Google Scholar 

  • Araujo M B, Humphries C J, Densham P J, Lampinen R, Hagemeijer W J M, Mitchel-Jones A J, Gase J P (2001) Would environmental diversity be a good surrogate for species diversity? Ecography 24: 103–110

    Article  Google Scholar 

  • Auhagen A (1998) Verbal-Argumentation oder Punkte-Ökologie — Bewertungsverfahren unter der Lupe des Planers. Dokumentation Dresdener Planergespräche 1997, Dresden: 56–109

    Google Scholar 

  • Bastian O, Schreiber K F (1999) Analyse und ökologische Bewertung der Landschaft. 2. Aufl. Spektrum Heidelberg

    Google Scholar 

  • Bechmann A (1988) Grundlagen der Bewertung von Umweltauswirkungen. In: Storm P C, Bunge T (Hrsg) Handbuch der Umweltverträglichkeitsprüfung, l.Lfg., Schmidt Berlin, 31 S.

    Google Scholar 

  • Beier W, Grube R (1998) Die Laufkäferfauna von Sandoffenflächen und initialen Sukzessionsstadien auf ehemaligen Truppenübungsplätzen Brandenburgs. Angewandte Carabidologie 1: 63–72

    Google Scholar 

  • Beutler H (1999) Tafelsilber vom feinsten. Der ehemalige Truppenübungsplatz Lieberose. Nationalpark 1/1999: 4–8

    Google Scholar 

  • Beutler H (2000) Landschaft in neuer Bestimmung. Russische Truppenübungsplätze. Findling Neuenhagen

    Google Scholar 

  • Binot M, Bless R, Boye P, Gruttke H, Pretscher P (1998) Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 55, 434 S.

    Google Scholar 

  • Blumrich H, Bröring U, Felinks B, Fromm H, Mrzljak J, Schulz F, Vorwald J, Wiegleb G (1998) Naturschutz in der Bergbaufolgelandschaft — Leitbildentwicklung. LUA Studien und Tagungsberichte 17: 1–44

    Google Scholar 

  • Bock H, Doege K, Jentzsch M, Neef W, Pietsch T, Wolter H (1994) Bestandserfassung ökologisch wertvoller Bereiche eines ehemaligen sowjetischen Militärflugplatzes im Regierungsbezirk Halle. Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt 31(2): 19–32

    Google Scholar 

  • Bröring U, Wiegleb G (1999) Kap. V-1.2. Leitbilder in Naturschutz und Landschaftspflege. In: Konoid W, Böcker R, Hampicke U (Hrsg) Handbuch des Naturschutzes, Ecomed Landsberg, 11 S.

    Google Scholar 

  • Bröring U, Felinks B, Mrzljak J, Schulz F, Wiegleb G (1998) Konzepte für die verantwortungsvolle Gestaltung und nachhaltige Entwicklung naturnaher Offenlandbereiche der Bergbaufolgelandschaft. Forum der Forschung 7: 85–90

    Google Scholar 

  • Brüggemann R, Kaune A, Klein J, Zellner R (1996) Anwendung der Hasse-Diagrammtechnik zur Bewertung ökologischer Schutzziele. USWF — Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie 8(2): 89–96

    Article  Google Scholar 

  • Brunk I, Karlowski U, Wiegleb G (2001) Offenlandforschung auf Truppenübungsplätzen in Brandenburg. Aktuelle Reihe BTU Cottbus 7/2001: 155–171

    Google Scholar 

  • Brunk I, Keplin B, Mrzljak J, Wiegleb G (2003) Recultivation of post mining landscapes with Quercus rubra — the succession of ground beetle communities. Ecological Engineering, submitted.

    Google Scholar 

  • DRL (Deutscher Rat für Landespflege) (1992) Truppenübungsplätze und Naturschutz. Positionspapier des DRL. Naturschutz u. Landschaftsplanung 6, 241 S.

    Google Scholar 

  • Duelli P, Obrist M (1998) In search of the best correlates for local biodiversity in cultivated areas. Biodiversity and Conservation 7: 297–309

    Article  Google Scholar 

  • Durka W, Altmoos M, Henle K (1999) Entwicklung eines Netzes von Vorranggebieten für Artenschutz in der Bergbaufolgelandschaft mit iterativen Auswahlalgorithmen. In: Wiegleb G, Schulz F, Bröring U (Hrsg) Naturschutzfachliche Bewertung im Rahmen der Leitbildmethode, Physica Berlin: 165–178

    Chapter  Google Scholar 

  • Erhard M, Grote R, Weber E, Wiegleb G (1997) Vom Punkt zur Fläche: Theoretische und praktische Probleme bei der räumlichen Integration ökologischer Daten. Aktuelle Reihe BTU Cottbus 4/97: 65–85

    Google Scholar 

  • Eser U, Potthast T (1997) Bewertungsproblem und Normbegriff in der ökologie und Naturschutz aus wißenschaftsethischer Perspektive. Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 6: 181–189

    Google Scholar 

  • Faith D P, Walker P A (1996) How do indicator groups provide information about the relative biodiversity of different sets of areas?: on hotspots, complementarity and patternbased approaches. Biodiversity Letters 3: 18–25

    Article  Google Scholar 

  • Faucheux S, Noel J F (2001) Ökonomie natürlicher Ressourcen und der Umwelt. Metropolis Marburg

    Google Scholar 

  • Ferrier S, Pressey R L, Barrett T W (2000) A new predictor of the irreplaceability of areas for achieving a conservation goal, its application to real-world planning, and a research agenda for further refinement. Biological Conservation 93: 303–325

    Article  Google Scholar 

  • Flade M (1994) Die Brutvogelgemeinschaften Mittel-und Norddeutschlands. Grundlagen für den Gebrauch vogelkundlicher Daten in der Landschaftsplanung. IHW-Verlag Eching

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz W, Lautmann R, Rammstedt O, Wienold H (1994) Lexikon zur Soziologie. 3. Aufl. Westdeutscher Verlag Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Konoid W (2003) Identität, Wandel und Wahrnehmung der Kulturlandschaft. Das Beispiel westliches Bodenseegebiet. In: Identität und politische Kultur. Kohlhammer Stuttgart: 98–108

    Google Scholar 

  • Margules C R, Cresswell I D, Nicholls A O (1994) A scientific basis for establishing networks of protected areas. Systematics and Conservation Evaluation 50: 327–350

    Google Scholar 

  • Meckelmann H (2001) Zur Unterschutzstellung von ehemaligen durch die Westgruppe der Truppen (WGT) genutzten übungsplätze im Land Brandenburg. Naturschutz und Landschaftsplanung in Brandenburg 10(2): 81–83

    Google Scholar 

  • Melber A, Prüter J, Assing V, Sprick P (1996) Erste Ergebniße der Erfaßung ausgewählter Wirbellosen-Gruppen in einer kleinen Vegetationsinsel auf den Panzerübungsflächen des NSG Lüneburger Heide (Heteroptera; Homoptera, Auche-norrhyncha; Coleoptera, Carabidae, Staphylinidae, Curculionoidea). NNA-Berichte 1/96: 93–102

    Google Scholar 

  • Mrzljak J, Wiegleb G (1999) Optimierungsverfahren für Landschaft: „Biotop-Hybride“. In: Wiegleb G, Schulz F, Bröring U (Hrsg) Naturschutzfachliche Bewertung im Rahmen der Leitbildmethode, Physika Heidelberg: 179–191

    Chapter  Google Scholar 

  • Mrzljak J, Wiegleb G (2000) Spider colonization of former brown coal mining areas — time or structure dependent? Landscape and Urban Planning 51: 131–146

    Article  Google Scholar 

  • MUNR (Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung im Land Brandenburg) (1994) Frühere WGT-Flächen — historische Chancen für Naturschutz. Preßeinformation v. 22. 7 1994. Potsdam

    Google Scholar 

  • Peters W (1997) Zur Theorie der Modellierung von Natur und Umwelt. Ein Ansatz zur Rekonstruktion und Systematisierung der Grundperspektiven ökologischer Modellbildung für planungsbezogene Anwendungen. Diss., TU Berlin

    Google Scholar 

  • Plachter H (1994) Methodische Rahmenbedingungen für synoptische Bewertungsverfahren im Naturschutz. Z. Ökol. Naturschutz 3: 87–106

    Google Scholar 

  • Plachter H, Bernotat D, Müßner R, Riecken U (2002) Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz. Schriftenr. Landschaftspfl. Natursch. 70

    Google Scholar 

  • Prilip K M (1998) Problematik von Naturschutzzielen. Problemzusammenhang und Lösungsansatz — eine Diskussion. Naturschutz und Landschaftsplanung 30: 115–123

    Google Scholar 

  • Quinger B (2000) XI-2.5 Sandmagerrasen, offene Sandfluren und Binnendünen. In: Konoid W, Böcker R, Hampicke U (Hrsg) Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege. 2. Erg. Lig 7/00, ecomed Landsberg, 16 S.

    Google Scholar 

  • Rauschmeyer F (2001) Entscheidungshilfen im Umweltbereich. Von der monokriteriellen zur multikriteriellen Analyse. Jahrbuch Ökologische ökonomik 2 (Ökomische Naturbewertung), Metropolis Marburg: 221–242

    Google Scholar 

  • Riecken U, Finck P, Klein M, Schröder E (1998) Überlegungen zu alternativen Konzepten des Naturschutzes für den Erhalt und die Entwicklung von Offenlandbiotopen. Natur u. Landschaft 73:261–270

    Google Scholar 

  • Riecken U, Schröder E, Finck P (2001) Halboffene Weidelandschaften und Wildnisgebiete als Ziele des Naturschutzes aus Bundessicht — Alternativen zum Erhalt und zur Pflege von Offenlandbiotopen. Natur-und Kulturlandschaft 4: 88–94

    Google Scholar 

  • Saure C, Burger F, Oehlke J (1998) Rote Listen und Artenlisten Wespen des Landes Brandenburg (Hymenoptera: Chrysididae, Vespidae, Pompilidae) Naturschutz und Landschaftsplanung in Brandenburg 7(2) Beilage

    Google Scholar 

  • Scheffler I, Kielhorn K H, Wrase D W, Korge H, Braasch D (1999) Rote Liste und Artenliste der Laufkäfer des Landes Brandenburg (Coleoptera: Carabidae). Naturschutz und Landschaftsplanung in Brandenburg 8(4) Beilage

    Google Scholar 

  • Settele J, Feldmann R, Reinhardt R (1999) (Hrsg) Die Tagfalter Deutschlands. Ulmer Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sieren E, Schmöger M E V, Schulz U, Fischer F P (1996) Laufkäfer in einer Steppenheide. Bewertung von Maßnahmen zur Pflege und Renaturierung. Naturschutz u. Landschaftsplanung 28(7): 207–210

    Google Scholar 

  • Simberloff D (1999) The role of science in the preservation of forest biodiversity. Forest Ecology and Management 115: 101–111

    Article  Google Scholar 

  • Simon U, Brüggemann R (2002) Ansätze aus der diskreten Mathmatik zur Bewertung von wasserwirtschaftlichen Maßnahmen. In: Gnauck A (Hrsg) Theorie und Modellierung von Ökosystemen, Shaker Aachen: 284–313

    Google Scholar 

  • Tornede D, Harrach T (1998) Effizienzkontrolle von Heidepflegemaßnahmen. Erste Ergebnisse von Dauerbeobachtungsflächen auf dem Truppenübungsplatz Senne. Naturschutz u. Landschaftsplanung 30: 205–210

    Google Scholar 

  • Trautner J, Müller-Motzfeld G, Bräunicke M (1997) Rote Liste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer Deutschlands (Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae), 2. Fassung, Stand Dezember 1996. Naturschutz und Landschaftsplanung 29(9): 261–272

    Google Scholar 

  • Unselt C (1994) Was macht Truppenübungsplätze so wertvoll? Nationalpark 2/94: 13–15

    Google Scholar 

  • v Haaren C (1999) Begriffe, Vorgehen und Hierarchien bei der Zielentwicklung im Natur-schutz. In: Wiegleb G, Schulz F, Bröring U (Hrsg) Naturschutzfachliche Bewertung im Rahmen der Leitbildmethode, Physica Heidelberg: 15–36

    Chapter  Google Scholar 

  • Weimann J, Hoffmann S (2003) Brauchen wir eine ökonomische Bewertung von Biodiversität? In: Weimann J, Hoffmann A, Hoffmann S (Hrsg) Meßung und Bewertung von Biodiversität — Mission Impossible? Metropolis Marburg: 17–42

    Google Scholar 

  • Wiegleb G (1997) Leitbildmethode und naturschutzfachliche Bewertung. Z. ökologie u. Naturschutz 6: 43–62

    Google Scholar 

  • Wiegleb G (1999a) Stellung der Bewertung im Rahmen der ‘guten naturschutzfachlichen Praxis“. In: Wiegleb G, Schulz F, Bröring U (Hrsg) Naturschutzfachliche Bewertung im Rahmen der Leitbildmethode, Physica Heidelberg: 37–47

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiegleb G (1999b) Umweltbewertung und naturschutzfachliche Bewertung. In: Wiegleb G, Bröring U (Hrsg) Implementation naturschutzfachlicher Bewertungsverfahren in Verwaltungshandeln. Aktuelle Reihe BTU Cottbus 5/99: 5–17

    Google Scholar 

  • Wiegleb G, Brunk I, Mrzljak J (2003) Naturschutz in Sandlandschaften — Flächen-und Managementverfahrenbezogene Bewertung von Offenlandschaften. Offenland & Na-turschutz. Culterra, Schriftenreihe des Instituts für Landespflege Freiburg 31: 129–148

    Google Scholar 

  • Wiegleb G, Herr W (1999) Bewertung im Rahmen der Ems-UVS 1993. In: Wiegleb G, Bröring U (Hrsg) Implementation naturschutzfachlicher Bewertungsverfahren in Verwaltungshandeln. Aktuelle Reihe BTU Cottbus 5/99: 119–129

    Google Scholar 

  • Wulf A (2001) Die Eignung landschaftsökologischer Bewertungskriterien für die raumbezogene Umweltplanung. Libri Norderstedt

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wiegleb, G., Brunk, I., Konold, W. (2004). Naturschutzfachliche Bewertung von Offenland auf Truppenübungsplätzen. In: Anders, K., Mrzljak, J., Wallschläger, D., Wiegleb, G. (eds) Handbuch Offenlandmanagement. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18645-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18645-5_4

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62218-2

  • Online ISBN: 978-3-642-18645-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics