Skip to main content

Zum Verhältnis von Gehirn und Bewusstsein — Philosophische Aspekte

  • Chapter
Neuropsychologie der Schizophrenie

Auszug

Die Klärung des Verhältnisses von Gehirn und Bewusstsein wirft eine Vielzahl von philosophischen und empirischen Fragen auf. Aus philosophischer Sicht sind dabei drei Bereiche zu unterscheiden:

  • Grundsatzfragen: Abgesehen von begrifflichen Klärungen, wie sie insbesondere der Begriff des Bewusstseins erfordert, geht es dabei erstens um eine möglichst genaue Bestimmung der grundsätzlichen Alternativen, die im Verhältnis von Geist und Gehirn denkbar sind, insbesondere um die wichtigsten Varianten von Dualismus und Monismus.

  • Methodische Fragen: Sie betreffen das Verhältnis der unterschiedlichen wissenschaftlichen und vorwissenschaftlichen Beschreibungsebenen der Hirnforschung von der Molekularbiologie über die kognitive Neurobiologie bis zur Psychologie. Hier geht es einerseits um die Frage, ob man auf die Dauer auf höherstufige Ansätze wie etwa die der Psychologie zugunsten basaler z. B. molekularbiologischer Ansätze verzichten kann. Komplementär dazu stellt sich zweitens die Frage, ob es möglich ist, psychische Phänomene, so wie wir sie aus der Perspektive der ersten Person kennen, umfassend durch neurobiologische Theorien zu erklären, die die Perspektive der dritten Person einnehmen.

  • Einzelprobleme: Hier geht es insbesondere um das Problem des Selbstbewusstseins und das Problem der Willensfreiheit. Von ihrer Klärung hängen u. a. die in der Öffentlichkeit z. T. lebhaft diskutierten Konsequenzen der Hirnforschung für unser Menschenbild und Selbstverständnis ab.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur References

  • Beckermann A (1999) Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes. De Gruyter, Berlin New York

    Google Scholar 

  • Beckermann A (2002) Die reduktive Erklärbarkeit des Phänomenalen Bewußtseins — C.D. Broad zur Erklärungslücke. In: Pauen M, Stephan A (Hrsg) Phänomenales Bewußtsein — Rückkehr der Identitätstheorie? Mentis, Paderborn, S 122–147

    Google Scholar 

  • Bieri P (2001) Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Dennett DC (1991) Consciousness explained. Backbay Books, Boston New York Toronto

    Google Scholar 

  • Descartes R (1972) Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. Buchenau A (Hrsg), Hamburg

    Google Scholar 

  • Frankfurt HG (1971) Freedom of the will and the concept of the person. J Philosophy 68: 5–20

    Article  Google Scholar 

  • Jackson F (1982) Epiphenomenal qualia. Philosoph Quart 32: 127–136

    Google Scholar 

  • Kim J (2002) Emergenz, Reduktionsmodelle und das Mentale. In: Pauen M, Stephan A (Hrsg) Phänomenales Bewußtsein — Rückkehr der Identitätstheorie? Mentis, Paderborn, S 148–164

    Google Scholar 

  • Levine J (1983) Materialism and qualia: the explanatory gap. Pacific Philosoph Quart 64: 354–361

    Google Scholar 

  • Libet B (1994) A testable field theory of mind-brain interaction. J Consc Stud 1: 119–126

    Google Scholar 

  • Metzinger T (1996) Niemand sein. Kann man eine naturalistische Perspektive auf die Subjektivität des Mentalen einnehmen? In: Krämer S (Hrsg) Bewußtsein. Philosophische Beiträge. Suhrkamp, Frankfurt, S 130–154

    Google Scholar 

  • Pauen M (1999) Das Rätsel des Bewusstseins: eine Erklärungsstrategie. Mentis, Paderborn

    Google Scholar 

  • Pauen M (2000a) Selbstbewußtsein: Ein metaphysisches Relikt? Philosophische und empirische Befunde zur Konstitution von Subjektivität. In: Newen A, Vogeley K (Hrsg) Selbst und Gehirn. Menschliches Selbstbewußtsein und seine neurobiologischen Grundlagen. Mentis, Paderborn, S 101–122

    Google Scholar 

  • Pauen M (2000b) Painless pain. Property dualism and the causal role of phenomenal consciousness. Am Philosoph Quart 37: 51–64

    Google Scholar 

  • Pauen M (2001) Grundprobleme der Philosophie des Geistes. Eine Einführung, 2. Aufl. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Pauen M (2004) Illusion Freiheit? Mögliche und unmögliche Konsequenzen der Hirnforschung. Fischer, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Popper KR, Eccles JC (1989). Das Ich und sein Gehirn. Piper, München

    Google Scholar 

  • Prinz W (1996) Freiheit oder Wissenschaft. In: Cranach, M von, Foppa K (Hrsg) Freiheit des Entscheidens und Handelns. Ein Problem der nomologischen Psychologie. Asanger, Heidelberg, S 86–103

    Google Scholar 

  • Sheils D (1978) A cross-cultural study of beliefs in out-of-the-body experiences, waking and sleeping. J Soc Psych ReS 49(775): 697–741

    Google Scholar 

  • Singer W (2002) Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Stephan A (1999) Emergenz. Von der Unvorhersagbarkeit zur Selbstorganisation. Dresden Univ. Press, Dresden

    Google Scholar 

  • Tugendhat E (1979) Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung. Sprachanalytische Interpretationen. Suhrkamp, Frankfurt

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 Springer Medizin Verlag Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Pauen, M. (2008). Zum Verhältnis von Gehirn und Bewusstsein — Philosophische Aspekte. In: Neuropsychologie der Schizophrenie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-71147-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-71147-6_9

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-71146-9

  • Online ISBN: 978-3-540-71147-6

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics