Skip to main content

Ökologische Datenerfassung für Naturschutzbewertung und Monitoring im Offenland

  • Chapter
Handbuch Offenlandmanagement

Zusammenfassung

Offenlandschaften auf ehemaligen und aktiven Truppenübungsplätzen weisen eine Reihe von bereits im Kap. 1 näher erläuterte Spezifika wie Großflächigkeit und Störungsarmut, geringe Nutzungsintensität, anhaltende Dynamik und breites Lebensraumspektrum auf, die bei der Auswahl der Methoden zur ökologischen Datenerfassung berücksichtigt werden müssen:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alex U, Fleschner J (1994) Zur Bedeutung von Zwergstrauchheiden und Sandoffenlandschaften für die Vogelwelt, dargestellt am Beispiel des Truppenübungsplatzes Altengrabow. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 3: 23–26

    Google Scholar 

  • Bauer H-G, Berthold P (1996) Die Brutvögel Mitteleuropas. Bestand und Gefährdung. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Berthold P (1976) Methoden der Bestandserfassung in der Ornithologie: Übersicht und kritische Betrachtung. J. Orn. 117: 1–69

    Article  Google Scholar 

  • Bibby C J, Burgess N D, Hill D A (1995) Methoden der Feldornithologie: Bestandserfassung in der Praxis. Radebeul

    Google Scholar 

  • Burger F, Saure C, Oehlke J (1998) Rote Liste und Artenliste der Grabwespen und weiterer Hautflüglergruppen des Landes Brandenburg (Hymenoptera: Sphecidae, Vespoidea part., Evanioidea, Trigonalyoidea). Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 7(2). Beilage

    Google Scholar 

  • Duelli P, Obrist M (1998) In search of the best correlates for local biodiversity in cultivated areas. Biodiversity and Conservation 7: 297–309

    Article  Google Scholar 

  • Dürr T, Mädlow W, Ryslavy T, Sohns G (1997) Rote Liste und Liste der Brutvögel Brandenburg. Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 6(2). Beilage

    Google Scholar 

  • Flade M (1994) Die Brutvogelgemeinschaften Mittel-und Norddeutschlands — Grundlagen für den Gebrauch vogelkundlicher Daten in der Landschaftsplanung. Eching

    Google Scholar 

  • Gnielka R (1990) Anleitung zur Brutvogelkartierung. Apus 7: 145–239

    Google Scholar 

  • Gnielka R (1992) Möglichkeiten und Grenzen der Revierkartierungsmethode. Vogelwelt 113:231–240

    Google Scholar 

  • Hairston N G (1989) Ecological experiments, purpose, design and execution. Cambridge

    Google Scholar 

  • Hinrichsen A (1997) Kleinräumig-vergleichende Untersuchung über ausgewählte Aculeaten auf einer Binnendüne (Hymenoptera). Brandenburg. Ent. Nachr. 4(1): 3–27

    Google Scholar 

  • Horion A (1941) Faunistik der deutschen Käfer, Bd. I: Adephaga-Caraboidea. Krefeld

    Google Scholar 

  • Kammer P M (1998) Erfolgskontrolle im Naturschutz. Z. Ökologie u. Naturschutz 7: 99–109

    Google Scholar 

  • Lindroth C H (1945) Die fennoskandischen Carabidae, eine tiergeographische Studie. III. Spezieller Teil, Band 4(1). Göteborgs kungl. Vetenskap och Vitterhets Samhälles Sjette Földjen

    Google Scholar 

  • Londo G (1976) The decimal scale for releves of permanent quadrats. Vegetatio 33: 61–64

    Article  Google Scholar 

  • Oelke H (1975) Empfehlungen für Siedlungsdichteuntersuchungen sogenannter schwieriger Arten. Vogelwelt 96: 148–158

    Google Scholar 

  • Oehlschlaeger S (2001) Zur Habitatwahl, Brutbiologie und Nahrungsökologie des Wiedehopf (Upupa epops) auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen bei Jüterbog. Dissertation, Universität Potsdam

    Google Scholar 

  • Oehlschlaeger S, Ryslavy T (2002) Brutbiologie des Wiedehopfs Upupa epops auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen bei Jüterbog, Brandenburg. Vogelwelt 123: 171–188

    Google Scholar 

  • Oehlschlaeger S, Ryslavy T (1998) Bestand und Habitatnutzung des Ziegenmelkers (Caprimulgus europaeus) auf Truppenübungsplätzen bei Jüterbog. Otis 6: 122–137

    Google Scholar 

  • Oliver I, Beattie A J (1996) signing a cost-effective invertebrate survey: a test of methods for rapid assessment of biodiversity. Ecological Applications 6(2): 594–607

    Article  Google Scholar 

  • Riecken U, Finck P, Klein M, Schröder E (1998) Überlegungen zu alternativen Konzepten des Naturschutzes für den Erhalt und die Entwicklung von Offenlandbiotopen. Natur u. Landschaft 73(6): 261–269

    Google Scholar 

  • Saure C, Burger F, Oehlke J (1998) Rote Liste und Artenliste der Gold-, Falten-und Wegwespen des Landes Brandenburg (Hymenoptera: Chrysididae, Vespidae, Pompilidae). Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 7(2). Beilage

    Google Scholar 

  • Schmidt K (1979-1984) Materialien zur Aufstellung einer Roten Liste der Sphecidae Baden-Württembergs. Veröff. Naturschutz Landschaftspfl. Bad.-Württ. 49/50: 271–369, 51/52: 309–398, 53/54: 155–234, 57/58: 219–304

    Google Scholar 

  • Thiele H-U (1977) Carabid beetles in their environments. Springer Berlin Heidelberg New York

    Book  Google Scholar 

  • Trautner J (1992) Arten-und Biotopschutz in der Planung: Methodische Standards zur Erfassung von Tierartengruppen. Weikersheim

    Google Scholar 

  • Trautner J, Müller-Motzfeld G, Bräunicke M (1998) Rote Liste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleoptera: Cicindelidae et carabidae) In: Binot M, Bless R, Boye P, Gruttke H, Pretscher P (Bearb.) Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. Schriftenr. Landschaftspfl. Natursch., BfN, Bonn-Bad Gofesberg 55: 159–167

    Google Scholar 

  • Traxler A (1997) Handbuch des Vegetationsökologischen Monitorings. Methoden, Praxis, angewandte Projekte. Teil A: Methoden. Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie. Wien

    Google Scholar 

  • Witt K, Bauer H G, Berthold P, Boye P, Hüppop O, Knief W (1996) Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. Ber. Vogelschutz 34: 11–35

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wallschläger, D., Beier, W., Burkart, M., Mrzljak, J., Oehlschlaeger, S., Wanner, M. (2004). Ökologische Datenerfassung für Naturschutzbewertung und Monitoring im Offenland. In: Anders, K., Mrzljak, J., Wallschläger, D., Wiegleb, G. (eds) Handbuch Offenlandmanagement. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18645-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18645-5_2

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-62218-2

  • Online ISBN: 978-3-642-18645-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics