Skip to main content

Blasenkontrolltraining

  • Chapter
Verhaltenstherapiemanual
  • 2340 Accesses

Zusammenfassung

Blasenkontrolltraining (BKT) soll nach seinen Befürwortern die bei Enuretikern häufig beobachtete herabgesetzte funktionale Blasenkapazität durch Übung und Stärkung der Blasenmuskulatur vergrößern (Van Kampen, Bogaert, Feys, Baert, De Raeymaker & De Weerdt, 2002). Der überwiegende Teil der Untersuchungen, die sich mit Kapazitätsmessungen befassen, scheint zu bestätigen, dass Enuretiker zwar keine geringere maximale Blasenkapazität als Nichtenuretiker haben, aber besonders bei nächtlichem Einnässen geringere Mengen entleeren (Kawauchi, Tanaka, Naito et al, 2003). Jedoch liegen keine Befunde vor, nach denen mit Erhöhung der Blasenkapazität zwangsläufig Blasenkontrolle einhergeht. Verringertes Fassungsvermögen der Blase scheint keine Enu-resis begründende, sondern möglicherweise eine Kontrollerwerb erschwerende Bedingung oder eine Folge von jahrelangem nächtlichen Sicherheitswecken zu sein (Stegat, 1978). Mehr spricht für die Annahme, dass bei BKT weniger eine verbesserte Blasenkapazität, als vielmehr die in dem Verfahren enthaltenen Verstärkungen erwünschten Verhaltens eine Rolle spielen. Nach Klein (2001) scheinen bei der Erhöhung der Blasendehnungsschwelle durch BKT die zunehmende Beachtung der dabei entstehenden Empfindungen sowie die wachsende Kontrollsicherheit des Kindes maßgebend zu sein. So wird angenommen, dass sich BKT vornehmlich bei jüngeren Kindern eignet, aber von apparativer Verhaltenstherapie (► Kap. 12) gefolgt werden sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • De Wachter, S., Vermandel, A., De Moerloose, K. & Wyndaele, J. J. (2002). Value of increase in bladder capacity in treatment of refractory monosymptomatic nocturnal enuresis in children. Pediatr Urol, 60, 1090–1094.

    Article  Google Scholar 

  • Grosse, S. (1991). Bettnässen. Weinheim: Beltz/PVU.

    Google Scholar 

  • Jehle, P. & Schröder, E. (1987). Harnrückhaltung als Behandlung des nächtlichen Einnässens: Eine Übersicht. Prax Kinderpsych Kinderpsychiatr, 36, 49–55.

    Google Scholar 

  • Kawauchi, A., Tanaka, Y., Naito, Y. et al. (2003). Bladder capacity at the time of enuresis. Urology, 61, 1016–1018.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Klein, M. J. (2001). Management of primary nocturnal enuresis. Urol Nurs, 21, 71–76.

    PubMed  Google Scholar 

  • Neveus, T., Läckgren, G., Tuvermo, T., Hetta, J., Hjälmas, K. & Stenberg, A. (2000). Enuresis – background and treatment. Scand J Urol Nephrol (Suppl.), 206, 1–44.

    Google Scholar 

  • Ronen, T. & Abraham, Y. (1996). Retention control training in the treatment of younger versus older enuretic children. Nurs Res, 45, 78–82.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Stegat, H. (1978). Enuresis. In L. J. Pongratz (Hrsg.), Handbuch der Psychologie(Bd. 8/2; S. 2626–2661). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Van Kampen, M., Bogaert, G., Feys, H., Baert, L., De Raeymaker, I. & De Weerdt, W. (2002). High initial effiacity of full-spectrum therapy for nocturnal enuresis in children and adolescents. Br J Urol, 90, 84–87.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Stegat, M., Stegat, H. (2011). Blasenkontrolltraining. In: Linden, M., Hautzinger, M. (eds) Verhaltenstherapiemanual. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-16197-1_19

Download citation

Publish with us

Policies and ethics