Skip to main content

Methodik der Erfassung und Bewertung von Biodiversitätsschäden aus ökologischer Sicht

  • Chapter
  • First Online:
Der Biodiversitätsschaden des Umweltschadensgesetzes

Part of the book series: Schriftenreihe Natur und Recht ((NATUR,volume 11))

  • 1096 Accesses

Zusammenfassung

Mit der Verabschiedung des Umweltschadensgesetzes (USchadG) hat der Schutz der Biodiversität in Deutschland ein neues Stadium erreicht. Zum ersten Male wird selbst die Vermeidung und Restitution der nichtintendierten Schädigung der Biodiversität in Gestalt bestimmter Arten und Lebensräume in ein umfassendes Naturschutzkonzept einbezogen. Das USchadG geht damit über die bisherigen Ansätze zum Schutz der belebten Natur hinaus, da es gleichzeitig neben der Erhaltung eines als günstig erkannten Ist-Zustandes der Biodiversität der Vermeidung vorhersehbarer Schäden sowie auch der Restitution nach einem eingetretenen Schaden verpflichtet ist. Naturschutzsystematisch gehört es wegen der Betonung der Vermeidung und Sanierung zum Bereich des reaktiven Naturschutzes (Gefahrenabwehr und Gefahrenbeseitigung), dem auch die Eingriffsregelung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG), die Umweltverträglichkeitsprüfung nach Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG) sowie die FFH-Verträglichkeitsprüfung nach Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) zuzurechnen sind. Stärker noch als in den genannten Regelungen tritt im USchadG das Verursacherprinzip gegenüber der allgemeinen Umweltvorsorge in den Vordergrund.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

References

A.

  • Barthel, P. H. & Helbig, A. J. (2005): Artenliste der Vögel Deutschlands. – Limicola. Zeitschrift für Feldornithologie 19: 89-111. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Begon, M., Harper, J. L. & Townsend, C. R. (1996): Ecology: Individuals, Populations and Communities. – 3rd ed. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Breuer, W. (2008): Anforderungen an die Prüfung nach §§ 34 und 35 BNatSchG: Erheblichkeit von Beeinträchtigungen. – http://www.nlwkn.niedersachsen.de/master/C7729462_N14109307_L20_D0_I5231158.html (letzter Zugriff 5.8.2008).

  • Brüggemeier, F. J. & Engels, J. I. (Hrsg.) (2005): Natur und Umweltschutz nach 1945. – Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brüggemeyer, F. J. & Rommelspacher, T. (Hrsg.) (1987): Besiegte Natur. Geschichte der Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert. – München.

    Google Scholar 

  • Buderath, B. & Makowski, H. (1986): Die Natur dem Menschen Untertan. Ökologie im Spiegel der Landschaftsmalerei. – München.

    Google Scholar 

  • BUKO-Kampagne gegen Biopiraterie (2008): Naturschutz als Tarnung. Umweltzerstörung, Biopiraterie und viel geduldiges Papier. – In: Kaperbrief, Zeitung gegen Biopiraterie, Nr. 10, S. 1, April 2008. Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Christie, M., Hanley, N., Warren, J., Hyde, T., Murphy, K. & Wright, R. (2006): Valuing changes in farmland biodiversity using stated preference techniques. – In: Pearce, D. (ed.), Environmental valuation in developed countries, case studies, 50-77. Cheltenham.

    Google Scholar 

  • Cullen, R., Fairburn, G. A. & Hughey, K. F. D. (2001): Measuring the productivity of threatened species programmes. – Ecological Economics 39: 53-66. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • DNR (Deutscher Naturschutzring – EU-Koordination) (2008): Subventionen können der biologischen Vielfalt schaden. – http://www.eu-koordination.de/index.php?page =23& vorlage=fuenfb&id=588 (letzter Zugriff 5.8.2008).

  • Duelli, P. & Obrist, M. (1998): In search of the best correlates for local biodiversity in cultivated areas. – Biodiversity and Conservation 7: 297-309. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Edwards, P. J. & Abivardi, C. (1998): The value of biodiversity: where ecology and economy blend. – Biological Conservation 83: 239-246. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Ferrier, S., Pressey, R. L. & Barrett, T. W. (2000): A new predictor of the irreplaceability of areas for achieving a conservation goal, its application to real-world planning, and a research agenda for further refinement. – Biological Conservation 93: 303-325. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Figge, F. (2002): Biodiversität richtig managen – effizientes Portfoliomanagement als effektiver Artenschutz. – Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Garrod, G. & Willis, K. G. (1999): Economic Valuation of the Environment. Methods and Case Studies. – Cheltenham.

    Google Scholar 

  • Gaston, K. J. (ed.) (1996): Biodiversity. Biology of Number and Difference. – Oxford.

    Google Scholar 

  • Gellermann, M. (2004): Der Hochmoselübergang. Anmerkungen zum Urteil des BVerwG vom 01.04.2004. – DVBl. 2004: 1198-1203. Köln.

    Google Scholar 

  • Gellermann, M. (2008a): Umweltschaden und Biodiversität. – NVwZ 2008: 829-835. München.

    Google Scholar 

  • Gellermann, M. (2008b): Hochmoselquerung und europäisches Naturschutzrecht. – DVBl. 2008: 283-291. Köln.

    Google Scholar 

  • Gray, J. M. & Gray, M. (2004): Geodiversity: Valuing and Conserving Abiotic Nature. – New York.

    Google Scholar 

  • Groombridge, B. & Jenkins, M. D. (2002): World Atlas of Biodiversity. Earth´s living resources in the 21st Century. – Berkeley. (Auch unter http://www.unep-wcmc.org (letzter Zugriff 5.8.2008)).

  • Heydemann, B. (2007): Schutz der Biodiversität im Rahmen der deutschen und der internationalen Umweltpolitik. – In: BMU und FFU (Hrsg.), Bilanz und Perspektiven – Handlungsfelder der deutschen Umweltpolitik, 100-109. Berlin.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (2002): Lexikon der Ethik. – 6. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • IUCN (The World Conservation Union) (2004): http://www.iucn.org (letzter Zugriff 5.8.2008).

  • Joint Nature Conservation Committee (2003): UK Biodiversity Monitoring Programmes. – http://www.jncc.gov.uk/page-1823 (letzter Zugriff 28.4.2008).

  • Kieß, C. & Bernotat, D. (2008): Operationalisierung des Umweltschadensgesetzes bei Biodiversitätsschäden. – In: Knopp, L. & Wiegleb, G. (Hrsg.): Biodiversitätsschäden und Umweltschadensgesetz – rechtliche und ökologische Haftungsdimension. Tagungsband zu dem interdisziplinären Symposium am 9. Oktober 2008 in Leipzig. 9-21. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Klaphake, A. & Peters, W. (2005): Die Bewertung von Biodiversitätsschäden im Rahmen der neuen EU-Umwelthaftungsrichtlinie. – Naturschutz in Recht und Praxis – online (2005) Heft 1. www.naturschutzrecht.net/online-zeitschrift

  • Knapp, H. (Hrsg.) (2008): Beech forests – a German contribution to global forest biodiversity. – BfN-Skripten 233. Bonn.

    Google Scholar 

  • Knopp, L., Wiegleb, G. & Piroch, I. (2008): Die neue Haftung für Schäden an der Biodiversität – zum Tatbestand der erheblichen Auswirkungen. – Natur und Recht 30(11): 745-754. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Krawczynski, R., Wagner, H.-G. & Wiegleb, G. (2008): Ökologisch begründete Methodik der Erfassung, Risikoabschätzung und Bewertung von Biodiversitätsschäden. – In: Knopp, L. & Wiegleb, G. (Hrsg.), Biodiversitätsschäden und Umweltschadensgesetz – rechtliche und ökologische Haftungsdimension, 37-60. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Krawczynski, R., Wagner, H.-G. & Wiegleb, G. (2009a): Ermittlung der Biodiversität im Sinne des USchadG als Grundlage der Beurteilung Biodiversitätsschäden. – In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Krawczynski, R., Wagner, H.-G. & Wiegleb, G. (2009b): Vollzugshinweise zur Methodik der Erfassung, Risikoabschätzung und Bewertung von Biodiversitätsschäden. – In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Krawczynski, R., Wagner, H.-G. & Wiegleb, G. (2009c): Erfassung und Bewertung von Biodiversitätsschäden anhand eines hypothetischen Fallbeispiels. – In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Krebs, A. (1996): Ökologische Ethik I. Grundlagen und Grundbegriffe. – In: Nida-Rümelin, J. (Hrsg.), Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch, 346-385. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lanzerath, D., Mutke, J., Barthlott, W., Baumgärtner, S., Becker, C. & Spranger, T. M. (2008): Biodiversität. Ethik in den Biowissenschaften des DRZE 5. – Freiburg.

    Google Scholar 

  • Lenders, H. J. T., Leuven, R. S. E. W., Nienhuis, P. H., de Nooij, R. J. W. & van Rooij, S. A. M. (2001): BIO-SAFE: a method for evaluation of biodiversity values on the basis of political and legal criteria. – Landscape and Urban Planning 55: 121-137. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Louis, H. W. (2008): Der Biodiversitätsschaden nach § 21a des Bundesnaturschutzgesetzes. – NuR 30: 163-170. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Margules, C. R., Cresswell, I. D. & Nicholls, A. O. (1994): A scientific basis for establishing networks of protected areas. – Systematics and Conservation Evaluation 50: 327-350. London.

    Google Scholar 

  • Meadows, D. L., Meadows, D. H. & Zahn, E. (1972): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. – München.

    Google Scholar 

  • Millenium Ecosystem Assessment. (2005): Guide to the Millenium Assessment reports. – http://www.millenniumassessment.org/en/index.aspx (letzter Zugriff 5.8.2008).

  • Müller-Motzfeld, G. (2000): Schützt die FFH-Richtlinie die „richtigen“ Arten? Kriterien zu einer Novellierung. – Schriftenreihe Landschaftspflege und Naturschutz 68: 43-55. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Natural History Museum (2003): Biodiversity and worldmap. Biodiversity: measuring the variety of nature and selecting priority areas for conservation. – http://www.nhm.ac.uk/science/projects/worldmap/index.html (letzter Zugriff 15.4.2006).

  • Niedersächsisches Umweltministerium (2006): Weiße Liste der Brut- und Gastvögel Niedersachsens – Erfolge aus 30 Jahren Artenschutz. – Hannover.

    Google Scholar 

  • Nunes, P. A. L. D. & Van Den Bergh, J. C. J. M. (2001): Economic valuation of biodiversity: sense or nonsense? – Ecological Economics 39: 203-222. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Pearce, D. (2006): Introduction: valuing environments in the rich world. – In: Pearce, D. (ed.), Environmental values in developed countries. Case studies. Cheltenham.

    Google Scholar 

  • Peters, W. (1997): Zur Theorie der Modellierung von Natur und Umwelt. Ein Ansatz zur Rekonstruktion und Systematisierung der Grundperspektiven ökologischer Modellbildung für planungsbezogene Anwendungen. – Diss. TU Berlin.

    Google Scholar 

  • Peters, W., Bruns, E., Lambrecht, H., Trautner, J., Wolf, R., Klaphake, A., Hartje, V. & Köppel, J. (2008): Erfassung und Bewertung und Sanierung von Biodiversitätsschäden nach der EG-Umwelthaftungsrichtlinie. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 52: 1- 309. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Petersen, B., Ellwanger, G., Biewald, G., Hauke, U., Ludwig, G., Pretscher, P., Schröder, E. & Ssymank, A. (2003): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 1: Pflanzen und Wirbellose. – Schriftenreihe Landschaftspflege und Naturschutz 69/1: 1-743. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Plachter, H. (1994): Methodische Rahmenbedingungen für synoptische Bewertungsverfahren im Naturschutz. – Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 3: 87-106. Jena.

    Google Scholar 

  • Plachter, H., Bernotat, D., Müssner, R. & Riecken, U. (Hrsg.) (2002): Entwicklung und Festlegung von Methodenstandards im Naturschutz. – Schriftenreihe Landschaftspflege und Naturschutz, 70: 1-566. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Potthast, T. (1999): Die Evolution und der Naturschutz. Zum Verhältnis von Evolutionsbiologie, Ökologie und Naturethik. – Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Primack, R. B. (1993): Essentials of Conservation Biology. – Sunderland (Mass.).

    Google Scholar 

  • Reichholf, J. H. (2005): Die Zukunft der Arten: Neue ökologische Überraschungen. – München.

    Google Scholar 

  • Roller, G. & Führ, M. unter Mitarbeit von Lewin, D. & Barginda, K. (2005): EGUmwelthaftungs- Richtlinie und Biodiversität. Ergebnisse aus dem F+E-Vorhaben 803 18 221/01 des Bundesamtes für Naturschutz. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 19: 1-138. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Schaffer, J. P. (1999): Yosemite National Park: A Natural History Guide to Yosemite and Its Trails. – Berkeley.

    Google Scholar 

  • Simberloff, D. (1999): The role of science in the preservation of forest biodiversity. – Forest Ecology and Management 115: 101-111. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Stahn, A. S. (2004): Tierärztliche Grenzkontrollen an deutschen Flughäfen zur Implementierung des Washingtoner Übereinkommens am Beispiel des Flughafen Frankfurt/Main in der Zeit von 1975-2002. – Diss. FU Berlin.

    Google Scholar 

  • Theunert, R. (2008): Verzeichnis der in Niedersachsen besonders oder streng geschützten Arten. Schutz, Gefährdung, Lebensräume, Bestand, Verbreitung. Teil A: Wirbeltiere, Pflanzen und Pilze. – Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 28(3): 69-141. Hannover.

    Google Scholar 

  • Trautner, J. (2008): Artenschutz im novellierten BNatSchG – Übersicht für die Planung. Begriffe und fachliche Anwendung. – Naturschutz in Recht und Praxis - online (2008) Heft 1. www.naturschutzrecht.net (letzter Zugriff 4.8.2008).

    Google Scholar 

  • Trautner, J. & Jooss, R. (2008): Die Bewertung „erheblicher Störung“ nach § 42 BNatSchG bei Vogelarten. – Naturschutz und Landschaftsplanung 40 (9): 265-272. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • UBA (Umweltbundesamt) (2008): Wasser, Trinkwasser und Gewässerschutz. – Gewässerschutz: Informationen rund um Wasserwirtschaft und Gewässerschutz. http://www.umweltbundesamt.de/wasser/ (letzter Zugriff 8.1.2009).

  • UNEP-WCMC (2008): Kaziranga National Park - Assam - India. – http://www.unepwcmc.org/sites/wh/kazirang.html (letzter Zugriff 4.8.2008).

  • Universität Bonn (ZEF) (2008): Conservation and use of wild populations of Coffea arabica in the montane rainforests of Ethiopia. – http://www.coffee.uni-bonn.de/projectoverview.html (letzter Zugriff 4.8.2008).

  • Usher, M. B. & Erz, W. (Hrsg.) (1994): Erfassen und Bewerten im Naturschutz. – Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Vane-Wright, R. I., Humphries, C. J. & Williams, P. H. (1991): What to protect? Systematics and the agony of choice. – Biological Conservation 55: 235-254. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) (1999): Welt im Wandel: Umwelt und Ethik. – Sondergutachten 1999. Marburg. http://www.wbgu.de/wbgu_sn1999_voll_engl.html.

  • WBGU (Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen) (2002): Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt. – http://www.naturschutzrecht.net/ Materialien/entwurf_strategie_biovielfalt.pdf (letzter Zugriff 4.8.2008).

  • Weimann, J. (1999): Die Methodik der Umweltökonomik. – Jahrbuch Ökologische Ökonomik 1 (Zwei Sichtweisen auf das Umweltproblem: Neoklassische Umweltökonomik versus Ökologische Ökonomik), 17-52. Marburg.

    Google Scholar 

  • Wiegleb, G. & Bröring, U. (2004): Biodiversity programmes on global, European and national level related to SEA. – In: Schmidt, M., João E. & Knopp, L. (eds.), Implementing Strategic Environmental Assessment: 539-554. Berlin.

    Google Scholar 

  • Wiegleb, G. (1997): Leitbildmethode und naturschutzfachliche Bewertung. – Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 6: 43-62. Jena.

    Google Scholar 

  • Wiegleb, G. (2003): Was sollten wir über Biodiversität wissen? Aspekte einer angewandten Biodiversitätsforschung. – In: Weimann, J., Hoffmann, A. & Hoffmann, S. (Hrsg.), Messung und Bewertung von Biodiversität: Mission impossible?, 151-178. Marburg.

    Google Scholar 

  • Wiegleb, G. (2006): Value and Measurement of Biodiversity. – Norderstedt. Wiegleb, G. (2008): Naturschutz und Biodiversität. – In: Wiegleb, G. & Briese, A. (Hrsg.), Ethik in den Lebenswissenschaften, 80-102. Münster.

    Google Scholar 

  • Worster, D. (1994): Nature's Economy: A History of Ecological Ideas. – 2nd ed. Cambridge; New York.

    Google Scholar 

  • Wulff, A. (2001): Die Eignung landschaftsökologischer Bewertungskriterien für die raumbezogene Umweltplanung. – Norderstedt.

    Google Scholar 

  • Zirnstein, G. (1994): Ökologie und Umwelt in der Geschichte. – Marburg.

    Google Scholar 

B.

  • Barthel, P. H. & Helbig, A. J. (2005): Artenliste der Vögel Deutschlands. – Limicola. – Zeitschrift für Feldornithologie 19: 89-111. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bauer, H.-G., Bezzel, E. & Fiedler, W. (2005a): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. – Band 1. Nonpasseriformes. 2., vollständig überarbeitete Auflage. 1-808 Wiebelsheim.

    Google Scholar 

  • Bauer, H.-G., Bezzel, E. & Fiedler, W. (2005b): Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas. – Band 2. Passeriformes. 2., vollständig überarbeitete Auflage. 622 S. Wiebelsheim.

    Google Scholar 

  • Doerpinghaus, A., Eichen, C., Gunnemann, H., Leopold, P., Neukirchen, M., Petermann, J. & Schröder, E. (Bearb.) (2005): Methoden zur Erfassung von Arten der Anhänge IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (mit Beiheft "Exkursions-Bestimmungsschlüssel der Sphagnen Mitteleuropas"). – Naturschutz und Biologische Vielfalt H. 20: 1-452 +Beiheft. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Helbig, A. J. (2000): Was ist eine Vogel-„Art“? Ein Beitrag zur aktuellen Diskussion um Artkonzepte in der Ornithologie. – Limicola 14: 57-79, 172-184, 220-247. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Kieß, C. & Bernotat, D. (2008): Operationalisierung des Umweltschadensgesetzes bei Biodiversitätsschäden. – In: Knopp, L. & Wiegleb, G. (Hrsg.): Biodiversitätsschäden und Umweltschadensgesetz – rechtliche und ökologische Haftungsdimension. Tagungsband zu dem interdisziplinären Symposium am 9. Oktober 2008 in Leipzig. 9-21. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Knopp, L., Wiegleb, G. & Piroch, I. (2008): Die neue Haftung für Schäden an der Biodiversität – zum Tatbestand der erheblichen Auswirkungen. – Natur und Recht 30/11: 745-754. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Knopp, L. & Kwasnicka, K. (2008): Die Umsetzung der europäischen Umwelthaftungsrichtlinie in Deutschland und Polen. – Wirtschaft und Recht in Osteuropa 17 (12): 353-384. München.

    Google Scholar 

  • Krüger, T. & Krüger J.-A. (2007): Einflug von Gänsegeiern Gyps fulvus in Deutschland 2006: Vorkommen, mögliche Ursachen und naturschutzfachliche Konsequenzen. – Limicola 21 (3): 185-217. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Louis, H.W. (2008): Der Biodiversitätsschaden nach § 21a des Bundesnaturschutzgesetzes. – Natur und Recht 30: 163-170. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Müller-Motzfeld, G. (2000): Schützt die FFH-Richtlinie die „richtigen“ Arten? Kriterien zu einer Novellierung. – Schriftenr. Landschaftspflege u. Naturschutz 68: 43-55. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Petersen, B., Ellwanger, G., Biewald, G., Hauke, U., Ludwig, G., Pretscher, P., Schröder, E., & Ssymank, A. (2003): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. – Band 1: Pflanzen und Wirbellose. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/1: 1-743. Bonn- Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Petersen, B., Ellwanger, G., Bless, R., Boye, P., Schröder, E., & Ssymank, A. (Bearb.) (2004): Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 2: Wirbeltiere. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/2: 1-693. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Riecken, U., Finck, P., Raths, U., Schröder, E. & Ssymank, A. (2003): Standard-Biotoptypenliste für Deutschland – 2. Fassung: Februar 2003 –. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 75: 1-65 + Anhänge. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Sobotta, C. (2007): Artenschutz in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes. – Natur und Recht 29: 642-649. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Theunert, R. (2008): Verzeichnis der in Niedersachsen besonders oder streng geschützten Arten. Schutz, Gefährdung, Lebensräume, Bestand, Verbreitung. Teil A: Wirbeltiere,

    Google Scholar 

  • Pflanzen und Pilze. – Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen 28/3: 69-141. Hannover.

    Google Scholar 

  • Wiegleb, G. (2009): Aspekte der Biodiversität – Geschichte, Definition, Erfassung und Bewertung in Bezug auf die Umweltschadensproblematik. – (In diesem Band).

    Google Scholar 

C.

  • Balzer, S., Ellwanger, G., Raths, U., Schröder, E. & Ssymank, A. (2008): Verfahren und erste Ergebnisse des nationalen Berichtes nach Artikel 17 der FFH-Richtlinie. – Natur und Landschaft 83 (3): 111-117. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Blatt, H. & Kretzschmar, H. (2005): Cypripedium L. – In: Arbeitskreise Heimische Orchideen (Hrsg.): Die Orchideen Deutschlands. 1-800 Uhlstädt-Kirchhasel.

    Google Scholar 

  • Diedrichsen, L. (2007): Grundfragen zum neuen Umweltschadensrecht. – NJW 2007: 3377-3382. München.

    Google Scholar 

  • Die Kommission der Europäischen Gemeinschaft (1997): Entscheidung der Kommission vom 18. Dezember 1996 über das Formular für die Übermittlung von Informationen zu den im Rahmen von Natura 2000 vorgeschlagenen Gebieten (97/266/EG). – Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, Reihe L 107: 1-156.

    Google Scholar 

  • Dietz, M., Meinig, H. & Simon, O. (2003): Entwicklung von Bewertungsschemata für die Säugetierarten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie. – Natur und Landschaft 78 (12): 541-543. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Doerpinghaus, A., Eichen, C., Gunnemann, H., Leopold, P., Neukirchen, M., Petermann, J. & Schröder, E. (Bearb.) (2005): Methoden zur Erfassung von Arten der Anhänge IV und V der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (mit Beiheft "Exkursions-Bestimmungsschlüssel der Sphagnen Mitteleuropas"). – Naturschutz und Biologische Vielfalt H. 20: 1-452 +Beiheft. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Doerpinghaus, A., Verbücheln, G., Schröder, E., Westhus, W., Mast, R. & Neukirchen, M. (2003): Empfehlungen zur Bewertung des Erhaltungszustands der FFH-Lebensraumtypen: Grünland. – Natur und Landschaft 78 (8): 337-401. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ellenberg, H., Weber, H. E., Düll, R., Wirth, V., Werner, W. & Paulißen, D.: (1991): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. – Scripta Geobotanica 18: 1-248. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Fartmann, T., Gunnemann, H., Salm, P. & Schröder, E. (2001): Berichtspflichten in Natura-2000-Gebieten – Empfehlungen zur Erfassung der Arten des Anhangs II und Charakterisierung der Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie. – Angewandte Landschaftsökologie 42: 1-725 S. + Anhang und Tabellenband. Münster.

    Google Scholar 

  • Gellermann, M. (2004): Der Hochmoselübergang. Anmerkungen zum Urteil des BVerwG vom 01.04.2004. – DVBl. 2004: 1198-1203. Köln.

    Google Scholar 

  • Gellermann, M. (2008). Umweltschaden und Biodiversität. – NVwZ 2008: 829-835. München.

    Google Scholar 

  • Gessner, J. (2004): Acipenser oxyrinchus oxyrinchus Mitchill, 1815. – In: Petersen, B., Ellwanger, G., Bless, R., Boye, P., Schröder, E. & Ssymank, A. (Bearb.) (2004): Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 2: Wirbeltiere. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/2: 205-210. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Glaser, F. & Haucke, U. (2004): Historisch alte Waldstandorte und Hutewälder in Deutschland. Ergebnisse bundesweiter Auswertungen. – Angewandte Landschaftsökologie 61: 1-193 + Anhänge. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Hauke, U. (2003): Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) der FFHRichtlinie. – In: Petersen, B., Ellwanger, G., Biewald, G., Hauke, U., Ludwig, G., Pretscher, P., Schröder, E. & Ssymank, A. (Bearb.): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. – Band 1: Pflanzen und Wirbellose. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/1: 1-743. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Hille, S. A. (2007): Die EU-Richtlinie über Umwelthaftung zur Vermeidung und Sanierung von Umweltschäden. Rechtsvergleichung zum CERCLA und OPA, Transformationsprobleme und Deckungsvorsorge. – Umweltrecht in Forschung und Praxis, Band 32. 1-410. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kieß, C. & Bernotat, D. (2008): Operationalisierung des Umweltschadensgesetzes bei Biodiversitätsschäden. – In: Knopp, L. & Wiegleb, G. (Hrsg.): Biodiversitätsschäden und Umweltschadensgesetz – rechtliche und ökologische Haftungsdimension. Tagungsband zu dem interdisziplinären Symposium am 9. Oktober 2008 in Leipzig. 9-21. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Kluth, G. & Boye, P. (2004): Canis lupus Linnaeus, 1758. – In: Petersen, B., Ellwanger, G., Bless, R., Boye, P., Schröder, E. & Ssymank, A. (Bearb.) (2004): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFHRichtlinie in Deutschland. Band 2: Wirbeltiere. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/2: 358-365. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Knopp, L. (2007): Neues Umweltschadensgesetz – verspätet, aber zum 14.11.2007 in Kraft. – Umwelt- und Planungsrecht 2007: 414-420. München.

    Google Scholar 

  • Knopp, L., Wiegleb, G. & Piroch, I. (2008): Die neue Haftung für Schäden an der Biodiversität – zum Tatbestand der erheblichen Auswirkungen. – Natur und Recht 30: 745-754. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Krawczynski, R., Wagner, H.-G. & Wiegleb, G. (2008): Ökologisch begründete Methodik der Erfassung, Risikoabschätzung und Bewertung von Biodiversitätsschäden. – In: Knopp, L. & Wiegleb, G. (Hrsg.): Biodiversitätsschäden und Umweltschadensgesetz – rechtliche und ökologische Haftungsdimension. Tagungsband zu dem interdisziplinären Symposium am 9. Oktober 2008 in Leipzig. 37-60. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Krawczynski, R., Wagner, H.-G. & Wiegleb, G. (2009a): Ermittlung der Biodiversität im Sinne des USchadG als Grundlage der Beurteilung von Biodiversitätsschäden. – In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Krawczynski, R., Wagner, H.-G. & Wiegleb, G. (2009b): Erfassung, Risikoabschätzung und Bewertung von Biodiversitätsschäden – ein Fallbeispiel. – In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Louis, H. W. (2008): Der Biodiversitätsschaden nach § 21a des Bundesnaturschutzgesetzes. – Natur und Recht 30: 163-170. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Müller, J., Bußler, H., Bense, U., Brustel, H., Flechtner, G., Fowles, A., Kahlen, M., Möller, G., Mühle, H., Schmidl, J. & Zabransky, P. (2005): Urwald relict species – Saproxylic beetles indicating structural qualities and habitat tradition. – waldoekologie online, Heft 2: 106-113. Freising.

    Google Scholar 

  • Neukirchen, M., Schnitter, P., Eichen, C., Ellwanger, G. & Schröder, E. (2005): Empfehlungen für die Bewertung des günstigen Erhaltungszustandes für die Arten der Anhänge II, IV und V der FFH-Richtlinie in Deutschland. – Natur und Landschaft 80 (4): 168-171. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Oberdorfer, E. (2001): Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. – Achte, stark überarbeitete und ergänzte Auflage. 1051 S. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Peterken, G. & Game, M. (1984). Historical factors affecting the number and distribution of vascular plant species in the woodlands in central Lincolnshire. – Journal of Ecology 72: 155-182. London.

    Google Scholar 

  • Petersen, B., Ellwanger, G., Biewald, G., Hauke, U., Ludwig, G., Pretscher, P., Schröder, E. & Ssymank, A. (2003): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 1: Pflanzen und Wirbellose. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/1: 1-743. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Petersen, B., Ellwanger, G., Bless, R., Boye, P., Schröder, E. & Ssymank, A. (Bearb.) (2004): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 2: Wirbeltiere. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/2: 1-693. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, J. (1991): Integrierter Naturschutz. – Garten + Landschaft 2/91: 13-17.

    Google Scholar 

  • Rose, F. (1993): Ancient British Woodlands and their Epiphytes. – British Wildlife 5: 83-93. London.

    Google Scholar 

  • Rothmaler, W. (2005) (Bgr.): Exkursionsflora von Deutschland. Band 4. Gefäßpflanzen: Kritischer Band. – 10. bearbeitete Auflage. 980 S. München.

    Google Scholar 

  • Rückriem, C. & Roscher, S. (1999): Empfehlungen zur Umsetzung der Berichtspflicht gemäß Art. 17 der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. – Angewandte Landschaftsökologie 22. Münster.

    Google Scholar 

  • Schnitter, P., Eichen, C., Ellwanger, G., Neukirchen, M. & Schröder, E. (2006): Empfehlungen für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Sonderheft 2: 1-370. Halle.

    Google Scholar 

  • Tochtermann, E. (1992): Neue biologische Fakten und Problematik der Hirschkäferförderung. Das „Spessartmodell“ heute. – AFZ Der Wald 10: 308-311. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Trautner, J. & Jooss, R. (2008): Die Bewertung „erheblicher Störung“ nach § 42 BNatSchG bei Vogelarten. – Naturschutz und Landschaftsplanung 40 (9): 265-272. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Wiegleb, G. (1997): Leitbildmethode und naturschutzfachliche Bewertung. Zeitschrift für Ökologie und Naturschutz 6: 43-62. Jena.

    Google Scholar 

  • Wiegleb, G. (2009): Aspekte der Biodiversität – Geschichte, Definition, Erfassung und Bewertung in Bezug auf die Umweltschadensproblematik. – In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Wischott, M. (2008): Versicherbarkeit von Biodiversitätsschäden. In: Knopp, L. & Wiegleb, G. (Hrsg.): Biodiversitätsschäden und Umweltschadensgesetz – rechtliche und ökologische Haftungsdimension. Tagungsband zu dem interdisziplinären Symposium am 9. Oktober 2008 in Leipzig. 91-97. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Wurst, C. & Klausnitzer, B. (2003): Limoniscus violaceus (P. W. J. Müller 1821). – In: Petersen, B., Ellwanger, G., Biewald, G., Hauke, U., Ludwig, G., Pretscher, P., Schröder, E. & Ssymank, A. (Bearb.): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 1: Pflanzen und Wirbellose. Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69, Band 1: 397-402. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

C.

  • Balzer S., Ellwanger, G., Raths, U., Schröder, E. & Ssymank, A. (2008): Verfahren und erste Ergebnisse des nationalen Berichtes nach Artikel 17 der FFH-Richtlinie. – Natur und Landschaft 83 (3): 111-117. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Bartel, M., Grauer, A., Greiser, G., Heyen, B., Klein, R., Muchin, A., Straub, E., Wenzelides, L. & Winter, A. (2007): Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands. Status und Entwicklung ausgewählter Wildtierarten in Deutschland. – In: Deutscher Jagdschutz- Verband (Hrsg.), Jahresbericht 2006. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bauer, H.-G., Bezzel, E. & Fiedler, W. (2005a): Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Band 1: Nonpasseriformes – Nichtsperlingsvögel. – 2., vollständig überarbeitete Auflage. 1-808 Wiebelsheim.

    Google Scholar 

  • Bauer, H.-G., Bezzel, E. & Fiedler, W. (2005b): Kompendium der Vögel Mitteleuropas. Band 2: Passeriformes – Sperlingsvögel. – 2., vollständig überarbeitete Auflage. 622 S. Wiebelsheim.

    Google Scholar 

  • Drachenfels, O. von (1996): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen in Niedersachsen. Bestandsentwicklung und Gefährdungsursachen der Biotop- und Ökosystemtypen sowie ihrer Komplexe. – Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 34: 1-146. Hannover.

    Google Scholar 

  • Gerken, B., Krannich, R., Krawczynski, R., Sonnenburg, H. & Wagner, H.-G. (2008): Hutelandschaftspflege und Artenschutz mit großen Weidetieren im Naturpark Solling- Vogler. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 57: 1-268. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Glaser, F. & Haucke, U. (2004): Historisch alte Waldstandorte und Hutewälder in Deutschland. Ergebnisse bundesweiter Auswertungen. – Angewandte Landschaftsökologie 61: 1-193 + Anhänge. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Helsdingen, P. J., Willemse, L. & Speight, M. C. D. (1996): Background information on invertebrates of the Habitats Directive and the Bern Convention. – Nature and environment 79. 217 S. Strasbourg.

    Google Scholar 

  • Krawczynski, R., Wagner, H.-G. & Wiegleb, G. (2009a): Ermittlung der Biodiversität im Sinne des USchadG als Grundlage der Beurteilung von Biodiversitätsschäden. – In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Krawczynski, R., Wagner, H.-G. & Wiegleb, G. (2009b): Vorschlag einer Methodik zur Erfassung, Risikoabschätzung und Bewertung von Biodiversitätsschäden. – In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Petersen, B., Ellwanger, G., Biewald, G., Hauke, U., Ludwig, G., Pretscher, P., Schröder, E. & Ssymank, A. (2003): Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 1: Pflanzen und Wirbellose. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/1: 1-743. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Petersen, B., Ellwanger, G., Bless, R., Boye, P., Schröder, E. & Ssymank, A. (Bearb.) (2004): Das europäische Schutzgebietsystem Natura 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band 2: Wirbeltiere. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 69/2: 1-693. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Raths, U., Balzer, S., Ersfeld, M. & Euler, U. (2006): Deutsche Natura-2000-Gebiete in Zahlen. – Natur und Landschaft 81 (2): 68-80. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Riecken, U., Ries, U. & Ssymank, A. (1994): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen der Bundesrepublik Deutschland. – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz 41: 1-184. Bonn.

    Google Scholar 

  • Schnitter, P., Eichen, C., Ellwanger, Neukirchen, M. & Schröder, E. (2006): Empfehlungen für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis für das Monitoring nach Artikel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland. – Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Sonderheft 2: 1-370. Halle.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2009 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Wiegleb, G., Krawczynski, R., Wagner, HG. (2009). Methodik der Erfassung und Bewertung von Biodiversitätsschäden aus ökologischer Sicht. In: Knopp, L., Wiegleb, G. (eds) Der Biodiversitätsschaden des Umweltschadensgesetzes. Schriftenreihe Natur und Recht, vol 11. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-92193-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-92193-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-92197-4

  • Online ISBN: 978-3-540-92193-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics