Skip to main content

Personalentwicklung – Bindung durch passgenaue Förderung

  • Chapter
Mitarbeiterbindung ist lernbar
  • 7532 Accesses

Zusammenfassung

In Zeiten knapper finanzieller Ressourcen stellt sich die Frage, inwiefern eine Investition in die Entwicklung der Mitarbeiter zu rechtfertigen ist. Um die Potenziale der Mitarbeiter zu erkennen, mit der strategischen Zielsetzung des Unternehmens zu verbinden und einen Plan zu gestalten, muss bereits eine nicht unerhebliche Summe investiert werden. Die Entwicklung von Maßnahmen, die Durchführung, die Freistellung der Mitarbeiter zur Teilnahme und die Evaluation beanspruchen ebenfalls eine größere Summe Geld. Viele erfolgreiche Unternehmen haben ihr Personalentwicklungsbudget trotz alledem in den letzten Jahren weiter erhöht. Diese Unternehmen verfolgen die Philosophie, dass gut qualifizierte, gestärkte Mitarbeiter ihre Arbeit besser und motivierter verrichten können und so einen erheblichen Mehrwert für das Unternehmen darstellen. Der Druck und die Anforderungen an die Mitarbeiter sind in den letzten Jahren stetig gestiegen – mehr Wissen und eine hohe Flexibilität werden vorausgesetzt, ein höheres Maß an Verantwortung muss übernommen werden und eine reibungslose Zusammenarbeit mit zahlreichen Kollegen unterschiedlicher Berufsgruppen ist selbstverständlich. Instrumente der Personalentwicklung können sowohl die höher werdenden fachlichen Anforderungen als auch die Kompetenzen im psychosozialen Bereich des einzelnen Mitarbeiters stärken. Ein schneller Wechsel von Rahmenbedingungen und Richtlinien sowie die Herausforderung, sich mit dem Unternehmen innovativ und zukunftsfähig aufzustellen, erfordern zusätzlich den Erwerb neuer Fähig- und Fertigkeiten der Mitarbeiter. Die Investition in die Weiterentwicklung der Mitarbeiter kann somit als eine direkte Investition in das Unternehmen bezeichnet werden. Hat zudem der Mitarbeiter das Gefühl, individuell gefördert zu werden, um seine Potenziale bei der Arbeit bestmöglich einsetzen zu können, wird er gerne zur Arbeit gehen. Gerade in Zeiten, in denen das Personal in der Gesundheitsbranche immer schwerer zu finden ist, jedoch das größte Gut darstellt, bedeutet die Investition in die Entwicklung der Mitarbeiter eine nachhaltige Anlage in Mitarbeiterbindung und Unternehmenszukunft .

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Becker, M. (2005). Personalentwicklung. Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung in Theorie und Praxis (4. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Berthel, J. & Becker, F. G. (2007). Personalmanagement – Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit (6.Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Flarup, J. (2004). Management der Entwicklung von Mitarbeitern. In D. Franke & M. Boden (Hrsg.), PersonalJahrbuch 2004. Neuwied: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Hentze, J. & Kammel, A. (2001). Personalwirtschaftslehre 1 (7. Aufl.). Stuttgart: Haupt.

    Google Scholar 

  • Loffing, C. (2009b). Erfolgsfaktor Qualitätsmanagement – Fokus Personalentwicklung. http://loffing.com/2009/background_1-09.pdf (abgerufen am 09.12.2009, 14:52 Uhr).

    Google Scholar 

  • Loffing, C. (2006). Strategische Personalentwicklung – Mitarbeiter gut und günstig qualifizieren. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Loffing, C. (2003). Karriereplanung in der Pflege. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Loffing, D. (2009a). Mitarbeiterbindung in der Pflege. Unveröffentlichte Studie. Essen: INSPER – Institut für Personalpsychologie.

    Google Scholar 

  • Muck, P. M. & Sonntag, K. (2007). Zielsetzungs-, Beurteilungsund Feedbackgespräche. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Perwiss (2009). Praxisnahes Personalmanagement Wissen online.www.perwiss.de(abgerufen am 28.11.2009, 22:14 Uhr).

  • Rauen, C. (2007). Coaching. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Sonntag, K. (2007). Ermittlung von Förder- und Entwicklungsbedarf. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Weeren, M. (2008). Mitarbeiterbeurteilungen leicht gemacht – Erfolg durch Defizitbeseitigung und Ressourcenförde rung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weinert, A., (2004). Organisations- und Personalpsychologie (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Loffing, D., Loffing, C. (2010). Personalentwicklung – Bindung durch passgenaue Förderung. In: Mitarbeiterbindung ist lernbar. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-05125-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-05125-8_7

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-05124-1

  • Online ISBN: 978-3-642-05125-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics