Skip to main content

Bedeutung und Grundlagen der Mitarbeiterbindung

  • Chapter
Mitarbeiterbindung ist lernbar
  • 8855 Accesses

Zusammenfassung

Das Thema Mitarbeiterbindung hat für die Pflege eine noch höhere Bedeutung als für fast alle anderen Branchen. Kein zweiter Bereich wird es in den nächsten Jahren und Jahrzehnten so schwer haben, zum einen qualifizierte, zum anderen überhaupt Mitarbeiter für die Pflege zu finden. Die Entscheider in der Pflege wissen darum, welch ein »war of anybody« auf sie zukommt. Die Bindung von Mitarbeitern ist jedoch nur mit systematisch ausgewählten Instrumenten und einer konsequenten Umsetzung im Rahmen der eigenen Unternehmenskultur möglich. Mitarbeiterbindung ist nicht einfach Outsourcing oder die Zuordnung zu einem spezifischen Bereich im Unternehmen. Mitarbeiterbindung muss sich in jedem Bereich des Personalmanagements einen Platz schaffen. Das ist neu im großen Bereich Personalmanagement und erfordert ein allgemeines Umdenken: ein hoher Anspruch an die Führungs- und Leitungskräfte in der Pflege.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Brandstätter, V. & Schnelle, J. (2007). Motivationstheorien. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeitsund Organisationspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Die Zeit – Das Lexikon (2005a). Band 2. S. 209. Hamburg: Zeitverlag.

    Google Scholar 

  • Die Zeit – Das Lexikon (2005b). Band 13. S. 554. Hamburg: Zeitverlag.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, M. & Sehlbach, O. (2009). Zufriedene Kunden empfehlen das Haus weiter. Altenheim 05/2009, 40–43.

    Google Scholar 

  • Hernstein Management Report (2009).http://www.Hernstein.at/Wissen/Hernstein_Management_Report/Aktuelle_Reports/Fuehren_von_High_Potentials/(abgerufen: 22.09.2009, 7:47 Uhr).

  • Herzberg, F., Mausner, B. & Snyderman, B. (1959). The motivation to work. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, R. (2004). Motivation und Honorierung der Mitarbeiter als Personalbindungsinstrumente. In R. Bröckermann & W. Pepels (Hrsg.), Personalbindung – Wettbewerbsvorteile durch strategisches Human Resource Management. Berlin: Erich-Schmidt.

    Google Scholar 

  • Loffing, D. (2009). Mitarbeiterbindung in der Pflege. Unveröffentlichte Studie. Essen: INSPER – Institut für Personalpsychologie.

    Google Scholar 

  • Mönkediek, S. (2009). Stimmungsbarometer selbstgebaut. Personalmagazin 04/2009, 40–41.

    Google Scholar 

  • Nerdinger, F.W. (2007). Motivierung. In H. Schuler & K. Sonntag (Hrsg.), Handbuch der Arbeits- und Organisationspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Pepels, W. (2004). Personalzufriedenheit und Zufriedenheitsmessung. In R. Bröckermann & W. Pepels (Hrsg.), Personalbindung – Wettbewerbsvorteile durch strategisches Human Resource Management. Berlin: Erich-Schmidt.

    Google Scholar 

  • Rump, J. (2008). Personalwirtschaft. http://web.fh-ludwigshafen.de/rump/home.nsf/Files/F20F56E3E2940A93C1256F0700350070/$FILE/Skript%20Personalwirtschaft.pdf (abgerufen am 10.09.2008, 20:07 Uhr).

    Google Scholar 

  • Scheffer, D. (2004). Implizite Motive – Entwicklung, Struktur und Messung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schwierz, C. (2001). Neue Spielregeln bei Entlassungen. Personalwirtschaft 04/2001, 36–41.

    Google Scholar 

  • Sowinski, C. (2003). Beitrag der neuen Pflegeausbildung und innovative Fort- und Weiterbildungskonzepte zur Verbesserung der Personalsituation. In Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) (Hrsg.), Personalgewinnung und Personalbindung in der Altenhilfe. Dokumentation der KDA-Fachtagung 2003. Köln: KDA.

    Google Scholar 

  • Stührenberg, L. (2004). Ökonomische Bedeutung des Personalbindungsmanagements für Unternehmen. In R. Bröckermann & W. Pepels (Hrsg.), Personalbindung – Wettbewerbsvorteile durch strategisches Human Resource Management. Berlin: Erich-Schmidt.

    Google Scholar 

  • Weinert, A., (2004). Organisations- und Personalpsychologie (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Loffing, D., Loffing, C. (2010). Bedeutung und Grundlagen der Mitarbeiterbindung. In: Mitarbeiterbindung ist lernbar. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-05125-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-05125-8_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-05124-1

  • Online ISBN: 978-3-642-05125-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics