Skip to main content
  • 7010 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden Kapitel wird die Möglichkeit einer verbesserten Zielausrichtung auf der Makro-Ebene beschrieben. Im Kern geht es darum, der Gesundheitspolitik entsprechende Steuerungsinstrumente zur Verfügung zu stellen und so der mangelnden Zielorientierung entgegen zu wirken. Das System der Gesundheitsversorgung soll die Bedürfnisse der Nutzer besser treffen und die Leistungen sollen effektiv und effizient erbracht werden. Orientiert an diesen Rahmenbedingungen agieren dann die Organisationen auf der Meso-Ebene und folgen den dort gesetzten Anreizen durch die Gesundheitsziele. Zunächst werden die Grundlagen für Gesundheitszielentwicklung dargestellt und die relevanten Definitionen eingeführt. Dann erfolgt eine Analyse nationaler und internationaler Gesundheitszielprogramme zur Abklärung des „State oft he art“ im Hinblick auf mögliche Inhalte. Der letzte Teil des Kapitels beschäftigt sich dann mit dem konkreten Fall der Gesundheitszielentwicklung für das österreichische Bundesland Kärnten. Hier wird demonstriert, wie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Systemsteuerung eines Bundeslandes integriert werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

References

  • Burke, Sarah (2001), Setting Health Targets for Poverty Strategies, a Background Research Paper, The Institute of Public Health in Ireland, Dublin.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, Peter (2006), Öffentliche Betriebswirtschaftslehre, in: Verwaltung und Management, 12. Jg., Nr. 5, S. 228–231.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, Karl (2007), Der Zweiklassen Staat, 2. Auflage, Berlin.

    Google Scholar 

  • Marmot, Michael (2005), Social determinants of health inequalities, in: Public Health, Vol. 365, S. 1099–1104.

    Google Scholar 

  • McGinnis, James M. (1982), Targeting progress in health, in: Public Health Reports, Vol. 97, Nr. 4, S. 295–307.

    Google Scholar 

  • Offermanns, Guido (2008b), Neue prospektive Steuerungsinstrumente im Mehrebenesystem des Gesundheitswesens, in: Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen, Vol. 31, Nr. 3, S. 284–301.

    Google Scholar 

  • Offermanns, Guido (2009a), Entwicklung von Gesundheitszielen für das Land Kärnten, Abschlussbericht, Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Ricciardi, Walter (2006), Ten statements on the future of public health in Europe, in: The European Journal of Public Health, Vol. 16, Nr. 5, S. 458–459.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Friedrich. W. (2001), Inhaltliche Gesundheitsziele statt Kostendämpfung, in: Der Radiologe, Vol. 41, Nr. 5, S. 82–83.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Friedrich W. (2003), Das Public Health Buch – Gesundheit und Gesundheitswesen, 2. Auflage, München.

    Google Scholar 

  • Segal, Leonie (1998), The importance of patient empowerment in health system reform, in: Health Policy, Vol. 44, Nr. 1, S. 31–44.

    Article  Google Scholar 

  • Smith, Tanya (2008b), South Australia´s Strategic Plan and HiAP-perfect partners, in: Public Health Bulletin, Vol. 5, Nr. 1, S. 23–26.

    Google Scholar 

  • Wismar, Matthias (1999), Health targets – policies, polity and politics, in: Eurohealth, Vol. 5, Nr. 3, S. 7–9.

    Google Scholar 

  • Wismar, Matthias (2003a), Health Impact Assessment – Politikberatung als Bindeglied zwischen Wissensproduktion und Entscheidungsfindung, in: GGW, 4 Jg., S. 25–35.

    Google Scholar 

  • Wismar, Matthias (2003b), Gesundheitsziele in internationaler Perspektive, in: Bundesgesundheitsblatt, 46, S. 105–108.

    Article  Google Scholar 

  • Zamora, Pablo (2002), Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven einer Optimierung der gesundheitlichen Versorgung durch Kommunalisierung von gesundheitsbezogenen Steuerungs- und Managementprozessen, Dissertation Universität Bielefeld, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Ahrens, Dieter (2002), Technologiebewertung und Public Health, Bern.

    Google Scholar 

  • Ahrens, Dieter (2005), Gesundheitsökonomie und Public Health, in: Public Health in Österreich und Europa, Festschrift anlässlich der Emeritierung von Univ.-Prof. Dr. med. Horst Richard Noack PhD, hrsg. von Martin Sprenger, Graz, S. 261–268.

    Google Scholar 

  • AKL, Amt der Kärntner Landesregierung (2009), Gesundheitsbericht des Landes Kärnten, Klagenfurt.

    Google Scholar 

  • Altgeld, Thomas (2005), Gesundheitsziele für Kinder und Jugendliche auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene, in: Gesundheitsziele für Deutschland – Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte, Bd. 37, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 67–77.

    Google Scholar 

  • Anding, Christine (2007), Gesundheitsziele in Thüringen, in: Gesundheitsziele im Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 165–166.

    Google Scholar 

  • Angele, Sybille (2005), gesundheitsziele.de – Impulse, Wirkungen und Erfahrungen, in: gesundheitsziele.de – Impulse, Wirkungen und Erfahrungen, Bd. 49, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 13 – 22.

    Google Scholar 

  • Arah, Onyebuchi A. und Gert P. Westert (2005), Correlates of Health and Healthcare Performance: Applying the Canadian Health Indicators Frame-work at the Provincial-Territorial Level, http://www.biomedcentral.com/1472-6963/5/76 (Zugriff: 15.10.2009).

  • Bardehle, Doris und Rolf Annuß (2003), Gesundheitsberichterstattung, in: Handbuch Gesundheitswissenschaften, hrsg. von Klaus Hurrelmann, Ulrich Laaser und Oliver Razum, 3. Auflage, München, S. 329–357.

    Google Scholar 

  • Bauer, Helfried (2007), Public Management und Public Governance zur Patienten- und zur Leistungsorientierung, in: Wirkungsgeleitetes Ressourcenmanagement in öffentlichen Gesundheitsbetrieben, hrsg. von Elke Holzer, Helfried Bauer und Eugen Hauke, Wien, S. 21–48.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ulrich, Uwe H. Bittlingmayer und Kate E. Pickett (2008), Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit, Die Herausforderung einer erklärenden Perspektive, in: Health Inequalities, hrsg. von Ulrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer und Matthias Richter, Wiesbaden, S. 13–58.

    Google Scholar 

  • Baumann, Angelika und Sibylle Scriba (2007), Gesundheitsziele in Mecklenburg-Vorpommern, in: Gesundheitsziele im Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 69–80.

    Google Scholar 

  • Benterbusch, Reinhild, Claudia Eberhard, Stephan Koesling, Jens Kramer, Hildebrand Kunath, Steffi Michel, Jörg Pichler, Peter Richter, Corina Riedrich und Peter Schwarz (2007), Gesundheitsziele in Sachsen, in: Gesundheitsziele im Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 123–138.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Karl E., Wolfgang Baier und Gerhard Meinlschmidt (1996), Gesundheitsziele für Berlin – Wissenschaftliche Grundlagen und epidemiologisch begründete Vorschläge, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Karl E. und Renate L. Bergmann (2000), Gesundheitsziele zwischen Politik und Wissenschaft, in: Gesundheitsziele – Planung in der Gesundheitspolitik, hrsg. von Raimund Geene und Eva Luber, Frankfurt, S. 11–15.

    Google Scholar 

  • Blau, Britta (2007), Gesundheitsziele in Saarland, in: Gesundheitsziele im Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 117–122.

    Google Scholar 

  • Blau, Julia, Kelly Ernst, Matthias Wismar, Franz Baro, Mojca Gabrijelčič Blenkuš, Konrade von Bremen, Rainer Fehr, Gabriel Gulis, Tapani Kauppinen, Odile Mekel, Kirsi Nelimarkka, Kerttu Perttilä, Nina Scagnetti, Martin Sprenger, Ingrid Stengeman und Rudolf Welteke (2006), The use of health impact assessment across Europe, in: Health in All Policies – Prospects and Potential, hrsg. von Timo Ståhl, Matthias Wismar, Eeva Ollila, Eero Lahtinen und Kimmo Leppo, Finland, S. 209–230.

    Google Scholar 

  • Brasseit, Ute und Matthias Wismar (2002), Inhaltliche Ausrichtung und konkrete Themen – Zielkorb zur exemplarischen Auswahl für gesundheitsziele.de, in: Gesundheitsziele für Deutschland – Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte, Bd. 37, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 71–100.

    Google Scholar 

  • Braunmühl, Carlchristian von (2005), Die Entwicklung von Gesundheitszielen in Brandenburg, in: Gesundheitsziele für Deutschland – Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte Bd. 37, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 79–88.

    Google Scholar 

  • Braunmühl, Carlchristian von (2007), Gesundheitsziele in Brandenburg, in: Gesundheitsziele im Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 45–54.

    Google Scholar 

  • Broucke, Stephan van den (2008), Health targets as a catalyst for action, in: Health Targets in Europe, Learning from Experience, hrsg. von Matthias Wis-mar, Martin McKee, Kelly Ernst, Divya Srivastava und Reinhard Busse, Kopenhagen, S. 83–100.

    Google Scholar 

  • Brunner, Eric und Michael Marmot (2008), Social organization, stress and health, in: Social Determinants of Health, Second Edition, hrsg. von Michael Marmot und Richard G. Wilkinson, Copenhagen, S. 6–30.

    Google Scholar 

  • BZgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2006), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung, Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden in der Gesundheitsförderung, Schwabenheim a. d. Selz.

    Google Scholar 

  • Canada (2008), Health Goals for Canada – A Federal, Provincial and Territorial Commitment to Canadians, URL: http://www.phac-aspc.gc.ca/hgc-osc/pdf/goals-e.pdf (Zugriff: 25.06.2009).

  • Caspers-Merk, Marion (2005), Gesundheitsziele und Prävention als Elemente gesundheitspolitischer Gestaltung, in: Gesundheitsziele für Deutschland – Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte, Bd. 37, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 51–56.

    Google Scholar 

  • Council of the European Union (2006), Council Conclusions on Health in All Policies (HiAP), Brüssel, Vol. 33, o.S.

    Google Scholar 

  • Danishevski, Kirill (2008), The Russian federation: Difficult history of target setting, in: Health Targets in Europe, Learning from Experience, hrsg. von Matthias Wismar, Martin McKee, Kelly Ernst, Divya Srivastava und Reinhard Busse, Kopenhagen, S. 147–164.

    Google Scholar 

  • Drucker, Peter F. (1970), Praxis des Managements, 7. Auflage, Düsseldorf/Wien.

    Google Scholar 

  • Drucker, Peter F. (1990), Managing the Non-profit Organization, New York, NY.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, Siegfried (2008), Das Konzept eines integrierten Krankenhausmanagements: Von der Krankenhausbetriebslehre zur Krankenhaus-Managementlehre, in: Krankenhausmanagementlehre, Theorie und Praxis eines integrierten Konzeptes, hrsg. von Barbara Schmidt-Rettig und Siegfried Eichhorn, Stuttgart, S. 81–125.

    Google Scholar 

  • Ennker, Jürgen und Detlef Pietrowski (2007a), Was bedeutet Risikomanagement, in: Risikomanagement in der operativen Medizin, hrsg. von Jürgen Ennker, Detlef Pietrowski und Peter Kleine, Darmstadt, S. 4–5.

    Google Scholar 

  • Ennker, Jürgen und Detlef Pietrowski (2007b), Risikomanagement aus Sicht des Patienten, in: Risikomanagement in der operativen Medizin, hrsg. von Jürgen Ennker, Detlef Pietrowski und Peter Kleine, Darmstadt, S. 39–40.

    Google Scholar 

  • Ernst, Kelly, Matthias Wismar, Reinhard Busse und Martin McKee (2008), Improving the effectiveness of health targets, in: Health Targets in Europe, Learning from Experience, hrsg. von Matthias Wismar, Martin McKee, Kelly Ernst, Divya Srivastava und Reinhard Busse, Kopenhagen, S. 41–50.

    Google Scholar 

  • Geene, Raimund (2000), Ziele für die Gesundheitspolitik, in: Gesundheitsziele – Planung in der Gesundheitspolitik, hrsg. von Raimund Greene und Eva Luber, Frankfurt, S. 49–57.

    Google Scholar 

  • Gerlinger, Thomas (2009), Nutzerorientierung im Gesundheitswesen – Probleme und Perspektiven, in: Nutzerorientierung – ein Fremdwort in der Gesundheitssicherung, hrsg. von Kati Mozygemba, Sarah Mümken, Ulla Krause, Matthias Zündel, Marion Rehm, Nicole Höfling-Engels, Daniel Lüdecke und Bahar Qurban, Bern, S. 17–29.

    Google Scholar 

  • GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (2002), Gesundheitsziele für Deutschland – Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte, Bd. 37, Köln.

    Google Scholar 

  • GPSt Gesundheitsplattform Steiermark (2007), Zusammenfassung der 2. Steirischen Gesundheitskonferenz, Graz.

    Google Scholar 

  • Gethmann, Carl F. (2005), Gesundheit nach Maß? – eine transdisziplinäre Studie zu den Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystems, 1. Nachdr. d. 1. Auflage, Berlin.

    Google Scholar 

  • Geyer, Siegfried (2008), Empirie und Erklärung gesundheitlicher Ungleichheiten: Die Praxis empirischer Forschung zu gesundheitlichen Ungleichheiten und ihre theoretischen Implikationen, in: Health Inequalities, hrsg. von Ulrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer und Matthias Richter, Wiesbaden, S. 125–142.

    Google Scholar 

  • Graham, Hilary (2008), die Bekämpfung gesundheitlicher Ungleichheiten und die Bedeutung sozialer Determinanten: Unterschiedliche Definitionsansätze und ihre politischen Konjunkturen, in: Health Inequalities, hrsg. von Ulrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer und Matthias Richter, Wiesbaden, S. 455–479.

    Google Scholar 

  • Hachmann-Schöneck, Monika (2007), Gesundheitsziele in Berlin, in: Gesundheitsziele im Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 35–44.

    Google Scholar 

  • Hämäläinen, Riitta-Maija (2006), Health in the world of work, in: Health in all Policies – Prospects and Potential, hrsg. von Timo Ståhl, Mathias Wismar, Eeva Ollila, Eero Lahtinen und Kimmo Leppo, Finland, S. 65–92.

    Google Scholar 

  • Herten, Loes. M van und Louise J. Gunning-Shepers (2000a), Targets as a tool in health policy Part I: lessons learned, in: Health Policy, Vol. 53, Nr. 1, S. 1–11.

    Article  Google Scholar 

  • Herten, Loes. M van und Louise J. Gunning-Shepers (2000b), Targets as a tool in health policy Part II: guidelines for application, in: Health Policy, Vol. 53, Nr. 1, S. 13–23.

    Article  Google Scholar 

  • Hess, Rainer und Herbert Rische (2007), Gesundheitsziele Einführung, in: Gesundheitsziele im Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 11–14.

    Google Scholar 

  • Hofmarcher, Maria und Herta Rack (2006), Gesundheitssysteme im Wandel – Österreich, European Obeservatory.

    Google Scholar 

  • Hollederer, Alfons und Jürgen Schiffer (2007), Gesundheitsziele in Nordrhein-Westfalen, in: Gesundheitsziele im Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 99–110.

    Google Scholar 

  • Holm, Søren (1998), Goodbye to the simple solutions – the second phase of priority setting in health care, in: BMJ Journals, Nr. 317, S. 1000–1002.

    Google Scholar 

  • Horch, Kerstin und Thomas Ziese (2005), Das Zusammenspiel von Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitszielen, in: gesundheitsziele.de – Impulse, Wirkungen und Erfahrungen, Bd. 49, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 245–250.

    Google Scholar 

  • Horn, Susan D., Joanne V. Hickey, Theresa L. Carroll und Anne-Claire I. France (2002), Can evidence-based medicine and outcomes research contribute to error reduction?, in: Medical Error: What Do We Know? What Do We Do?, hrsg. von Marilynn M. Rosenthal und Kathleen M. Sut-cliffe, San Francisco, S. 157–174.

    Google Scholar 

  • Hornung, Rainer (2004), Prävention und Gesundheitsförderung bei Migranten, in: Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, hrsg. von Klaus Hurrelmann, Theodor Klotz und Jochen Haisch, Bern, S. 329–340.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (1999), Die Arbeitsschwerpunkte der Gesundheitswissenschaften, in: Gesundheitswissenschaften, hrsg. von Klaus Hurrelmann, Berlin/Heidelberg, S. 1–8.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus, Theodor Klotz und Jochen Haisch (2004), Einführung in die Krankenhausprävention und Gesundheitsförderung, in: Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, hrsg. von Klaus Hurrelmann, Theodor Klotz und Jochen Haisch, Bern, S. 11–20.

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan (1995), Die Nemesis der Medizin – Die Kritik an der Medikalisierung des Lebens, München.

    Google Scholar 

  • Johnson, Julie K., Paul Barach, Joseph P. Cravero, George T. Blike, Marjorie M. Godfrey, Paul B. Batalden und Eugene C. Nelson (2007), Improving patient safety, in: Quality by Design, A Clinical Microsystems Approach, hrsg. von Eugene C. Nelson, Paul B. Batalden und Marjorie M. Godfrey, San Francisco, S. 165–177.

    Google Scholar 

  • Judge, Ken und Stephen Plat (2006), Health inequalities – a challenge for Europe. European Commission Tackling Health Inequalities: Gov-erning for Health, URL: http://www.dh.gov.uk/prod_consum_dh/groups/dh_digitalassets/@dh/@en/documents/digitalasset/dh_4121583.pdf (Zugriff: 30.4.2008).

  • Kermode-Scott, Barbara (2005), Canada tries once more to set public health goals, in: BMJ Journals, Nr. 331, S. 331–422.

    Google Scholar 

  • Kemm, John (2006), Health impact assessment and health in all policies, in: Health in All Policies – Prospects and Potential, hrsg. von Timo Ståhl, Matthias Wismar, Eeva Ollila, Eero Lahtinen und Kimmo Leppo, Finland, S. 189–208.

    Google Scholar 

  • Klotz, Theodor (2004), Prävention von Krebskrankheiten, in: Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, hrsg. von Klaus Hurrelmann, Theodor Klotz und Jochen Haisch, Bern, S. 143–156.

    Google Scholar 

  • Koivusalo, Meri (2006), Moving health higher up the European agenda, in: Health in All Policies – Prospects and Potential, hrsg. von Timo Ståhl, Matthias Wismar, Eeva Ollila, Eero Lahtinen und Kimmo Leppo, Finland, S. 21–40.

    Google Scholar 

  • Kolbe, Martina und Wolfgang Grote (2007), Gesundheitsziele in Sachsen-Anhalt, in: Gesundheitsziele im Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 139–152.

    Google Scholar 

  • Kälble, Karl (2008), Die Gesundheitsfachberufe im Akademisierungsprozess: Aktuelle Entwicklungen und Problemfelder ihrer Höherqualifizierung, in: Qualifizierung in den Gesundheitsberufen, hrsg. von Sigrid Matzick, München, S. 195–212.

    Google Scholar 

  • Küpper, Bettina, Michael Lohmann, Gabriele Schade, Marion Scupin und Brunhild Waldvogel (2007), Gesundheitsziele in Schleswig-Holstein, in: Gesundheitsziele im Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 153–164.

    Google Scholar 

  • Lenhardt, Uwe und Rolf Rosenbrock (2004), Prävention und Gesundheitsförderung in Betrieben und Behörden, in: Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, hrsg. von Klaus Hurrelmann, Theodor Klotz und Jochen Haisch, Bern, S. 293–304.

    Google Scholar 

  • Leppin, Anja (2004), Konzepte und Strategien der Krankheitsprävention, in: Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, hrsg. von Klaus Hurrelmann, Theodor Klotz und Jochen Haisch, Bern, S. 31–40.

    Google Scholar 

  • Lock, Karen (2000), Health impact assessment, in: BMJ, Nr. 320, S. 1395–1398.

    Google Scholar 

  • Luetkens Christian (2007), Gesundheitsziele in Hessen, in: Gesundheitsziele im Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 67–68.

    Google Scholar 

  • Marmot, Michael (2008a), Social Determinants of Health Introduction, in: Social Determinants of Health, Second Edition, hrsg. von Michael Marmot und Richard G. Wilkinson, Copenhagen, S. 1–5.

    Google Scholar 

  • Marmot, Michael, Johannes Siegrist und Tores Theorell (2008), Health and the psychosocial environment at work, in: Social Determinants of Health, Second Edition, hrsg. von Michael Marmot und Richard G. Wilkinson, Copenha-gen, S. 97–130.

    Google Scholar 

  • Maschewsky-Schneider, Ulrike (2005), Programm-, Ziel- und Maßnahmenevaluation bei gesundheitsziele.de, in: Gesundheitsziele für Deutschland – Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte, Bd. 37, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 215 – 225.

    Google Scholar 

  • Matzick, Sigrid (2008), Einleitung: Weiterbildung – ein Beitrag zur Qualifizierung im Berufsfeld Gesundheit!, in: Qualifizierung in den Gesundheitsberufen, hrsg. von Sigrid Matzick, München, S. 7–26.

    Google Scholar 

  • McKee, Martin (2008), On target? Monitoring and evaluation, in: Health Targets in Europe, Learning from Experience, hrsg. von Matthias Wis-mar, Martin McKee, Kelly Ernst, Divya Srivastava und Reinhard Busse, Kopenha-gen, S. 23–40.

    Google Scholar 

  • Meilwes, Martin (2007), Klinisches Risikomanagement in der Praxis, in: Risikomanagement in der operativen Medizin, hrsg. von Jürgen Ennker, Detlef Pietrowski und Peter Kleine, Darmstadt, S.155–168.

    Google Scholar 

  • Mielck, Andreas (2000), Soziale Ungleichheit und Gesundheit, Bern.

    Google Scholar 

  • Mitterdorfer, Wilhelm (2008), Gesundheitsziele als Steuerungsinstrument in den Gesundheitswesen von Österreich und Deutschland – eine Analyse, Diplomarbeit an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt im Rahmen des Projektes Gesundheitszielentwicklung für das Land Kärnten.

    Google Scholar 

  • Mozygemba, Kati, Sarah Mümken und Ulla Krause (2009), Einleitung: Nutzerorientierung – ein Fremdwort in der Gesundheitssicherung?, in: Nutzerorientierung – ein Fremdwort in der Gesundheitssicherung?, hrsg. von Kati Mozygemba, Sarah Mümken, Ulla Krause, Matthias Zündel, Marion Rehm, Nicole Höfling-Engels, Daniel Lüdecke und Bahar Qurban, Bern, S. 9–16.

    Google Scholar 

  • Naidoo, Jennie und Jane Wills (2003), Lehrbuch der Gesundheitsförderung, Umfassend und anschaulich mit vielen Beispielen und Projekten aus der Praxis der Gesundheitsförderung, Gamburg.

    Google Scholar 

  • Nazroo, James Y. und David R. Williams (2008), The social determina-tion of ethnic/racial inequalities in health, in: Social Determinants of Health, Sec-ond Edition, hrsg. von Michael Marmot und Richard G. Wilkinson, Copenhagen, S. 238–266.

    Google Scholar 

  • Noack, Thorsten und Heiner Fangerau (2006), Zur Geschichte des Verhältnisses von Arzt und Patient in Deutschland, in: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Eine Einführung, hrsg. von Stefan Schulz, Klaus Steigleder, Heiner Fangerau und Norbert W. Paul, Frankfurt am Main, S. 77–93.

    Google Scholar 

  • O`Reilly, Jacqueline, Paul Trueman, Sarah Redmond, Yunni Yi und Dianne Wright (2006), Const Benefit Analysis of Health Impact Assessment, London.

    Google Scholar 

  • Offermanns, Guido (2006), Die zukünftige Rolle der Health Professionals aus Offermanns, Guido (2007a), Monetik statt Ethik im Gesundheitswesen – entscheidet Geld über Leben und Tod von Patienten?, in: Die Geldgesellschaft und ihr Glaube, hrsg. von Paul Kellermann, Wiesbaden, S. 41–56.

    Google Scholar 

  • Offermanns, Guido (2006), Die zukünftige Rolle der Health Professionals aus Offermanns, Guido (2008a), Qualitätsmanagement in Österreich – Quo vadis?, in: Aktuelle Fragen des Gesundheitsmanagements – Festschrift Josef Dézsy, hrsg. von Albin Krzcal, Wien, S. 144–167.

    Google Scholar 

  • Offermanns, Guido (2006), Die zukünftige Rolle der Health Professionals aus Offermanns Guido (2009c), Gesundheitsziele – ein gesundheitspolitisches Steuerungsinstrument für Österreich?, in: Soziale Sicherheit, November, S.556–567.

    Google Scholar 

  • Wismar, Matthias, Martin McKee, Kelly Ernst, Divya Srivastava und Reinhard Busse (2008), Introduction, in: Health Targets in Europe, Learning from Experience, hrsg. von Matthias Wismar, Martin McKee, Kelly Ernst, Divya Srivastava und Reinhard Busse, Kopenhagen, S. 1–6.

    Google Scholar 

  • Wismar, Matthias, Barbara Philippi und Hildegard Klus (2008), Germany: Targets in a federal system, in: Health Targets in Europe, Learning from Experi-ence, hrsg. von Matthias Wismar, Martin McKee, Kelly Ernst, Divya Srivastava und Reinhard Busse, Kopenhagen, S. 123–136.

    Google Scholar 

  • Wismar, Matthias, Ute Brasseit, Sybille Angele und Anke Bramesfeld (2002), Verfahren und Kriterien zur exemplarischen Auswahl von Gesundheitszielen, in: Gesundheitsziele für Deutschland – Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte, Bd. 37, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 17–39.

    Google Scholar 

  • Wismar, Matthias (2005), Gesundheitsziele – Grundlagen in internationaler Perspektive, in: gesundheitsziele.de – Impulse, Wirkungen und Erfahrungen, Bd. 49, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 23 – 38.

    Google Scholar 

  • Wismar, Matthias, Julia Blau, Kelly Ernst und Josep Figueras (2006), The effectiveness of Health Impact Assessment , Scope and limitations of supporting decision making in Europe, http://www.euro.who.int/document/E90794.pdf (Zugriff: 26.04.2010).

  • Wismar, Matthias, Reinhard Busse und Friedrich Schwartz (1998), Konzeptionelle, methodische und politische Überlegungen zu ergebnisorientierten Gesundheitszielen, in: Sozialer Fortschritt, Nr. 47, S. 272–279.

    Google Scholar 

  • Windus, Gabriele, Elke Bruns-Philipps, Thomas Altgeld und Mechtild Kolbeck (2007), Gesundheitsziele in Niedersachsen, in: Gesundheitsziele im Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 81–98.

    Google Scholar 

  • Williamson, Deanna L., C. Dawn Milligan, Brenda Kwan, C. James Frankish und Pamela A. Ratner (2003), Implementation of provincial/territorial health goals in Canada, in: Public Health, Nr. 64, S. 173 – 191.

    Google Scholar 

  • Wildner, Manfred, Joseph Kuhn, Wolfgang H. Caselmann und Günther F. Kerscher (2007), Gesundheitsziele in Bayern, in: Gesundheitsziele im Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 21–34.

    Google Scholar 

  • WHO (2008), Closing the Gap in a Generation: Health Equity through Action on the Social Determinants of Health, Final Report of the Commission on Social Determinants of Health Nonserial Publication.

    Google Scholar 

  • WHO (1999), Gesundheit21 – Eine Einführung zum Rahmenkonzept „Gesundheit für alle“ für die Europäische Region der WHO, Europäische Schriftenreihe „Gesundheit für alle“, 5, o.O.

    Google Scholar 

  • Weymayr, Christian und Klaus Koch (2003), Mythos Krebsvorsorge – Schaden und Nutzen der Früherkennung, München.

    Google Scholar 

  • Werner, Nikos und Michael Böhm (2004), Prävention von Herz-Kreislauf-Krankheiten, in: Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, hrsg. von Klaus Hurrelmann, Theodor Klotz und Jochen Haisch, Bern, S. 131–142.

    Google Scholar 

  • Weitkunat, Rolf und Ursula Schlipköter (2004), Prävention von Infektionskrankheiten, in: Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, hrsg. von Klaus Hurrelmann, Theodor Klotz und Jochen Haisch, Bern, S. 157–168.

    Google Scholar 

  • Weihrauch Birgit (2005), Umsetzung ausgewählter zielführender Maßnahmen-das Beispiel Nordrhein-Westfalen, in: gesundheitsziele.de – Impulse, Wirkungen und Erfahrungen, Bd. 49, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 57–66.

    Google Scholar 

  • Walker, Thilo und Jürgen Wuthe (2007), Gesundheitsziele in Baden-Württemberg, in: Gesundheitsziele im Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 15–20.

    Google Scholar 

  • Trojan, Rolf (2004), Prävention und Gesundheitsförderung in Städten und Gemeinden, in: Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, hrsg. von Klaus Hurrelmann, Theodor Klotz und Jochen Haisch, Bern, S. 305–316.

    Google Scholar 

  • Tresserras, Ricard und Pilar Brugulat (2008), Catalonia: Improved intelli-gence and accountability?, in: Health Targets in Europe, Learning from Experience, hrsg. von Matthias Wismar, Martin McKee, Kelly Ernst, Divya Srivastava und Reinhard Busse, Kopenhagen, S. 53–62.

    Google Scholar 

  • Thom, Norbert und Adrian Ritz (2006), Public-Management – Innovative Konzepte zur Führung von öffentlichen Einrichtungen, 3. Auflage, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tervonen-Goncalves, Leena und Juhani Lehto (2004), Transfer of Health for all policy – What, how and in which direction? A two-case study, URL: http://www.health-policy-systems.com/content /2/1/8 (Zugriff: 23.12.2009).

  • Tawfik-Shukor Alir R., Niek S. Klazinga und Onyebuchi A. Arah (2007), Comparing health system performance assessment and management approaches in the Netherlands and Ontario, Canada, URL: http://www.biomedcentral.com/1472-6963/7/25 (Zugriff: 15.10.2009).

  • Srivastava, Divya (2008), The emergence of health targets: Some basic principles, in: Health Targets in Europe, Learning from Experience, hrsg. von Matthias Wismar, Martin McKee, Kelly Ernst, Divya Srivastava und Reinhard Busse, Kopenhagen, S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Ståhl, Timo und Eero Lahtinen (2006), Towards closer inter-sectoral cooperation: the preparation of the Finnish national health report, in: Health in All Policies – Prospects and Potential, hrsg. von Timo Ståhl, Mathias Wismar, Eeva Ollila, Eero Lahtinen und Kimmo Leppo, Finland, S. 169–188.

    Google Scholar 

  • SVR Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2005), Koordination und Qualität im Gesundheitswesen, Deutscher Bundestag Drucksache 15-5670, Berlin.

    Google Scholar 

  • SVR Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2001), Gutachten 2001 – Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band 1, Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation, Kurzfassung, Deutscher Bundestag Drucksache 14/5660, Berlin.

    Google Scholar 

  • St-Pierre, Louise, Geneviève Hamel, Geneviève La-pointe, David McQueen und Matthias Wismar (2009), Governance Tools and Framework for Health in all Policies, European Observatory.

    Google Scholar 

  • Stender, Klaus-Peter und Ines Zimmermann (2007), Gesundheitsziele in Hamburg, in: Gesundheitsziele im Föderalismus – Programme der Länder und des Bundes, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 63–66.

    Google Scholar 

  • Stein, Hans (2005), Nationale Gesundheitsziele als Herausforderung im Föderalismus und im pluralistischen Gesundheitssystem, in: Gesundheitsziele für Deutschland – Entwicklung, Ausrichtung, Konzepte, Bd. 37, hrsg. von GVG Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V., Köln, S. 39 – 48.

    Google Scholar 

  • Spitzer, Dean (2007), Transforming Performance Measurement, New York, NY.

    Google Scholar 

  • Spitzbart, Claudia (2006), Gesundheitsziele in Österreich, Linz.

    Google Scholar 

  • Smith, Peter C. (2008a), England: Intended and unintended effects, in: Health Targets in Europe, Learning from Experience, hrsg. von Matthias Wismar, Martin McKee, Kelly Ernst, Divya Srivastava und Reinhard Busse, Kopenhagen, S. 63–82.

    Google Scholar 

  • Sihto, Marita, Eeva Ollila und Meri Koivusalo (2006), Principles and challenges of health in all policies, in: Health in All Policies – Prospects and Potential, hrsg. von Timo Ståhl, Mathias Wismar, Eeva Ollila, Eero Lahtinen und Kimmo Leppo, Finland, S. 3–20.

    Google Scholar 

  • Shaw, Marry, Danny Dorling und George Davey Smith (2008), Poverty, social exclusion and minorities, in: Social Determinants of Health, Second Edition, hrsg. von Michael Marmot und Richard G. Wilkinson, Copenhagen, S. 196–223.

    Google Scholar 

  • Ulrich, Hans (2001), Systemorientiertes Management: Das Werk von Hans Ulrich, hrsg. von der Stiftung zur Förderung der Systemorientierten Managementlehre St. Gallen, Bern.

    Google Scholar 

  • Wallner, Jürgen (2007), Health Care zwischen Ethik und Recht, Wien.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Guido Offermanns .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Offermanns, G. (2011). Gesundheitsziele. In: Prozess- und Ressourcensteuerung im Gesundheitssystem. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-18432-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-18432-1_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-18431-4

  • Online ISBN: 978-3-642-18432-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics