Skip to main content

Schmerz bei Migranten aus der Türkei

  • Chapter
Schmerzpsychotherapie

Auszug

Fachkenntnisse und -kompetenzen in der Diagnostik und Behandlung von Schmerzstörungen bei Migranten, hier am Beispiel türkischer Schmerzpatienten aufgezeigt, sind ein bislang noch unterentwickelter und defizitärer Bereich im herkömmlichen medizinisch-therapeutischen Versorgungssystem. Nicht nur sprachliche Verständigungsschwierigkeiten, sondern insbesondere unzureichende kulturspezifische Kenntnisse und Kompetenzen behindern Akzeptanz und Wirksamkeit therapeutischer Angebote. Schmerz ist wie kaum eine andere Empfindung durch kulturbedingte Einflüsse geprägt, die zwangsläufig Auswirkungen auf das Krankheitserleben, das Krankheitsverständnis und das Krankheitsverhalten nach sich ziehen. Daraus resultieren Konsequenzen für adäquate Behandlungsstrukturen und Therapieangebote in der Versorgung von Migranten mit chronischen Schmerzstörungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ardjomandi ME (1993) Die fremde Kultur der Schiiten. Scham, Schuld und Narzißmus in der psychoanalytischen und psychotherapeutischen Behandlung von Iranern. In: Streeck U (Hrsg) Das Fremde in der Psychoanalyse. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 65–77

    Google Scholar 

  • Basler H-D (2001) Chronische Kopf-und Rückenschmerzen. Psychologisches Trainingsprogramm. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Basler H-D, Kröner-Herwig B (1998) Psychologische Therapie bei Kopf-und Rückenschmerzen. Quintessenz, München

    Google Scholar 

  • Boos-Nüning U (1998) Migrationsforschung unter geschlechtsspezifischer Perspektive. In: Koch E, Özek M, Pfeiffer W, Schepker R (Hrsg) Chancen und Risiken von Migration. Lambertus Verlag, Freiburg i. Br., S 304–316

    Google Scholar 

  • Collatz J (1996) Die Lebenssituation von Migranten und strukturelle Bedingungen ihrer psychosozialen und medizinischen Versorgung. Vortrag Bad Fredeburger Tagung zur Psychosomatik und Psychotherapie

    Google Scholar 

  • Dietzel-Papakyriakou M (1990) Das Alter der Arbeitsmigranten: ethnische Ressourcen und doppelte Benachteiligung. Zeitschrift für Gerontologie 23: 345–353

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Eberding A (1995) Sprache und Migration.Verlag für interkulturelle Kommunikation, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • El Hachimi M, von Schlippe A (2000) Systemische Therapie und Supervision in multikulturellen Kontexten. System Familie 13: 3–13

    Article  Google Scholar 

  • Erim-Frodermann Y (1998) Muttersprachliche Psychotherapie als Ort der interkulturellen Begegnung in der einheimischen Institution. In: Kiesel D, v Lüpke H (Hrsg) Vom Wahn und vom Sinn.Verlag Brandes & Apsel, S 71–85

    Google Scholar 

  • Erim-Frodermann Y (2000) Psychotherapie mit Migranten-Aspekte der interkulturellen Psychotherapie. In: Senf W, Broda M (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Thieme, Stuttgart, S 634–638

    Google Scholar 

  • Erim-Frodermann Y, Rudolf GAE (1995) Gutachterliche Beurteilung von psychisch kranken türkischen Patienten in Deutschland. In: Koch E, Özek M (Hrsg) Psychologie und Pathologie der Migration. Lambertus Verlag, Freiburg i. Br., S 277–284

    Google Scholar 

  • EvaS-Studie (1989) Eine Erhebung über die ambulante medizinische Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  • Freedman LZ, Hollingshead AB (1957) Neurosis and social class. Am J Psychiatry 3: 769–775

    Google Scholar 

  • Gießener Modellprojekt (1987) Psychosomatische Probleme türkischer Arbeitnehmer und ihrer Familien.Zentrum für Psychosomatische Medizin, Universität Gießen

    Google Scholar 

  • Glier B, Rodewig K (2000) Schmerz bei türkischen Migranten. Schmerz (Suppl 1 ):S 17

    Google Scholar 

  • Glier B, Tietz G, Rodewig K (1998) Stationäre psychosomatische Rehabilitation für Migranten aus der Türkei. In: David M, Borde T, Kentenich H (Hrsg) Migration und Gesundheit. Mabuse, Frankfurt am Main, S 189–205

    Google Scholar 

  • Hackhausen W (1999) Qualitätsmanagement in der sozialmedizinischen Begutachtung. Überlegungen zur Entwicklungsperspektive in der Sozialmedizin, Prävention und Rehabilitation — mit einem Exkurs über die Begutachtung von Arbeitsmigranten. In: Collatz J, Hackhausen W, Salman R (Hrsg) Begutachtung im interkulturellen Feld. Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin, S 57–86

    Google Scholar 

  • Korporal J (1985) Arzneimittelverordnungen, physikalische Therapie, Heilverfahren und Rehabilitation bei Arbeitsmigranten.In:Collatz J, Kürsat-Ahlers E, Korporal J (Hrsg) Gesundheit für Alle. Die medizinische Versorgung türkischer Familien in der BRD. EBV, Hamburg, S 35–45

    Google Scholar 

  • Leyer EM (1991) Migration, Kulturkonflikt und Krankheit. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Google Scholar 

  • Özelsel M (1990) Gesundheit und Migration — eine empirische Untersuchung an Deutschen sowie Türken in Deutschland und in der Türkei. Profil, München

    Google Scholar 

  • Özelsel M (2000) Die „andere Mentalität“ — Eine empirische Untersuchung zur sekundären Krankheitssicht türkischer Mitbürgerlnnen. In: Rodewig K (Hrsg) Identität, Integration und psychosoziale Gesundheit. Psychosozial-Verlag, Gießen, S 171–181

    Google Scholar 

  • Rieser S (2000) Migranten im Gesundheitswesen „Türken haben Kultur, Deutsche eine Psyche“. Deutsches Ärzteblatt 97/8: 344–345

    Google Scholar 

  • Rodewig K (2000) Stationäre psychosomatische Rehabilitation von Migranten aus der Türkei. Sind monokulturelle Behandlungseinheiten sinnvoll? Psychotherapeut 45: 350–355

    Article  Google Scholar 

  • Rommelspacher B (2000) Interkulturelle Beziehungsdynamik in Beratung und Therapie. In: Strauß B, Geyer M (Hrsg) Psychotherapie in Zeiten der Veränderung. Westdeutscher Verlag, Gießen, S 161–171

    Google Scholar 

  • Ruhkopf H, Zimmermann E, Bartels S (1993) Das Krankheits-und Therapieverständnis türkischer Migranten in der Bundesrepublik Deutschland. In: Nestmann F, Niepel N (Hrsg) Beratung von Migranten. VWB, Berlin, S 47–55

    Google Scholar 

  • Sercan M, Yüksel S (1990) Depresif Bozukluklarda Bedensel Belirtilerin Baskinligi (Die Prädominanz von somatoformen Symptomen bei depressiven Störungen). Türk Psikiyatri Dergisi I: 2

    Google Scholar 

  • Willweber-Strumpf A, Zenz M, Bartz D (2000) Epidemiologie chronischer Schmerzen — Eine Befragung in 5 Facharztpraxen in Bochum. Schmerz 14: 84–91

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  • Zimmermann M (2000)Epidemiologie des Schmerzes. Schmerz 14: 67–68

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Glier, B., Erim, Y. (2007). Schmerz bei Migranten aus der Türkei. In: Kröner-Herwig, B., Frettlöh, J., Klinger, R., Nilges, P. (eds) Schmerzpsychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-72284-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-72284-7_13

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-72281-6

  • Online ISBN: 978-3-540-72284-7

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics