Skip to main content

Konzepte des Multiprojektmanagements

  • Chapter
  • First Online:
Multiprojektmanagement

Part of the book series: Xpert.press ((XPERT.PRESS))

  • 12k Accesses

Zusammenfassung

Was sind die wesentlichen Elemente, die für ein Multiprojektmanagement benötigt werden? Die Konzepte in diesem Kapitel sollen dabei helfen, uns Antworten auf die wichtigsten Frage- und Problemstellungen des Multiprojektmanagements zu geben. Zu diesen Fragen gehören: welche Projekte sind notwendig bzw. sinnvoll – welches sind die richtigen Projekte? Wie kann man das Projektportfolio sinnvoll strukturieren? In welcher Reihenfolge bzw. in welcher zeitlichen Lage soll die Projekte angegangen werden? Wie vermeidet man Doppelarbeiten? Welche Ressourcen sollten den Projekten zugewiesen werden? Welche Gremien sind erforderlich? Wie sollten diese aufgehängt werden? Wie oft sollten sie tagen? Wie sollen die Prozesse organisiert werden? Welche aufbauorganisatorische Verankerung ist notwendig?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Schelle (2009).

  2. 2.

    Siehe z. B. Fiedler (2001, S. 1).

  3. 3.

    Vgl. ebenfalls Dammer und Gmünden (2005, S. 18).

  4. 4.

    Vgl. Schelle et al. (2005).

  5. 5.

    Vgl. Kunz (2005).

  6. 6.

    Vgl. u.a. Schelle (2009).

  7. 7.

    Kunz (2005, 123 ff.) sowie Eßeling (2009).

  8. 8.

    Lukesch (2000, S. 58).

  9. 9.

    Lukesch (2000, S. 58).

  10. 10.

    Vgl. z. B. Motzel (2006, S. 125).

  11. 11.

    Vgl. z. B. Motzel (2006, S. 111).

  12. 12.

    Siehe z. B. Drews und Hildebrand (2007, S. 231 ff.).

  13. 13.

    Zum Regelkreis der Managementfunktionen vgl. Dworatschek (1998).

  14. 14.

    Zu Regelkreis und integrierter Projektsteuerung vgl. Kopp (2005, S. 65).

  15. 15.

    Aussage eines Multiprojektverantwortlichen einer Schweizer Großbank.

  16. 16.

    Lukesch (2000).

  17. 17.

    Lomnitz (2004, S. 3).

  18. 18.

    Lukesch (2000, S. 65).

  19. 19.

    Lukesch (2000, S. 130 ff.).

  20. 20.

    Kunz (2005).

  21. 21.

    Kunz (2005).

  22. 22.

    Siehe hierzu z. B. Fleidl und Hurtmanns (2005).

  23. 23.

    Empirische Ergebnisse hierzu finden sich u.a. bei Seidl (2007).

  24. 24.

    Siehe beispielsweise Seidl (2007, S. 192).

  25. 25.

    Vgl. u. a. Lazic (2004) sowie Seidl und Baumann (2009, S. 2218 und 2234).

  26. 26.

    Seidl (2007, S. 192 f.).

  27. 27.

    Siehe http://Abb. 1.1: Merkmale von Projekten.

  28. 28.

    Siehe http://Abschnitt 2.6.3.

  29. 29.

    Bleicher (2003, S. 31 ff.).

  30. 30.

    Grün (2004, S. 4).

  31. 31.

    Bleicher (2003) verweist an dieser Stelle auf Ulrich und Probst (1988, S. 60 ff.).

  32. 32.

    Vester (2002). Bleicher (2003) verweist zudem auf Vester (1980).

  33. 33.

    Bleicher (2003, S. 49) mit Verweis auf Ulrich (1970).

  34. 34.

    Malik (1984, S. 11.).

  35. 35.

    Bleicher (2003, S. 53).

  36. 36.

    Ansätze siehe Kunz (2005, S. 151 ff.) und Seidl (2007, S. 80 f.).

  37. 37.

    vgl. Vester (2002, S. 68).

  38. 38.

    Vester (2002, S. 179).

  39. 39.

    Vgl. u.a. Bleicher (2003, S. 31), Schwienhorst und Purle (2006, S. 33) und Seidl (2007, S. 75).

  40. 40.

    Siehe auch Seidl und Aubermann (2005, S. 129) sowie Seidl und Cronenbroeck (2003, S. 14).

  41. 41.

    Vester (2002, S. 157).

  42. 42.

    Vgl. Abb. 2.5, siehe z. B. auch Seidl (2004, S. 246).

  43. 43.

    Vgl. u.a. Lörz und Techt (2007).

  44. 44.

    So hat ein IT-Dienstleister einer großen deutschen Bank den Zusammenhang von Projektintensität und Projekterfolg für abgeschlossene Projekte untersucht.

  45. 45.

    zur Frage Publishing- versus Collaboration-Ansatz siehe Diefenbruch und Hoffmann (2002, S. 42).

  46. 46.

    Siehe Schindler 2002.

  47. 47.

    Kunz (2005).

Literaturangaben

  • Arold J (2011) Schlank entwickeln – Schnell am Markt, unterstützt durch Critical Chain im Projekt. Vortrag. Sciforma Symposium 2011, Wiesbaden, 5. und 6.4.2011

    Google Scholar 

  • Bleicher, K (2003) Das Konzept integriertes Management: Visionen – Missionen – Programme, 5. Aufl. Frankfurt am Main, New York, Campus

    Google Scholar 

  • Cooke-Davies T (2004) Consistently doing the right projects and doing them right – What metrics do you need? The measured 4(2, Summer 2004):44–52

    Google Scholar 

  • Dammer H, Gmünden, H (2005a) Erfolgsfaktoren des Multi-Projektmanagements – Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: Projektmagazin (http://www.projektmagazin.de), Ausgabe 5/2005

  • Dammer H, Gmünden H (2005b) Studie zum Multiprojekt-Management 2005, Vortrag zur Beurteilung des Einflusses der IT auf den Projektportfolioerfolg, Berlin, 18. August 2005

    Google Scholar 

  • Diefenbruch M, Hoffmann M (2002) Informationen nach Maß. In: ExperPraxis 2001/2002. ExperTeam AG, Köln, S 39–43

    Google Scholar 

  • Drews G, Hillebrand N (2007) Lexikon der Projektmanagement-Methoden. Haufe, Freiburg – Berlin – München

    Google Scholar 

  • Dworatschek S (1998) Management. In: RKW/GPM (Hrsg.) Projektmanagement-Fachmann. Ein Fach- und Lehrbuch aus der Praxis für die Praxis, 2 Bde., 4. völlig neu überarb. Aufl. RKW-Verlag, Eschborn, S 5–24

    Google Scholar 

  • Eßeling V (2009) Strategische Projektbewertung – Bezugsrahmen, Empirie sowie Propositionen. Dissertation, Universität Hannover, Rainer Hampp Verlag, München und Mering

    Google Scholar 

  • Fiedler R (2001) Strategisches Projektcontrolling, Teil 1: Portfolio- und Risikomanagement. In Projektmagazin (http://www.projektmagazin.de), Ausgabe 18/2001

  • Fleidl G, Hurtmanns F (2005) Mehr Effizienz und Effektivität bei IT-Projekten: Projektportfolio-Management bei der BayWA AG. In: Projektmagazin (http://www.projektmagazin.de), Ausgabe 10/2005

  • Grün O (2004) Taming giant projects. Management of Multi-Organization Enterprises. Heidelberg, Berlin

    Google Scholar 

  • Hirzel M (2002) Herausforderungen des Multiprojektmanagements. In: Hirzel M, Kühn F, Wollmann P (Hrsg.) Multiprojektmanagement: strategische und operative Steuerung von Projekteportfolios. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main, S 11–21

    Google Scholar 

  • Kopp F (2005) Projektmanagement. Vorlesungsskript FHBB

    Google Scholar 

  • Kunz C (2005) Strategisches Multiprojektmanagement. Dissertation, Universität Bamberg 2004, Gabler, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Lazic M (2004) IT-Projektportfolio Management. Diplomarbeit. Institut für Informatik der Universität Zürich, Zürich

    Google Scholar 

  • Lomnitz G (2004) Multiprojektmanagement: Die Projektlandschaft erfolgreich planen und steuern. In: Projektmagazin (http://www.projektmagazin.de), Ausgabe 11/2004

  • Lörz H, Techt U (2007) Critical chain: Beschleunigen Sie Ihr Projektmanagement. Haufe, München

    Google Scholar 

  • Lukesch CJ (2000) Umfassendes Projektportfoliomanagement in Dienstleistungskonzernen am Beispiel eines großen, international operierenden Versicherungsunternehmens. Dissertation, ETH Nr. 13710, Zürich

    Google Scholar 

  • Malik F (1984) Strategie des Managements komplexer Systeme. Haupt Bern und Stuttgart, S 11

    Google Scholar 

  • Motzel E (2006) Projektmanagement Lexikon: Von ABC-Analyse bis Zwei-Faktoren-Theorie. Wiley-VCH

    Google Scholar 

  • Schelle H (2009) 3.00 Projektmanagement und Unternehmensstrategie. In: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement/GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (Hrsg.) Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3), Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung auf Basis der IPMA Competence Baseline V. 3.0, Bd. 4, 1. Aufl. 2009. GPM, Nürnberg, S 2115–2138

    Google Scholar 

  • Schelle H, Ottmann R, Pfeiffer A (2005) ProjektManager. GPM, Nürnberg

    Google Scholar 

  • Schindler M (2002) Wissensmanagement in der Projektabwicklung: Grundlagen, Determinanten und Gestaltungskonzepte eines ganzheitlichen Projektwissensmanagements. Dissertation. 3. Aufl., Eul, Lohmar - Köln

    Google Scholar 

  • Schwienhorst L, Purle E (2006) Gesundung – damit sich die Sanierung erübrigt. Professionelles Komplexitätsmanagement zur Bewältigung von Wachstums- und Schrumpfungskrisen. In: Zeitschrift Führung + Organisation, 1/2006, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, S 29–34

    Google Scholar 

  • Seidl J (2007) Konvergentes Projektmanagement (KPM). Konzepte der Integration von Projekt-portfoliosteuerung und operativem Programm- und Projektmanagement. Dissertation, Universität Bremen

    Google Scholar 

  • Seidl J, Aubermann M (2005) Konvergentes Projektmanagement (KPM) – Konzepte zur Integration von Projektportfoliomanagement und operativem Projektmanagement. In: Frick A, Kerber G, Marre R (Hrsg.) Dokumentationsband zur interPM 2005 – Entrepreneuership im Projektmanagement. dpunkt, Heidelberg, S 121–138

    Google Scholar 

  • Seidl J, Baumann D (2009) 3.03 Projektportfolioorientierung. In: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement/GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement (Hrsg.) Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3), Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung auf Basis der IPMA Competence Baseline V. 3.0, Bd. 4, 1. Aufl. 2009. GPM, Nürnberg, S 2205–2242

    Google Scholar 

  • Seidl J, Cronenbroeck W (2003) Das richtige Projekt zu rechten Zeit – Methodengestütztes Management der Projektvorhaben durch Einsatz von Vernetzungsanalyse und Portfoliotechnik. In: ExperPraxis 2003/2004 – ExperTeam-Jahrbuch für die Praxis der Informationsverarbeitung, S 13–15

    Google Scholar 

  • Seidl J, Schaal H-G (2001) Innovative Zusammenarbeit in Knowledge-Portalen: Offener Wissensaustausch. In: ExperPraxis 2001/2002, ExperTeam, Köln, S 44–47

    Google Scholar 

  • Seidl J, Ziegler T (2008) Management von Projektabhängigkeiten. In: Steinle C et al (Hrsg.) Handbuch Multiprojektmanagement und -controlling – Projekte erfolgreich strukturieren und steuern. Erich Schmidt Verlag, Berlin, S 93–108

    Google Scholar 

  • Ulrich H (1970) Die Unternehmung als produktives soziales System. 2. Aufl. Haupt, Bern und Stuttgart

    Google Scholar 

  • Ulrich H, Probst G (1988) Anleitung zum ganzheitlichen Denken und Handeln. Ein Brevier für Führungskräfte. Haupt, Bern und Stuttgart, S 60 ff.

    Google Scholar 

  • Vester F (1980) Neuland des Denkens. Deutsche Verlags-Anstalt, München und Zürich

    Google Scholar 

  • Vester F (2002) Die Kunst vernetzt zu denken – Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. dtv, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Seidl .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Seidl, J. (2011). Konzepte des Multiprojektmanagements. In: Multiprojektmanagement. Xpert.press. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16723-2_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics