Skip to main content

Dokumentenlogistik in Wiesbaden

Ein Kompetenznetzwerk als inter-funktionale und inter-organisationale Kommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Dokumentenlogistik

Zusammenfassung

Es gibt in der Umgangssprache den Ausdruck „etwas herbeireden“. Die neuere Systemtheorie nimmt diese Formulierung ernst und sieht die Kommunikation als Konstrukteur sozialer Systeme bzw. sozialer Wirklichkeit. Indem Kommunikation interpretiert wird, macht das psychische System Mensch sich sprichwörtlich sein eigenes Bild der Welt. Das Überraschende daran ist, dass dieses Bild bestimmend für das Handeln wird und daraufhin reale Dinge wie Autos, Häuser und andere Artefakte erschafft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baecker, Dirk 2006: Wirtschaftssoziologie. Transcript, Bielefeld 2006.

    Google Scholar 

  • Dekena, Robert 2003: Kein Konzept ohne vorherige Analyse. In: Business Information Technology 6–2003, S. 23.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Jens 2004: Zur Rekonstruktion der Frage: Wie kann man menschliches Handeln erklären? Dissertation, FU Berlin.

    Google Scholar 

  • Gerdes, Jürgen; Jahns, Christoper und Gäde, Christian 2004: Outsourcing der Dokumentenlogistik bei Banken. In: Sourcing in der Bankwirtschaft. Achenbach Wieland; Moormann, Jürgen und Schober, Holger (Hrsg.) Bankakademie-Verlag, Frankfurt a. M., S. 265–284.

    Google Scholar 

  • Kämper, Eckard und Johannes F.K. Schmidt 2000: Netzwerke als strukturelle Kopplung. Systemtheoretische Überlegungen zum Netzwerkbegriff. In: Soziale Netzwerke. Weyer, Johannes (Hrsg.). Oldenbourg, München und Wien.

    Google Scholar 

  • Jahns, Christopher und Langenhan, Fridtjof 2004: Die Logistik-Champions. Fakten – Benchmarks – Potenziale. 2. Aufl. Deutscher Verkehrs-Verlag, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Jahns, Christopher; Walter, Stefan und Carsten Benke 2005: Wissen in Wiesbaden. Standortvorteile durch Logistik-Kompetenz. SMG Publishing, St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 2002: Einführung in die Systemtheorie. 2. Aufl. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1987: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Suhrkamp Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Pfohl, Hans-Christian 2004: Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 7. Aufl., Springer, Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika 2001: Funktionale Differenzierung als Beobachtungschema von Organisationen. Zum theoretischen Problem und empirischen Wert von Organisationstypologien. In: Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Tacke, Veronika (Hrsg.). Opladen, Wiesbaden, S. 141–169.

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika 2000: Netzwerk und Adresse. In: Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 6, 291–320.

    Google Scholar 

  • Tang, Chih-Chieh 2002: Ein anderer Weg zur funktionalen Differenzierung. Eine auf das politische System und das Religionssystem fokussierende Betrachtung der Entwicklung funktionaler Differenzierung vom traditionellen China bis zum modernen Taiwan. Dissertation, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Teubner, Gunther 1992: Die vielköpfige Hydra: Netzwerke als kollektive Akteure höherer Ordnung. In: Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. Krohn, Wolfgang und Küppers, Günter (Hrsg.). Suhrkamp, Frankfurt a. M., 189–216.

    Google Scholar 

  • Walter, Stefan 2004: Logistik als Integrationskonzept in Wissenschaft und Praxis. In: Springer Experten System Logistik Management. Strategien – Konzepte – Praxisbeispiele. Baumgarten, Helmut; Wiendahl, Hans-Peter und Zentes, Joachim (Hrsg.). Springer, Berlin u. a., Abschn. 2.01.03.

    Google Scholar 

  • Weyer, Johannes. 1996: Vernetzte Innovation – Innovative Vernetzung. In: Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 9. Rammert, Werner und Bechmann, Gotthard (Hrsg.): Frankfurt a. M., 125–152.

    Google Scholar 

  • Lieckweg, Tania und Wehrsig, Christof 2001: Zur komplementären Ausdifferenzierung von Organisationen und Funktionssystemen. Perspektiven einer Gesellschaftstheorie der Organisation. Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. In: Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Tacke, Veronika (Hrsg.). Opladen, Wiesbaden, S. 39–60.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut 2000: Systemtheorie I: Eine Einführung in die Grundprobleme. 6. Aufl. Fischer UTB, Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Falk Werner Raschke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2014 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Raschke, F., Kaiser, G. (2014). Dokumentenlogistik in Wiesbaden. In: Walter, S., Kaiser, G. (eds) Dokumentenlogistik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-00507-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-00507-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-00506-0

  • Online ISBN: 978-3-642-00507-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics