Skip to main content

Es geht nicht nur um Forschung, es sind die Daten …

Über Möglichkeiten datengestützter Steuerung von Arbeits- und Förderbereichen

  • Chapter
  • First Online:
Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement

Part of the book series: Bürgergesellschaft und Demokratie ((BÜD,volume 46))

  • 8159 Accesses

Abstract

Zu Recht werden in Wissenschafts- und Fachkreisen häufig der unbefriedigende empirische Kenntnisstand über den Dritten Sektor und eine unzureichende Forschungsförderung beklagt. Ein Kernproblem ist die mangelhafte Datenlage und Datenorientierung insgesamt. Damit fehlt die Grundlage für valide und zeitnahe Analysen von Entwicklungen im Dritten Sektor. Eine ordnungspolitische Steuerung ist damit kaum möglich. Am Beispiel der Förderung von Bürgerstiftungen in Deutschland wird veranschaulicht, wie eine Datenerhebung und Auswertung auf Ebene einer Förderorganisation aussehen kann und welche Vorarbeiten für praxisorientierte Forschung damit geleistet werden können. Gleichzeitig weist das Beispiel noch auf ein weiteres Defizit hin. Ein Teil der Daten wird bereits an anderer Stelle regelmäßig erfasst, ohne jedoch genutzt werden zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aktive Bürgerschaft (Hrsg.) (2013): Länderspiegel Bürgerstiftungen. Fakten und Trends, Berlin.

    Google Scholar 

  • Aktive Bürgerschaft (Hrsg.) (2008): Vermögensverwaltung und Rechnungslegung. Mit Mustersatzungen für Treuhandstiftungen und Musterverträgen für Stiftungsfonds, Berlin.

    Google Scholar 

  • Grabsch, A., Philipp, E. & J. Polterauer (2013): Methodik: Auswahl der Bürgerstiftungen und Stiftungsdaten. In: Aktive Bürgerschaft (Hrsg.): Diskurs Bürgerstiftungen. Was Bürgerstiftungen bewegt und was sie bewegen, Berlin, S. 64–66.

    Google Scholar 

  • Nährlich, S. & B. Hellmann (2008): BürgerStiftungsCheck. Kennzahlen-orientiertes Management von Bürgerstiftungen auf Grundlage der Balanced Scorecard, Berlin.

    Google Scholar 

  • Nährlich, S., Hellmann, B. & A. Grabsch (2013): Erfolgsbilanz nach 15 Jahren Bürgerstiftungen führt auch zu Imitationen. In: Aktive Bürgerschaft (Hrsg.): Diskurs Bürgerstiftungen. Was Bürgerstiftungen bewegt und was sie bewegen, Berlin, S. 84–88.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nährlich, S. (2014). Es geht nicht nur um Forschung, es sind die Daten …. In: Zimmer, A., Simsa, R. (eds) Forschung zu Zivilgesellschaft, NPOs und Engagement. Bürgergesellschaft und Demokratie, vol 46. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06177-7_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-06177-7_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-06176-0

  • Online ISBN: 978-3-658-06177-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics