Skip to main content

Zur Einstimmung in das Thema

  • Chapter
Erlebniswelten und Tourismus

Part of the book series: Mobilitätsverhalten in der Freizeit ((IFMO))

  • 434 Accesses

Auszug

Der Begriff Erlebnisgesellschaft wurde von Gerhard Schulze formuliert und in dem Satz: „Das Leben schlechthin ist zum Erlebnisprojekt geworden“ (Schulze 1993: 13) zusammengefasst. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff „Erlebnis“ zunehmend synonym mit „Action“, „Zerstreuung“ oder gar „Entertainment“ verwendet und eher negativ konnotiert oder aber als Qualitätsbegriff verstanden, der Produkte, Angebote oder Aktivitäten gleichsam „adelt“. Dabei bedeutet „Erlebnis“ ursprünglich etwas anderes, und auch Schulzes Erlebnisgesellschaft darf keinesfalls als Gesellschaft des Vergnügens und der Zerstreuung missverstanden werden. Erst die nähere Untersuchung des Begriffs ermöglicht es, widersprüchlich erscheinende Phänomene der heutigen Gesellschaft zu verstehen und die daraus folgenden Erkenntnisse auf die Gesellschaftstheorie, die Politik, aber auch auf die Planung von Erlebniswelten anzuwenden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altenhöner, N. und Friedrich, S. (Hrsg.) (1998–2003): THEMATA.COM: Branchendienst für Freizeitanlagen, Erlebniswelten und Corporate Worlds. Herne. (www.themata.com).

    Google Scholar 

  • Altenhöner, N. (2003): Freizeit in Deutschland 2003. München.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1951): Nikomachische Ethik: übersetzt und hrsg. von Olof Gigon. Zürich und München.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1951): Poetik. übersetzt und hrsg. von Olof Gigon. Zürich und München.

    Google Scholar 

  • André, J.-M. (1994): Griechische Feste, römische Spiele. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1936/1977): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. 4. Aufl., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Burke, K. (1996): Dichtung als symbolische Handlung: Eine Theorie der Literatur. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Denzin, N. K. (1991): Images of Postmodern Society. London.

    Google Scholar 

  • Dürr, H.-P. und Oesterreicher, M. (2001): Wir erleben mehr als wir begreifen. 3. Aufl., Freiburg i. Brsg.

    Google Scholar 

  • Firat, A. F. und Venkatesh, A. (1993): Postmodernity. The Age of Marketing. In: International Journal of Research in Marketing, Vol. 10, S. 227–249.

    Article  Google Scholar 

  • Garhammer, M. (1998): Wie Europäer ihre Zeit nutzen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1959/1969): Wir alle spielen Theater. München.

    Google Scholar 

  • Grove, St. J. und Fisk, R. F. (1983): The Dramaturgy of Services Exchange. In: L. Berry, G. L. Shostack und G. D. Upah (Hrsg.): Emerging Perspectives on Services Marketing. Chicago, S. 45–49.

    Google Scholar 

  • Grove, St. J. und Fisk, R. F. (1992): The Service Experience as Theater. In: Advances in Consumer Research 19, S. 455–461.

    Google Scholar 

  • Liesse, H. (1899): Le Travail. o. O. (zit. nach Arendt, H. (1981/1958): Vita Activa. 5. Aufl., München).

    Google Scholar 

  • Perinbanayagam, R. S. (1985): Signifying Acts, Structure and Meaning in Everyday Life. Carbondale, IL.

    Google Scholar 

  • Pieper, J. (1989): Arbeit, Freizeit, Muß — Was ist eine Universität? Münster.

    Google Scholar 

  • Pine, J. (14.11.2002): Bezahlen für Erlebnisse. In: Netzeitung Wirtschaft (www.netzeitung.de).

    Google Scholar 

  • Pine, J. und Gilmore, J. (1999): The Experience Economy: Work Is Theatre and Every Business a Stage. Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Rifkin, J. (2000): Access. 2. Aufl., Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schischkoff, G. (Hrsg.) (1982): Philosophisches Wörterbuch. 21. Aufl., Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1917/1984): Grundfragen der Soziologie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Toffler, A. (1970): Future Shock. New York.

    Google Scholar 

  • Valéry, P. (o. J.): Pièces sur l’art. Paris.

    Google Scholar 

  • Virilio, P. (1997): Rasender Stillstand. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • von Moos, S. (1993): „Nicht Disneyland“. Anmerkungen zu Tourismus und Baukultur. Eine Nachlese im Jahr des Luzerner Brückenbrands. In: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Zürich, Band. 1, S. 210–239.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Altenhöner, N. (2004). Zur Einstimmung in das Thema. In: Erlebniswelten und Tourismus. Mobilitätsverhalten in der Freizeit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-76794-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-76794-7_10

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-20261-5

  • Online ISBN: 978-3-540-76794-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics