Skip to main content

Ergänzende Therapieverfahren in der Psychiatrie

  • Chapter
Psychotherapie in der Psychiatrie
  • 6974 Accesses

Zusammenfassung

Die Herausgeber dieses Buches haben sich bei dessen didaktischer Konzeption dankenswerterweise dafür entschieden, in die Systematik der Darstellung psychotherapeutischer Verfahren eine Restkategorie aufzunehmen, ohne die der Versuch einer Gesamtdarstellung des psychotherapeutischen Spektrums der psychiatrischen Klinik oder Praxis unvollständig bleiben müsste. Den Th erapien dieser Restkategorie, die hier unter dem Oberbegriff „ergänzende Th erapieverfahren“ behandelt werden, begegnet man in der psychiatrischen Klinik im Grunde arbeitstäglich. Im therapeutischen Alltag psychiatrisch hospitalisierter Patienten spielen sie eine wichtige Rolle, und diese verbringen einen großen Teil ihrer „Th erapiezeit“ mit ihnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Babyak M, Blumenthal J, Herman S et al (2000) Exercise treatment for major depression: maintenance of therapeutic benefi t over 10 months. Psychosom Med 62: 633–638

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Bennet D (1972) Die Bedeutung der Arbeit für die psychiatrische Rehabilitation. In: Finzen A, von Cranach M (Hrsg) Sozialpsychiatrische Texte — Psychiatrische Krankheit als sozialer Prozess. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

    Google Scholar 

  • Beyermann G (2001) Woher — Wohin? Didaktischer Leitfaden zur Ausbildungsplanung in den Gesundheitsberufen am Beispiel der Ergotherapie. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Bohner S (2004) Sport-und Bewegungstherapie im Drogenentzug. Afra, Butzbach/Griedel

    Google Scholar 

  • Deutscher Verband der Ergotherapeuten (1995) Indikationskatalog Ergotherapie, 5. Aufl. Schulz-Kirchner, Idstein

    Google Scholar 

  • Enke H (1973) Möglichkeiten und Grenzen der Psychotherapie in der Industriegesellschaft. In: Döhner O (Hrsg) Arzt und Patient in der Industriegesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt/Main, S 124–139

    Google Scholar 

  • Fuchs M (1997) Funktionelle Entspannung, 6. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kielhofner G (2000) Conceptual foundations of occupational therapy, 2nd edn. Lippincott, Williams & Wilkins, Baltimore, MD

    Google Scholar 

  • Marlock G, Weiss H (2006) Handbuch der Körperpsychotherapie. Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Müller-Thalheim W (1991) Kunsttherapie bei neurotisch Depressiven. Arcis, München

    Google Scholar 

  • Reker T (2002) Arbeitstherapie als soziotherapeutisches Verfahren Konzepte, Organisationsformen und Evidenz. In: Reuster T, Bach O (Hrsg) Ergotherapie und Psychiatrie — Perspektiven und aktuelle Forschung. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reuster T (2006) Eff ektivität der Ergotherapie im psychiatrischen Krankenhaus. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Simon H (1927) Aktivere Krankenbehandlung in der Irrenanstalt. de-Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Smeijsters H (2004) Kriterien für eine evidenzbasierte Indikation in der Musiktherapie. Musiktherapeuti Umsch 25(3): 207–220

    Google Scholar 

  • Stolze H (Hrsg) (1984) Die Konzentrative Bewegungstherapie. Verlag Mensch und Leben, Berlin

    Google Scholar 

  • Willms H (1975) Musiktherapie bei psychotischen Erkrankungen. Fischer, Stuttgart

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Aernout JR (1992) Arbeitstherapie. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Decker-Voigt H-H, Knill PJ, Weymann E (Hrsg) (1996) Lexikon Musiktherapie. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Emmanouelidou A (2001) Den Wandel begleiten — Arbeitstherapie in der Psychiatrie. Verlag Dr. Kovac, Hamburg

    Google Scholar 

  • Kraus W (1998) Die Heilkraft der Musik — Einführung in die Musiktherapie. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Kubny-Lüke B (Hrsg) (2003) Ergotherapie im Arbeitsfeld Psychiatrie. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mechler-Schönach C, von Spreti F (2005) „FreiRaum“ — Zur Praxis und Theorie der Kunsttherapie. Psychotherapeut 50: 163–178

    Article  Google Scholar 

  • Mosey A (1981) Occupational therapy: confi guration of a profession. Raven, New York

    Google Scholar 

  • Tretter F, Bender W (Hrsg) (1995) Kunsttherapie in der Psychiatrie. Richter, Köln

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Schonauer, K. (2010). Ergänzende Therapieverfahren in der Psychiatrie. In: Arolt, V., Kersting, A. (eds) Psychotherapie in der Psychiatrie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-32779-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-540-32779-0_5

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-540-32778-3

  • Online ISBN: 978-3-540-32779-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics